Alfa Romeo Giulietta 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2012, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2012Pages: 297, PDF-Größe: 9.62 MB
Page 101 of 297

97
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
NOTVORRICHTUNG VERRIEGELUNG
DER FONDTÜREN
Beifahrertür
Die Beifahrertür ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die ein Schlie-
ßen erlaubt, wenn kein Strom zugeführt wird. Um die Tür zu schlie-
ßen, muss der Metalleinsatz des Schlüssels in die Aufnahme A-Abb.
67a gesteckt und nach oben geschoben werden.
Fondtüren
Die Fondtüren sind mit einer Vorrichtung ausgestattet, die den
Verschluss bei fehlender Stromversorgung ermöglicht.
In diesem Fall wie folgt vorgehen:
❍den Metalleinsatz des Schlüssel in den Sitz B-Abb. 67 ein-
stecken;
❍den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und dann aus dem Sitz
B ziehen.Die Neuausrichtung des Griffes an den Schlössern erreicht man (nur
wenn die Batteriespannung wieder vorhanden ist), wie folgt:
❍Die Taste Ëdes Schlüssels drücken;
❍Ver-/Entriegelungstaste ≈am Armaturenbrett drücken;
❍Öffnung mit dem Schlüssel an der Vordertür;
❍indem man den Innengriff der Tür zieht.
Wurde die Kindersicherung und die vorher be-
schriebene Verriegelung aktiviert, wird die Tür
durch Betätigung des Innengriffes nicht geöffnet,
sondern nur der Schlossknopf wieder ausgerichtet; um die
Tür zu öffnen muss der Außengriff gezogen werden. Beim
Einschalten der Notverriegelung wird die Ver-/Entriege-
lungstaste der Türen
≈nicht deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Nach einer eventuellen Trennung der Batterie oder
einer Unterbrechung der Sicherung, muss der Öffnungs-/Schließ-
mechanismus der Türen wie folgt initialisiert werden:
❍alle Türen schließen;
❍die Taste Áam Schlüssel oder die Ver-/Entriegelungstaste ≈
am Armaturenbrett drücken;
❍die Taste Ëam Schlüssel oder die Ver-/Entriegelungstaste ≈
am Armaturenbrett drücken.
Abb. 67aA0K0275m
Page 102 of 297

98
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Sie funktionieren bei Schlüssel auf MAR und etwa für 3 Minuten
nach dem Drehen des Schlüssels auf STOP oder abgezogenem
Schlüssel und nachdem eine der Vordertüren geöffnet wurde.
Die Tasten befinden sich an der Blende der Türpaneele (von der
Fahrertür aus können alle Scheiben betätigt werden).
Die Scheibenheber sind mit einer Klemmschutzvorrichtung ausge-
stattet, die beim Anheben der vorderen und hinteren Scheiben
aktiviert wird.
BEDIENUNGEN Abb. 68
Fahrertür
A. Öffnen/Schließen der vorderen linken Scheibe; „automatischer
fortlaufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen der Scheibe;
B. Öffnen/Schließen der vorderen rechten Scheibe; „automati-
scher fortlaufender“ Betrieb beim Öffnen/Schließen der Schei-
be;
C. Aktivierung/Deaktivierung der Scheibenheberbedienungen der
Fondtüren;
D. Öffnen/Schließen der hinteren linken Scheibe (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen); „automatischer fortlaufender“
Betrieb beim Öffnen/Schließen der Scheibe;
E. Öffnen/Schließen der hinteren rechten Scheibe (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen); „automatischer fortlaufender“
Betrieb beim Öffnen/Schließen der Scheibe.
Drücken Sie die Tasten, um die gewünschte Scheibe zu öffnen/
schließen. Drückt man eine der beiden Tasten nur kurz, fährt das
Fenster „ruckweise“ nach oben bzw. nach unten, während bei
verlängertem Drücken der automatische Dauerbetrieb des Öffnungs-
bzw. Schließvorgangs aktiviert wird. Die Scheibe hält in der ge-
wünschten Position an, wenn die entsprechende Taste nochmals
gedrückt wird. Beim Gedrückthalten der Taste für einige Sekun-
den hebt oder senkt sich die Scheibe automatisch (nur bei Schlüs-
sel auf MAR).
Beifahrertür/Fondtüren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
An der Blende der Beifahrertür, und bei einigen Versionen an den
Fondtüren, befinden sich die Tasten F
-Abb. 68 für die Betätigung
der entsprechenden Scheibe.
Abb. 68A0K0067m
Page 103 of 297

99
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezoge-
nem Schlüssel bleiben die Fensterheber noch für ca. 3 Minuten ak-
tiv, deaktivieren sich jedoch sofort bei Öffnung einer der Türen.
ZUR BEACHTUNG Ist die Quetschschutzvorrichtung vorhanden und
man drückt die Taste
Ëan der Fernbedienung länger als 2 Se-
kunden, werden die Scheiben geöffnet; drückt man jedoch die Ta-
ste
Álänger als 2 Sekunden, werden die Scheiben geschlossen.
Das System entspricht der Norm 2000/4/CE über
den Schutz von Insassen, die sich hinauslehnen.
Der unsachgemäße Gebrauch der Scheibenheber
kann gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
der Betätigung immer, dass die Fahrzeuginsassen
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die sowohl direkt
durch die sich bewegenden Scheiben als durch mitgenom-
mene persönliche Gegenstände oder an die Scheiben sto-
ßende Gegenstände hervorgerufen werden. Entfernen Sie
beim Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel
von der Anlassvorrichtung, um zu vermeiden, dass die un-
beabsichtigt betätigten elektrischen Scheibenheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
Sicherheitsvorrichtung Quetschschutz
Im Fahrzeug ist während dem Anheben der Scheiben eine Klemm-
schutzvorrichtung aktiv.
Dieses Sicherheitssystem ist in der Lage, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der Scheibe zu erkennen; Befin-
det sich ein Hindernis auf dem Scheibenweg, unterbricht das
System die Bewegung der Scheibe und kehrt diese, je nach Posi-
tion, um. Diese Vorrichtung ist somit auch nützlich, wenn die Schei-
benheber unbeabsichtigt von Kindern im Fahrzeug betätigt werden.
Die Klemmschutzfunktion ist während der manuellen und der
automatischen Funktion der Scheibe aktiv. Nach einem Eingriff des
Klemmschutzsystems wird sofort die Scheibenbewegung ange-
halten und dann wird die Scheibe bis zum unteren Anschlag
bewegt. Während dieser Zeit kann die Scheibe auf keine Weise
aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG Spricht der Klemmschutz 5 Mal hintereinander
binnen 1 Minute an oder ist er defekt, dann wird die automati-
sche Schließung verhindert und es wird nur der Betrieb in Schritten
von einer halben Sekunde zugelassen, wobei die Taste für die näch-
ste Betätigung losgelassen werden muss.
Um die korrekte Funktion des Systems wieder herzustellen, muss
die betroffene Scheibe nach unten bewegt werden.
Page 104 of 297

100
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Initialisierung des Systems der Fensterheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die Schutzsicherung unter-
brochen wurde, müssen die Systemfunktionen erneut initialisiert
werden.
Initialisierungsverfahren:
❍das zu initialisierende Fenster manuell auf die Position des obe-
ren Endanschlags stellen;
❍nach Erreichen des oberen Endanschlags die Verschlusssteue-
rung für mindestens 1 Sekunde in Funktion behalten.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen/Märkten wo vorgesehen, muss
nach einem Stromausfall der Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der Scheibenhebersteuerun-
gen) der Automatismus der Scheiben zurückgesetzt werden.Das Reset muss bei geschlossenen Türen wie nachstehend durch-
geführt werden:
1. Senken Sie komplett die Scheibe der Fahrertür ab, indem Sie
die Aktivierungstaste für mindestens 3 Sekunden bis nach An-
schlag (unterer Anschlag) gedrückt halten.
2. Heben Sie komplett die Scheibe der Fahrertür an, indem Sie die
Aktivierungstaste für mindestens 3 Sekunden bis nach Anschlag
(oberer Anschlag) gedrückt halten.
3. Punkt 1 und 2 auch an der Beifahrertür durchführen.
4. Prüfen Sie korrekte Initialisierung, indem Sie die automatische
Bewegung der Scheiben prüfen.
Page 105 of 297

101
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraumes erfolgt elektrisch und ist bei fah-
rendem Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
Ist der Kofferraum entriegelt, kann er durch Drücken des elektrischen
Logos Abb. 69 oder durch Drücken der Taste
Ran der Fernbe-
dienung geöffnet werden.
Wird der Kofferraum geöffnet wird dies durch doppeltes Aufleuch-
ten der Richtungsleuchten und das Einschalten der Innenleuchte an-
gezeigt.Das Licht erlischt automatisch, wenn der Kofferraum ge-
schlossen wird. Wenn Sie vergessen, den Kofferraum zu schließen,
erlischt das Licht automatisch nach einigen Minuten.
Abb. 69A0K0068m
Notöffnung von innen
Gehen Sie wie folgt vor:
❍entfernen Sie die hinteren Kopfstützen und klappen Sie die Sit-
ze komplett um (siehe Abschnitt „Erweiterung des Kofferrau-
mes“);
❍Drücken Sie den Hebel A-Abb. 70.
Abb. 70A0K0069m
Page 106 of 297

102
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
INITIALISIERUNG KOFFERRAUM
ZUR BEACHTUNG nach einem Trennen der Batterie oder einer Un-
terbrechung der Sicherung, muss das Öffnen/Schließen des Kof-
ferraumes wie nachstehend initialisiert werden:
❍schließen Sie alle Türen und den Kofferraum;
❍drücken Sie die Taste Áan der Fernbedienung;
❍drücken Sie die Taste Ëan der Fernbedienung.
SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen drückt man sie am Schloss her-
unter, bis das Einrasten zu vernehmen ist. Im inneren Teil der Klap-
pe befinden sich Griffe A
-Abb. 71, die ein bequemeres Festhalten
zum Schließen der Heckklappe ermöglicht.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie den Kofferraum wieder schließen prü-
fen Sie, dass Sie den Schlüssel haben, da der Kofferraum auto-
matisch verriegelt wird.
Abb. 71A0K0181m
Page 107 of 297

103
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 72A0K0070m
ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder 2/3) oder
vollständige Erweiterung des Gepäckraums. Um den Kofferraum
zu erweitern beziehen Sie sich bitte auf die Abschnitte „Entfer-
nen der Hutablage“ und „Umklappen der Sitze“.
Abb. 73A0K0182m
Entfernen der Hutablage
Gehen Sie wie folgt vor:
❍befreien Sie die Enden der beiden Zugstreben A-Abb. 72 für die
Abstützung der Hutablage B, indem Sie die Ösen C aus den
Haltestiften ziehen;
❍lösen Sie die Stifte A-Abb. 73 außerhalb der Ablage und ent-
fernen Sie die Hutablage B aus dem Kofferraum;
❍nachdem man die Hutablage entfernt hat, kann Sie quer in den
Kofferraum oder zwischen die Rückenlehnen der Vordersitze
und die umgeklappten Kissen der Rücksitze (bei komplett er-
weitertem Kofferraum) gelegt werden.
Page 108 of 297

104
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Umklappen der Sitze
Gehen Sie wie folgt vor:
❍heben Sie die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe an, drücken
Sie beide Tasten A und B
-Abb. 74 an den Seiten der beiden Hal-
terungen und ziehen Sie dann die Kopfstützen nach oben hin
heraus;
❍schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und prüfen, Sie,
dass die Gurte glatt und nicht verwickelt sind;
❍heben Sie den Hebel A-Abb. 75 an, um den linken oder rech-
ten Abschnitt der Rückenlehne umzuklappen und begleiten Sie
die Rückenlehne bis zum Sitzkissen (das Anheben des Hebels
A wird durch ein „rotes Band“ B angezeigt).
Abb. 74A0K0065mAbb. 75A0K0110m
Wiedereinsetzen des Rücksitzes
Schieben Sie die Sicherheitsgurte zur Seite und prüfen Sie, dass
die Gurte glatt und nicht verdreht sind.
Heben Sie die umgeklappte Rückenlehnen an, bis Sie das Einra-
sten beider Einhakmechanismen bemerken; prüfen Sie, dass das
„rote Band“ an den Hebeln A
-Abb. 75 nicht mehr sichtbar ist.
Das „rote Band“ zeigt an, dass die Rückenlehne nicht korrekt
eingehakt ist. Bauen Sie die Kopfstützen wieder ein.
Page 109 of 297

105
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Schwere und nicht verankerte Gegenstände können
die Insassen bei einem Unfall schwer verletzen.
Fährt man auf Strecken, auf denen das Tanken
schwierig ist und man möchte einen Benzinvorrat
transportieren, müssen dabei die gesetzlichen Vor-
schriften beachtet werden und es darf nur ein zugelasse-
ner Behälter benutzt werden, der an den entsprechenden
Verankerungen blockiert wurde. Jedoch erhöht sich auch
so die Brandgefahr bei einem Unfall.
SICHERUNG DER LADUNG
Im Kofferraum befinden sich zwei Haken A-Abb. 76 für die Veran-
kerung von Haltegurten, mit denen man die Ladung fest blockieren
kann und zwei Haken am hinteren Querträger B.
ZUR BEACHTUNG Verankern Sie keine Gewichte von mehr als
100 Kg an den einzelnen Haken.
Abb. 76A0K0169m
HAKEN ZUM AUFHÄNGEN VON TASCHEN
Im Kofferraum befinden sich außerdem auch Haken für das Auf-
hängen von Taschen.
KOFFERRAUMNETZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es ist für die korrekte Blockierung der Ladung und/oder für den
Transport leichter Materialien sehr nützlich. Das Kofferraumnetz ist
bei Lineaccessori Alfa Romeo erhältlich.
Page 110 of 297

106
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie den Hebel A-Abb. 77 in Pfeilrichtung;
❍betätigen Sie den Hebel B in Pfeilrichtung und heben Sie die Mo-
torhaube an.
ZUR BEACHTUNG Das Anheben der Motorhaube wird durch zwei
seitliche Gas-Stoßdämpfer erleichtert. Verändern Sie diese Stoß-
dämpfer nicht und begleiten Sie die Motorhaube beim Anheben.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie die Motorhaube anheben prüfen Sie,
dass die Scheibenwischerarme nicht angehoben sind und dass die
Scheibenwischer nicht aktiviert wurden.
Abb. 77A0K0116m
SCHLIESSEN
Die Motorhaube bis auf ca. 20 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich durch Anheben vergewis-
sern, dass sie vollständig verschlossen ist und nicht nur in Sicher-
heitsstellung eingerastet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck
auf die Motorhaube aus, sondern heben Sie sie an und wiederho-
len Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das ordnungsgemäße Schließen der Motorhau-
be ist stets zu kontrollieren, um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube wäh-
rend der Fahrt immer gut geschlossen sein. Prüfen
Sie deshalb immer das richtige Schließen der Mo-
torhaube und ob das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie wäh-
rend der Fahrt merken, dass die Motorhaube nicht rich-
tig geschlossen ist, halten Sie sofort an und schließen Sie
die Motorhaube auf korrekte Weise.
Führen Sie diese Verfahren nur bei stehendem
Fahrzeug aus.