Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 147, Model: Alfa Romeo 147 2005Pages: 275, PDF-Größe: 5.26 MB
Page 231 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
229
ÖL DER SERVOLENKUNG
(Abb. 6)
Prüfen, ob der Ölstand im Behälter an der
MAX-Markierung liegt.
Diese Kontrolle muss bei kaltem Motor und
eben stehendem Fahrzeug erfolgen.
Überprüfen, ob der Ölstand der MAX-Mar-
kierung auf dem Behälter entspricht oder ob
der Ölstand der oberen Markierung (Maxi-
males Niveau) auf dem am Behälterver-
schluß angebrachten Kontrollstab (A) ent-
spricht.
Liegt das Ölniveau im Behälter unter der
vorgeschriebenen Markierung, so ist Öl nach-
zufüllen. Ausschließlich eines der Produkte
verwenden, die in der Tabelle “Flüssigkeiten
und Schmiermittel” im Kapitel “Technische
Merkmale” aufgeführt ist. Dabei folgender-
maßen vorgehen: Die Kühlanlage ist unter
Druck. Den Verschluß nur
durch einen originalen Ver-
schluß ersetzen, sonst könnte die
Wirksamkeit der Anlage darunter
leiden.
Für eventuelle Nachfül-
lung benutzen Sie Flüssig-
keiten des gleichen Typs
wie bereits in der Kühlanlage vor-
handen. PARAFLU UP (rot) kann
nicht mit PARAFLU 11 (blau) oder
anderen Flüssigkeiten vermischt
werden. Sollte dies dagegen vor-
kommen, lassen Sie bitte nicht den
Motor an, sondern wenden sich an
die autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienststellen.
Abb. 6
A0A0407m
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
(Abb. 5)
Der Stand des Motorkühlmittels im Aus-
gleichsbehälter ist bei kaltem Motor und auf
ebener Fläche zu kontrollieren. Er muss zwi-
schen der MIN-undMAX-Markierung auf
dem Behälter liegen.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand den
Deckel (A) vom Ausgleichsbehälter ab-
schrauben und langsam in den Einfüllstutzen
die Flüssigkeit einfüllen, die in der Tabelle
“Flüssigkeiten und Schmiermittel“ im Kapi-
tel “Technische Merkmale“ angegeben ist,
Abb. 5
A0A0240m
bis der Stand fast die Angabe MAXerreicht;
wenden Sie sich für diese Arbeit bitte an das
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
Die im Kühlkreislauf vorhandene Mischung
mit Kühlmittel gewährleistet einen Schutz
bis zu einer Temperatur von –40°C.
Bei heißem Motor den Aus-
gleichsbehälterverschluß
nicht abschrauben: Verbrennungs-
gefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 232 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
230
– Den Motor anlassen und warten, bis sich
das Niveau im Behälter stabilisiert hat.
– Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad vom rechten Anschlag zum linken
Anschlag drehen.
– Öl nachfüllen, bis der MAX-Stand er-
reicht ist. Dann den Verschluß wieder zu-
drehen.
Der Ölverbrauch ist sehr
niedrig. Wenn nach dem
Nachfüllen nach kurzer Zeit
wieder ein Nachfüllen notwendig
wird. Muß die Anlage vom Alfa Ro-
meo-Kundendienst auf mögliche
Leckstellen untersucht werden.FLÜSSIGKEIT FÜR
BREMSANLAGE
UND HYDRAULISCHE
KUPPLUNG
(Abb. 7)
Den Deckel (A) abschrauben und über-
prüfen, ob die im Behälter vorhandene Flüs-
sigkeit der MAX-Markierung entspricht.
Beim Abschrauben des
Deckels darauf achten,
dass die Flüssigkeit nicht
mit lackierten Teilen in Kontakt
kommt. Andernfalls sofort die ent-
sprechenden Teil mit Wasser wa-
schen.
Abb. 7
A0A0408m
Verhindern, dass das Öl
der Servolenkung auf heiße
Motorteile tropft: Es ist brennbar.
ZUR BEACHTUNG
Page 233 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
231
Bei leerem Behälter die
Scheibenwaschanlage nicht
einschalten, um Schäden
am Pumpenmotor zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Flüssigkeit von
Bremsen und Kupplung ist hygroskopisch
(d.h. sie nimmt Wasser auf). Deshalb ist die
Flüssigkeit, falls das Fahrzeug vorwiegend
in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit be-
nutzt wird, häufiger zu erneuern, als im
Plander Programmierten Wartung vorgese-
hen ist.
SCHEIBENWASCH- UND
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
(Abb. 8)
Den Deckel (A) öffnen und das Niveau der
Waschflüssigkeit im Behälter überprüfen.
Muß Flüssigkeit nachgefüllt werden, ver-
wenden Sie eine Mischung aus Wasser und
FlüssigkeitTUTELA PROFESSIONAL
SC 35, in den folgenden Mischungsver-
hältnissen:
– 30% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 70% Wasser im Sommer;
– 50% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 50% Wasser im Winter;
– bei Temperaturen unter -20°C die Flüs-
sigkeitTUTELA PROFESSIONAL SC
35unverdünnt verwenden.
Abb. 8
A0A0242m
Die Brems- und Kupplungs-
flüssigkeit ist giftig und
sehr korrosiv. Bei zufälligem Kon-
takt die entsprechenden Teile so-
fort mit Wasser und neutraler Sei-
fe waschen. Dann mit reichlich
Wasser nachspülen. Bei verse-
hentlichem Schlucken muss sofort
der Arzt aufgesucht werden
ZUR BEACHTUNG
Das Symbol πauf dem
Behälter kennzeichnet die
Bremsflüssigkeit synthetischer Art
und unterscheidet sie somit von der
Flüssigkeit mineralischer Art. Die
Flüssigkeiten mineralischer Art
würden die speziellen Gummidich-
tungen der Bremsanlage unwie-
derbringlich beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit leerem
Scheibenwaschbehälter: Die
Scheibenwaschanlage ist für die
Verbesserung der Sicht sehr we-
sentlich.
ZUR BEACHTUNG
Einige im Handel erhältliche
Zusätze des Scheiben-
waschmittels sind entzündbar. Im
Motorraum befinden sich heiße Tei-
le, die bei Kontakt zur Entzündung
führen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Page 234 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
232
LUFTFILTER
Der Luftfilter ist mit den Temperatur- und
Mengenmeßeinrichtungen der Luft verbun-
den, die die für die korrekte Funktionswei-
se des Einspritz- und Zündsystems notwen-
digen Signale an das Steuergerät weiterlei-
ten.
Deshalb ist es für die einwandfreie Funk-
tionsweise des Motors und zur Einschrän-
kung des Verbrauchs und der Schadstof-
femissionen unerläßlich, dass der Luftfilter
immer perfekt wirksam ist.
Die nicht fachgerecht
durchgeführten Arbeiten
zum Auswechseln des Fil-
ters, können bei Mißachtung der
entsprechenden Vorsichtsmaßnah-
men die Fahrsicherheit des Fahr-
zeugs beeinträchtigen. Zur Durch-
führung dieser Arbeiten wenden
Sie sich bitte an den Alfa Romeo-
Kundendienst.
Jeder Reinigungsversuch
des Filters kann diesen be-
schädigen, was schwere
Schäden am Motor zur Folge haben
kann.Bei häufiger Benutzung
des Fahrzeugs in staubigen
Gegenden muß der Filter in
kürzeren Abständen, als vom Plan
der Programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
POLLENFILTER
Der Filter hat die Funktion des mechani-
schen/elektrostatischen Filterns der Luft, so-
fern die Scheiben der Türen geschlossen
sind.
Der Zustand des Pollen- und Staubfilters
sollte einmal im Jahr zu Beginn der heißen
Jahreszeit vom Alfa Romeo-Kundendienst
überprüft werden.
Bei häufiger Benutzung des Fahrzeugs in
staubigen oder luftverschmutzten Gegenden
wird empfohlen, den Filter in kürzeren Ab-
ständen, als vom Plan der Programmierten
Wartung vorgesehen, auszuwechseln.
ZUR BEACHTUNGDie unterlassene
Auswechslung des Pollenfilter kann die Wirk-
samkeit des Systems der Klimaanlage we-
sentlich reduzieren.
Page 235 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
233Abb. 10
A0A0393m
BATTERIE
Die Batterie ist von “wartungsarmer Art”,
und ist mit einer optischen Anzeige (A,
Abb. 9) zur Kontrolle des Elektrolytstan-
des und des Ladezustandes der Batterie aus-
gerüstet.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist
kein Nachfüllen mit destilliertem Wasser not-
wendig. Eine regelmäßige Kontrolle ist auf je-
den Fall erforderlich, um mit Hilfe der opti-
schen Anzeige auf dem Deckel die Lei-
stungsfähigkeit der Batterie feststellen. Die-
se Anzeige muss dunkel gefärbt sein, und in
der Mitte einen grünen Bereich haben.
Sollte die Anzeige hell gefärbt und glän-
zend sein, oder ohne grünen Bereich in der
Mitte, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst.Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Auswechseln der Batterie empfeh-
len wir, sich an den Alfa Romeo-
Kundendienst zu wenden. Dieser ist
dafür ausgerüstet, die Entsorgung
umweltgerecht und nach den ge-
setzlichen Vorschriften durchzu-
führen.
Der nicht fachgerechte
Einbau von elektrischen Zu-
behörgeräten kann am
Fahrzeug schwere Schäden her-
vorrufen. Will man nach dem Kauf
des Fahrzeugs Zubehörgeräte ein-
bauen (Alarmanlage, Autoradio,
Autotelefon, usw.), wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kunden-
dienst, der Ihnen die geeignetsten
Vorrichtungen empfehlen kann und
vor allem feststellen kann, ob ei-
ne leistungsstärkere Batterie not-
wendig ist.
Sollte das Fahrzeug für
längere Zeit bei starker
Kälte stehen, klemmen Sie
die Batterie ab und bringen Sie die-
se an einen warmen Ort, da diese
sonst einfrieren könnte.
Abb. 9
A0A0224m
Bei Arbeiten an der Batte-
rie oder in ihrer Nähe, im-
mer eine entsprechende Schutz-
brille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthal-
tene Flüssigkeit ist giftig
und korrosiv. Folglich den Kontakt
mit der Haut und den Augen ver-
meiden. Das Aufladen der Batte-
rie ist in durchlüfteten Räumen und
weit weg von offenem Feuer und
möglichen Funkenquellen durchzu-
führen: Explosions- und Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 236 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
234
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDie Beschreibung
der Prozedur zum Aufladen der Batterie wird
hier nur zu Ihrer Information aufgeführt. Zur
Durchführung dieser Operation wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Empfohlen wird ein langsames, etwa 24
Stunden dauerndes Aufladen der Batterie.
Eine zulange Ladezeit könnte die Batterie
beschädigen.
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
– Die Klemmen (–) von den Batteriepo-
len abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Polarität be-
achtet werden muß.
– Das Ladegerät einschalten.
KONTROLLE
DES LADEZUSTANDES
Die Kontrolle des Ladezustandes der Bat-
terie kann qualitativ durch Ablesen der op-
tischen Anzeige durchgeführt werden, indem
man sich an die Färbung der Anzeige hält.
Halten Sie sich an die folgende Tabelle
oder an das Schild (Abb. 10) auf der Bat-
terie.
Färbung
weiß glänzend
Färbung dunkel ohne
grünen Bereich in der
Mitte
Färbung dunkel mit
grünem Bereich in der
Mitte
Nachfüllen des Elektrolyts
Ladezustand ungenügend
Stand des Elektrolyts und
Ladezustand ausreichendWenden Sie sich an den Alfa
Romeo-Kundendienst
Die Batterie aufladen
(wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst)
Alles in OrdnungZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50%
gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
ist erhöht (bereits bei -10°C). Bei längerem
Fahrzeugstillstand, siehe “Längere Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.– Ist der Aufladevorgang beendet, das La-
degerät vor dem Abklemmen von der Bat-
terie ausschalten.
– Die Klemmen wieder polrichtig an die
Batteriepole (–) anschließen.
Der Betrieb bei einem zu
niedrigen Flüssigkeitsstand
beschädigt die Batterie unwider-
ruflich und kann sogar zu deren Ex-
plosion führen.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nie eine ein-
gefrorene Batterie aufzu-
laden: Diese muss zuerst abgetaut
werden, da sie sonst explodieren
könnte. Bei eingefrorenen Batte-
rien muss vor dem Aufladen zuerst
von Fachpersonal geprüft werden,
ob die Innenelemente nicht be-
schädigt sind und ob der Batte-
riekörper keine Risse aufweist, da-
mit die giftige und korrosive Säu-
re nicht auslaufen kann.
ZUR BEACHTUNG
Page 237 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
235
Es wird außerdem daran erinnert, dass Ver-
braucher mit hoher Stromaufnahme, wie
z.B. Fläschchenwärmer, Staubsauger, Mo-
biltelefon, Getränkekühlschrank, usw.,
wenn sie bei abgestelltem Motor
oder im Leerlauf eingeschaltet werden, das
Entladen der Batterie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGMüssen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzeinrichtungen ein-
gebaut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen von elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allem wenn Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
Batterie zu
60 Ah
70 AhMaximal zulässige
Stromaufnahme
in unbelastetem Zustand
36 mA
42 mA
Die maximale Stromaufnahme aller Zu-
satzgeräte (sowohl die serienmäßigen als
auch die nachträglich eingebauten) muss bei
0,6 mA pro Ah (der Batterie) liegen, wie
aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht:AUSWECHSLUNG
DER BATTERIE
Muß die Batterie ausgewechselt werden,
so muss eine neue Batterie mit denselben
Merkmalen verwendet werden. Im Fall der
Auswechselung der Batterie mit anderen
Merkmalen, verfallen die vom Plan der Pro-
grammierten Wartung in diesem Kapitel vor-
gesehenen Wartungsintervalle. Für die ent-
sprechende Wartung muss man sich folglich
an die vom Hersteller der Batterie geliefer-
ten Angaben halten.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
FÜR EINE LÄNGERE
LEBENSDAUER DER BATTERIE
Um zu vermeiden, dass die Batterie sich
schnell entlädt und um deren Funktions-
fähigkeit über längere Zeit beizubehalten,
müssen folgende Hinweise genauestens be-
folgt werden:
– Die Kabelklemmen müssen immer gut
festgezogen sein.
– Vermeiden Sie, soweit als möglich, bei
stehendem Motor Verbraucher für längere
Zeit unnötig eingeschaltet zu lassen (Auto-
radio, Warnblinkanlage, Standlichter, usw.).– Wenn das Fahrzeug in der Garage ab-
gestellt wird, vergewissern Sie sich, dass die
Türen, der Kofferraum, die Heckklappe und
die Klappen im Fahrzeug gut geschlossen
sind, um zu vermeiden, dass Innenbe-
leuchtungen brennen bleiben.
– Vor irgendeinem Eingriff an der elektri-
schen Anlage, ist der Minuspol der Batterie
abzuklemmen.
– Sollten Sie, nach dem Kauf des Fahr-
zeugs, elektrische Zusatzgeräte einbauen
lassen wollen, die eine ständige Stromver-
sorgung benötigen (Alarmanlage, Frei-
sprecheinrichtung, Navigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.), wenden Sie sich bitte an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst, dessen geschultes Fach-
personal das geeignetste, in der Zubehör-
reihe Lineaccessori Alfa Romeo enthaltene
Zubehörgerät empfehlen, die gesamte
Stromaufnahme ermitteln und außerdem
prüfen kann, ob die elektrische Anlage des
Fahrzeugs in der Lage ist, die geforderte Be-
lastung zu tragen, oder ob der Einbau ei-
ner leistungsstärkeren Batterie in Betracht
gezogen werden muß. Da einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (Fahrzeug geparkt, Motor abge-
stellt) weiterhin Energie verbrauchen, wird
die Batterie nach und nach entladen.
Page 238 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
236
– Das Vorhandensein elektrischer Span-
nung nicht durch Funkenbildung ermitteln.
– Bei Schweißarbeiten an der Fahrzeug-
karosserie sind die elektronischen Geräte ab-
zuklemmen bzw. auszubauen, falls bei die-
sen Arbeiten hohe Temperaturen entstehen.ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahrzeugs
sind keine besonderen Vorsichtsmaßregeln
erforderlich.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
oder bei einem Notstart sind die folgenden
Anweisungen genauestens zu befolgen:
– Immer den Motor abstellen, bevor die
Batterie von der elektrischen Anlage abge-
klemmt wird.
– Beim Aufladen die Batterie von der elek-
trischen Anlage des Fahrzeugs abklemmen.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät, sondern
nur eine Fremdbatterie benutzen.
– Überprüfen, ob die Verbindungen zwi-
schen Batterie und elektrischer Anlage pol-
richtig und kontaktsicher sind.
– Nie die Kabelanschlüsse der elektroni-
schen Steuergerät bei Zündschlüssel auf
MARab- oder anklemmen.
RÄDER UND REIFEN
REIFEN-FÜLLDRUCKWERTE
Den Fülldruck aller Reifen, einschließlich
des Notrades, etwa alle zwei Wochen und
vor jeder langen Reise kontrollieren.
Die Kontrolle des Reifenfülldrucks muss bei
ausgeruhtem und kaltem Reifen durchge-
führt werden.
Der Anstieg des Reifenfülldrucks beim Fah-
ren ist eine normale Erscheinung. Deshalb
denken Sie daran, wenn Sie den Reifen-
fülldruck bei warmen Reifen kontrollieren
oder den Fülldruck ergänzen, dass der Rei-
fenfülldruck in diesem Fall +0.3 bar höher
liegen muss als der vorgeschriebene Wert.
Für den korrekten Wert des Reifenfüll-
drucks, halten Sie sich an den Abschnitt Rä-
der im Kapitel “Technische Merkmale”.
Bei nachträglichen Ände-
rungen oder Reparaturen
der elektrischen Anlage, die nicht
fachgerecht durchgeführt werden
und ohne den technischen Merk-
malen der Anlage Rechnung zu tra-
gen, können Funktionsstörungen
und Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Bedenken Sie, dass das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richten Fülldruck
der Reifen abhängt.
ZUR BEACHTUNG
Page 239 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
237
Bei Auswechselung der Reifen, immer
neue Reifen benutzen und keine Reifen ver-
wenden, über deren Herkunft man nicht si-
cher ist.
Am
Alfa 147 GTAsind schlauch-
lose Reifen montiert. Auf keinen Fall dürfen
Schläuche für diese Reifen montiert werden.
Bei Auswechselung eines Reifens ist es an-
gebracht, auch das Reifenventil zu erneuern.
Für einen gleichmäßigen Verschleiß zwi-
schen den Vorder- und Hinterreifen emp-
fehlen wir einen Wechsel der Reifen alle 10-
15tausend Kilometer, und zwar unter Bei-
behaltung der Fahrzeugseite, um die Dreh-
richtung der Reifen nicht zu ändern
(Abb. 12). Ein falscher Fülldruck verursacht einen unre-
gelmäßigen Verschleiß der Reifen (Abb. 11):
A- Vorgeschriebener Reifendruck: Gleich-
mäßige Profilabnutzung.
B- Zu niedriger Reifendruck: Stärkere Pro-
filabnutzung am Rand.
C- Zu hoher Reifendruck: Stärkere Profi-
labnutzung in der Reifenmitte.
Die Reifen müssen ausgewechselt werden,
sobald die Profiltiefe nur noch 1,6 mm be-
trägt. Auf jeden Fall müssen Sie sich an die
entsprechenden Vorschriften des jeweiligen
Landes halten.
Abb. 11
A0A0225m
HINWEISE
Möglichst scharfe Bremsungen oder Ka-
valierstarts usw. vermeiden.
Starke Stöße gegen Bordsteinkanten,
Schlaglöcher oder Hindernisse verschiedener
Art vermeiden. Lange Fahrten auf schlechten
Strassen können Schäden an den Reifen ver-
ursachen. Die Reifen regelmäßig auf Schnit-
te in den Flanken, Aufblähungen oder un-
regelmäßigen Verschleiß der Laufdecke über-
prüfen. Bei Bedarf wenden Sie sich an den
Alfa Romeo-Kundendienst.
Vermeiden Sie es, mit überladenem Fahr-
zeug zu fahren: Es können ernsthafte Schä-
den an Rädern und Reifen entstehen.
Bei einer Reifenpanne sofort anhalten und
das Rad wechseln, da sonst der Reifen, die
Felge, die Aufhängungen und die Lenkung
beschädigt werden könnten. Die Reifen al-
tern auch dann, wenn sie wenig gebraucht
werden. Risse im Gummi der Lauffläche und
der Flanken sind Alterserscheinungen. Rei-
fen, die über 6 Jahre am Fahrzeug montiert
sind, müssen auf jeden Fall von einem Fach-
mann auf dessen Verwendbarkeit überprüft
werden.
Abb. 12
A0A0459m
Ein zu niedriger Reifen-
druck bewirkt eine Über-
hitzung des Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen
selbst.
ZUR BEACHTUNG
Page 240 of 275

WARTUNG DES FAHRZEUGS
238
WINDSCHUTZSCHEI-
BENWISCHER/HECK-
SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischerblätter mit
einem entsprechenden Mittel reinigen. Emp-
fohlen wird das Produkt TUTELA PRO-
FESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter auswechseln, falls die
Gummiwischlippe verformt ist oder Ver-
schleißspuren aufweist. Es ist auf jeden Fall
empfehlenswert, die Wischerblätter einmal
im Jahr zu erneuern.
Wenn Sie ein paar einfache Hinweise be-
achten, kann die Möglichkeit der Beschädi-
gung der Wischerblätter deutlich reduziert
werden.
– Bei Temperaturen unter dem Gefrier-
punkt, müssen Sie sich vergewissern, dass
die Wischerblätter nicht an der Scheibe fest-
gefroren sind. Notfalls mit einem geeigne-
ten Enteisungsmittel lösen.
– Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: Dadurch
schont man die Wischerblätter und verhin-
dert eine Überhitzung des Wischermotors.
– Den Windschutz-/Heckscheibenwischer
nicht bei trockener Scheibe einschalten.
GUMMILEITUNGEN
Bei den Gummileitungen der Bremsanla-
ge und der Kraftstoffversorgung muss der
Plan der Programmierten Wartung in diesem
Kapitel sorgfältig eingehalten werden. Das
Ozon, die hohen Temperaturen und der lan-
ge Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich auch eventuelle Leckstellen ver-
ursachen. Eine aufmerksame Kontrolle ist
daher angebracht.
Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d.h. von der
rechten Fahrzeugseite auf die lin-
ke und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Die Neulackierung von
Leichtmetallfelgen darf
nicht bei Temperaturen über 150°C
erfolgen. Die mechanischen Eigen-
schaften des Rades könnten da-
durch beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG