Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 181 of 270

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
180
Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug keine
Brems- und Lenkunterstützung hat, was höhere
Kräfte beim Bremsen und Lenken erfordert. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen vermeiden. Während
des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen unbedingt die
Straßenverkehrsvorschriften zur Abschlepphilfe
und zum Verhalten auf der Straße beachtet
werden.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Eindrehen des Ringes den
entsprechenden Gewindesitz reinigen.
Vor Beginn des Abschleppens prüfen, dass die
Abschleppöse bis zum Anschlag festgeschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Beim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 182 of 270

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
181
Vor dem Abschleppen die Lenkradsperre
lösen (siehe Abschnitt
„Anlassvorrichtung“ im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeuges“). Beim Abschleppen daran denken,
dass das abgeschleppte Fahrzeug keine Brems-
und Lenkunterstützung hat, was höhere Kräfte
beim Bremsen und Lenken erfordert. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile verwenden
und ruckartige Bewegungen vermeiden.
Während des Abschleppens kontrollieren, dass
die Befestigung des Abschleppmittels am
Fahrzeug keine anliegenden Teile beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeuges müssen die
speziellen Verkehrsvorschriften für das
abschleppende Fahrzeug und das Fahrverhalten
beachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur für die
Nothilfe auf der Straße benutzt werden.
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung zum Abschleppen
oder den Transport mit einem Abschleppwagen
erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht
auf der Straße erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren Vorrichtungen.
In Einhaltung der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse ausgerichtet
sind.
ZUR BEACHTUNG
Page 183 of 270

182
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Weiße Seite
Page 184 of 270

183
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer
langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Abarth alle 15.000 Kilometer
eine Reihe von Kontrollen und Wartungsmaßnahmen
vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt jedoch
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs: in der ersten
Zeit vor der 15.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks usw...ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung werden vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust
der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Abarth Kundendienstnetz zu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den
vorgesehenen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese
nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Kunden
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Abarth-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Page 185 of 270

184
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die Inspektionen müssen alle 15.000 km ausgeführt werden.
Tausend Km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.) prüfen.
Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf.
Waschdüsen einstellen
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe prüfen
Zustand und Abnutzung der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der hinteren Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz,
Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen
(Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
Page 186 of 270

185
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
●●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●
●
●●● ●● ●
●● ●
●●●●●●● ●● ●● ●
●● ●
●●● ●● ●
Tausend Km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Abgaskontrolle
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme für die
Motorsteuerung (über Diagnosestecker)
Steuerriemen der Zusatzaggregate ersetzen
Steuerzahnriemen ersetzen (*)
Ersatz der Zündkerzen (1)
Luftfiltereinsatz wechseln
Motoröl und Ölfilter wechseln (oder alle 12 Monate) (2)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig vom Kilometerstand muss der Steuerzahnriemen bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Stadtverkehr, lange Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung) alle 4 Jahr oder in jedem Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(1)Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und schwere Schäden am Motor zu verhindern,
müssen unbedingt:
– nur spezielle Zündkerzen, die für den Motor 1.4 Turbo Multi Air zertifiziert sind, zu benutzen, die vom
selben Typ und der selben Marke sind (siehe Abschnitt „Motor“);
– die Fälligkeit für den Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben
wird, strengstens einhalten;
– wir empfehlen Ihnen, sich an das Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
(2) Wenn das Fahrzeug mit dem Kit Esseesse ausgestattet ist (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), müssen das
Motoröl und der Ölfilter alle 10.000 Km oder auf jeden Fall alle 12 Monate gewechselt werden.
Page 187 of 270

186
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei
Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen
oder Langstreckenfahrten bei geringer
Geschwindigkeit (z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder
nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
müssen die nachstehenden Prüfungen häufiger als im Plan
für die programmierte Wartung vorgesehen ausgeführt
werden:
❒Kontrolle des Zustandes/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser
von Kofferraum und Motorhaube, Reinigung
und Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff –
Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt)
kontrollieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur
Steuerung des Zubehörs;
❒Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
PERIODISCHE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Reifendruck und -zustand;
❒Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, usw. );
❒Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und
Position/Verschleiß der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren
und eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PETRONAS
LUBRICANTS zu benutzen, die ausschließlich für Abarth
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Technische
Daten“).
Page 188 of 270

187
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
Abb. 166
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am
Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein und somit
Brandgefahr bestehen.
ZUR BEACHTUNG
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten
nicht: sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt
werden.
1. Kühlmittel – 2. Batterie – 3. Scheibenwaschflüssigkeit 4. Bremsflüssigkeit
– 5. Motoröl.
132 4
5
F0U170Ab
Page 189 of 270

188
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U171AbAbb. 167
MOTORÖL Abb. 167
Die Kontrolle des Ölstands hat bei eben stehendem
Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab B liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa
1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der
Markierung MIN liegen, ist Öl durch den Einfüllstutzen
bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
liegen.ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km.
In der ersten Gebrauchsphase des Fahrzeugs befindet
sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten
5.000-6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel
des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor
für einige Sekunden laufen zu lassen und bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem Abstellen zu warten.
Bei warmem Motor sehr vorsichtig im
Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr.
Immer bedenken, dass sich der Elektrolüfter bei
warmem Motor in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am
Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden
Teilen mitgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG
Kein Öl mit unterschiedlichen
Eigenschaften als die vom vorhandenen
Motoröl nachfüllen.
Page 190 of 270

189
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U172AbAbb. 168
FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE
Abb. 168
Der Kühlflüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu
kontrollieren und hat zwischen der Markierung MIN
und MAX am Behälter zu sein.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand langsam eine
Mischung aus 50 % destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPder PETRONAS LUBRICANTS
über den Stutzen A des Behälters einfüllen, bis der
Füllstand bei MAX liegt.
Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern empfehlen
wir, sich an das Abarth-Kundendienstnetz
zu wenden, das zur Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung von
Natur und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLUUP. Zum
eventuellen Nachfüllen die gleichen in der
Kühlanlage enthaltenen Flüssigkeiten verwenden.
Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht mit
beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt
werden. Sollte dies trotzdem geschehen,
keinesfalls den Motor starten und das Abarth-
Kundendienstnetz verständigen.
Die Mischung von PARAFLUUPund destilliertem
Wasser in einem Verhältnis von 50 % wirkt als
Frostschutz bis zur Temperatur von −35 °C.
Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine
Mischung aus 60 % PARAFLU
UPund 40 %
demineralisiertem Wasser empfohlen.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann – falls erforderlich – nur
durch einen Originalverschluss ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage in
Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den
Verschluss am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG