Alfa Romeo Brera/Spider 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: Brera/Spider, Model: Alfa Romeo Brera/Spider 2010Pages: 271, PDF-Größe: 4.44 MB
Page 211 of 271

209
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
PROGRAMMIERTE WARTUNG .............................. 210
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG .............. 211
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN............................. 213
EINSATZ DES FAHRZEUGS BEI BESONDERES
STARKER BEANSPRUCHUNG ............................... 213
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ............................ 214
LUFT-/POLLENFILTER ........................................ 222
BATTERIE ........................................................ 222
RÄDER UND REIFEN .......................................... 226
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN............................. 228
SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER .................. 228
KAROSSERIE .................................................... 230
FAHRGASTRAUM .............................................. 233
Page 212 of 271

210
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlag-
gebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
35.000 Kilometer (oder 21.000 mi) ei-
ne Reihe von Kontrollen und Wartungs-
eingriffen vor.
ZUR BEACHTUNGDas tatsächliche
Intervall des Wechsels von Öl und Ölfilter
des Motors hängt von den Einsatzbedin-
gungen des Fahrzeugs ab und wird über
Kontrollanzeige oder Meldung (wo vor-
gesehen) auf der Instrumententafel an-
gezeigt.
ZUR BEACHTUNG2000 km vor
dem Wartungstermin erscheint im Display
eine Meldung. Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
35.000 Kilometer-Inspektion (oder
21.000 mi) und auch später sind eini-
ge Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die syste-
matische Kontrolle mit eventuellem Nach-
füllen der Flüssigkeitsstände, des Reifen-
drucks usw...
ZUR BEACHTUNGDie Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Die Nichtein-
haltung dieser Inspektionen könnte zum
Garantieverlust führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch den gesamten Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst zu den vorge-
sehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektionen außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten erfor-
derlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen so-
fort dem Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst zu melden, ohne bis zur Aus-
führung der nächsten Inspektion zu war-
ten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspan-
ne zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.
Page 213 of 271

211
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
35 70 105 140 175
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●
●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Ablagefächer, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage und
eventuelle Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle Zustand/Verschleiss der Windschutz/Heckscheibengummis
Kontrolle Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und
Anzeigefunktion für Bremsbelagverschleiß
Kontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohrleitungen
(Auspuff-Kraftstoffversorgung-Bremsen),
Gummielemente (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Kontrolle Zustand Reinigung Schlösser, Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Bremsen/hydraulische Kupplung,
Servolenkung; Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Abgaskontrolle (Benzinversionen)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Dieselversionen)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Page 214 of 271

212
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
35 70 105 140 175
●
●
●
●●
●
●●
●●
●
● ●●● ●
● ●●● ●
●●
● ●●● ●
Tausend Kilometer
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (Versionen 1750 TURBO BENZINA) (*)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (Dieselversionen) (*)
Auswecheln der Zündkerzen (Versionen 1750 TURBO BENZINA)
Auswecheln der Zündkerzen (Versionen 3.2 JTS und 2.2 JTS Selespeed)
Auswechseln des Kraftstofffilters (Dieselversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
Wechsel des Rücklauföls für den Vorderachsantrieb (Version 3.2 JTS 4x4)
Motoröl und -filter wechseln (Version 3.2 JTS und 2.2 JTS Selespeed)
(oder alle 24 Monate)
Motoröl und -filter wechseln (Version 1750 TURBO BENZINA) (**)
(oder alle 12 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen mit DPF) (**)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen ohne DPF)
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Unabhängig von den zurückgelegten Kilometern muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Belastung (kalte Klimazonen,
Stadtverkehr, langes Halten im Leerlauf) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel “Kontrollleuchten und Meldungen”),
und auf jeden Fall alle 24 Monate gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
Page 215 of 271

213
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EINSATZ DES
FAHRZEUGS
BEI BESONDERES
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in ei-
ner der folgenden Bedingungen bei be-
sonders starker Beanspruchung ver-
wendet wird:
❒Ziehen eines Anhängers oder Wohn-
wagens;
❒verstaubte Straßen;
❒wiederholt auf kurzen Strecken (un-
ter 7-8 km) bei Außentemperatur un-
ter Null Grad;
❒Motor, der häufig im Leerlauf läuft,
oder Fahrt auf langen Strecken mit
niedriger Geschwindigkeit (zum Bei-
spiel Hauslieferungen) oder bei lan-
gem Stillstand;
❒Stadtfahrt;müssen die folgenden Kontrollen häufi-
ger als im Plan der Programmierten War-
tung angegeben ausgeführt werden:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der
Schlösser von Motorhaube und Kof-
ferraum, Reinigung und Schmierung
der Hebelsysteme;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffver-
sorgung - Bremsen), Gummiele-
mente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und des
Flüssigkeitsstands der Batterie (Elek-
trolyt);
❒Sichtkontrolle Zustand der Keilrie-
men der Hilfsorgane;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Motoröls und des Motoröl-
filters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen.
❒Kontrolle der Funktion der Beleuch-
tungsanlage (Scheinwerfer, Fahr-
trichtungsanzeiger, Warnblinkleuch-
ten usw.)
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/-
waschanlage und Einstel-
lung/Verschleiß der Spritzdüsen der
Front-/ Heckscheibe;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
PETRONAS LUBRICANTS zu be-
nutzen, die ausschließlich für die Fahr-
zeuge von Alfa Romeo entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle “Be-
triebsmittel” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
Page 216 of 271

214
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
Beziehen Sie sich für die Füllmengen bit-
te auf die Angaben im Kapitel Techni-
sche Merkmale.
1.Motoröl - 2.Batterie
3.Bremsflüssigkeit - 4.Scheiben-
waschflüssigkeit - 5.Motorkühlflüssig-
keit - 6.Flüssigkeit der Servolenkung
Abb. 1 - Version 1750 TURBO BENZINA
2
4
1 6
53
A0F0275m
Bei Einschritten im Mo-
torraum bitte nicht rau-
chen: es könnten entflammba-
re Gase und Dämpfe vorhan-
den sein: Brandgefahr!
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht
verwechselt werden: Alle sind
nicht miteinander verträglich, und
das Fahrzeug könnte dadurch
schwer beschädigt werden.
Abb. 1/a - Version 2.2 JTS SelespeedA0F0161m
Page 217 of 271

215
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Abb. 2 - Version 3.2 JTSA0F0038m
1.Motoröl - 2.Batterie
3.Bremsflüssigkeit - 4.Scheiben-
waschflüssigkeit - 5.Motorkühlflüssig-
keit - 6.Flüssigkeit der Servolenkung
Abb. 3 - Version 2.0 JTDM
653
2
4
1
A0F0274m
1.Motoröl - 2.Batterie -
3.Bremsflüssigkeit - 4.Scheiben-
waschflüssigkeit -5.Motorkühlflüssig-
keit - 6.Flüssigkeit der Servolenkung
Page 218 of 271

216
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Abb. 4 - Version 2.4 JTDMA0F0203m
1.Motoröl - 2.Batterie -
3.Bremsflüssigkeit - 4.Scheiben-
waschflüssigkeit -5.Motorkühlflüssig-
keit - 6.Flüssigkeit der Servolenkung
Page 219 of 271

217
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MOTORÖL
Abb. 5:Version 1750 TURBO BENZINA
Abb. 5/a:Version 2.2 JTS Selespeed
Abb. 6: Version 3.2 JTS
Abb. 7: Version 2.0 JTD
M
Abb. 8: Version 2.4 JTDM
Kontrolle des Motorölstandes
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach Abstellen des Mo-
tors erfolgen.
A0F0277mAbb. 5
A0F0276mAbb. 7
A0F0069mAbb. 6A0F0202mAbb. 8
Den Messstab Aherausziehen, säubern
und dann wieder bis zum Anschlag ein-
stecken. Herausziehen und kontrollie-
ren, dass der Ölstand zwischen den
Grenzwerten MINundMAXauf dem
Stab liegt. Der Abstand zwischen den
Grenzwerten MINundMAXent-
spricht ca. 1 Liter Öl.
A0F0018mAbb. 5/a
Page 220 of 271

218
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Ölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei et-
wa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der Ein-
laufphase. Die Werte für den Ölver-
brauch sind daher erst nach den ersten
5000 ÷ 6000 km als stabil zu be-
trachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNGKein Öl mit un-
terschiedlichen Eigenschaften als das im
Motor verwendete nachfüllen. Motoröl nachfüllen
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
MarkeMINstehen, ist Öl durch den
NachfüllstutzenBbis zum Erreichen der
MarkeMAXnachzufüllen. Der Ölstand
darf nie oberhalb der Marke MAXlie-
gen.
ZUR BEACHTUNG Sollte der Mo-
torölstand bei regelmäßiger Kontrolle
über der Marke MAXliegen, wenden
Sie sich bitte an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst, um den richtigen
Füllstand herstellen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufü-
gung oder Wechsel des Öls ist vor dem
Messen des Ölstandes der Motor für ei-
nige Sekunden laufen zu lassen und bis
zum Messen noch einige Minuten nach
seinem Abstellen zu warten.
Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Verbren-
nungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor
das Elektrogebläse anspringen
könnte: Verletzungsgefahr.
Achtung bei Schals, Krawatten
und nicht eng anliegenden Klei-
dungsstücken: Sie könnten
durch die sich bewegenden Tei-
le erfasst werden.
ZUR BEACHTUNG
Das Altöl und der aus-
getauschte Ölfilter ent-
halten umweltver-
schmutzende Substanzen. Zum
Auswechseln von Öl und Filter
ist es ratsam, sich an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst zu wenden.