Alfa Romeo 147 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 201 of 275
IM NOTFALL
199
Nebelscheinwerfer(Abb. 23a)
ZUR BEACHTUNGWenn die Birne im
linken Scheinwerfer ersetzt werden soll,
muss zuerst für leichteren Zugang zum Mo-
torraum die seitliche Zierleiste am Schein-
werfer abgenommen werden.
Zum Austausch der Birne gehen Sie so vor:
– Den Schutzdeckel entgegen dem Uhr-
zeigersinnn drehen und entfernen.
– Den Steckverbinder (A) abziehen.
– Die Birnenhalterungsfeder (B) loshaken.
– Die Birne herausnehmen und austau-
schen.
– Die neue Birne einsetzen, wobei die
Fasson des Metallsockels in die Aufnahme
des Scheinwerfers einzupassen ist, dann die
Birnenhalterungsfeder (B) einhaken.
– Den Steckverbinder (A) wieder auf-
setzen.
– Den Schutzdeckel in korrekter Weise
wieder aufsetzen.Abblendlicht mit
Xenongasentladung (Abb. 23b)
Zum Austausch der Birne gehen Sie so vor:
– Den Schutzdeckel nach Abschrauben
der Befestigungsschrauben abnehmen.
– Den Steckverbinder (A) unter leichter
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ab-
ziehen.
– Den Ring (B) durch leichte Drehung ent-
gegen dem Uhrzeigersinn entfernen
– Die Birne herausnehmen und ersetzen.
– Die neue Birne korrekt, unter Beach-
tung der Referenzpunkte auf der Schein-
werferaufnahme, einsetzen und dann den
Ring (B) darauf schrauben.
– Den Steckverbinder (A) wieder auf-
setzen.
– Den Schutzdeckel in korrekter Weise
wieder aufsetzen.Standlicht vorn (Abb. 24a)
Zum Austausch der Birne gehen Sie so vor:
– Den Schutzdeckel nach Losschrauben
der Befestigungsschrauben abnehmen.
– Durch Benutzung der mit der Birnen-
halterung (B) verbundenen Verlängerung
(A) die Birnenhalterung selbst herausneh-
men, die unter Druck eingesetzt ist.
– Die Birne (C) unter leichtem Druck und
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
herausnehmen.
– Die Birne ersetzen und die Birnenhal-
terung wieder einsetzen, die hörbar einra-
stet, und die korrekte Positionierung der Bir-
ne von der Aussenseite des Scheinwerfers
aus sichtkontrollieren.
– Den Schutzdeckel in korrekter Weise
wieder aufsetzen.
Abb. 23a
A0A0499m
Abb. 23b
A0A0500m
Abb. 24a
A0A0501m
Page 202 of 275
IM NOTFALL
200
Fernlicht(Abb. 24b)
Zum Austausch der Birne gehen Sie so vor:
– Den Schutzdeckel nach Losschrauben
der Befestigungsschrauben abnehmen.
– Den Steckverbinder (A) abziehen.
– Die Birnenhalterungsfeder (B) losha-
ken
– Die Birne herausnehmen und ersetzen.
– Die neue Birne einsetzen, wobei die Na-
sen am Metallsockel in die Aussparungen
in der Aufnahme im Scheinwerfer einge-
passt werden, dann die Birnenhalterungs-
feder (B) wieder einhaken.
– Den Steckverbinder (A) wieder auf-
setzen.
– Den Schutzdeckel in korrekter Weise
wieder aufsetzen.HALOGEN-SCHEINWERFERDie vorderen Lichtergruppen bestehen aus
Standlichtern, Abblendlichtern, Fernlichtern
und Nebelscheinwerfern.
Die Anordnung der Lampen der Lichter-
gruppe ist folgende (Abb. 25a):
(A) Nebelscheinwerfer.
(B) Abblendlichter.
(C) Standlichter.
(D) Fernlichter.
Zum Auswechseln der Lampen der Stand-
lichter, Abblendlichter und Fernlichter muß
der Abdeckung (A, Abb. 25b) entfernt
werden, wobei man die entsprechenden
Rückhaltevorrichtungen (B) entfernt.
Zum Auswechseln der Lampen der Ne-
belscheinwerfer, muß die Abdeckung (C)
entfernt werden, indem man diese gegen
den Uhrzeigersinn dreht.
ZUR BEACHTUNGFür den Typ und
die Leistung der Lampe, siehe die Be-
schreibungen im vorhergehenden Kapitel
“Wenn eine Lampe erneuert werden muß”.
Abb. 24b
A0A0502m
Abb. 25a
A0A0159m
Abb. 25b
A0A0160m
Änderungen oder Repara-
turen an der elektrischen
Anlage, die nicht vorschriftsmäßig
und nicht unter Berücksichtigung
der technischen Merkmale der An-
lage ausgeführt werden, können
Betriebsstörungen und Brandgefahr
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Page 203 of 275
IM NOTFALL
201
Nach erfolgter Aus-
wechslung müssen die Ab-
deckungen wieder einge-
baut werden, wobei man auf de-
ren korrekte Blockierung achten
muß.
ZUR BEACHTUNGAuf der internen
Fläche des Scheinwerfers kann eine dün-
ne Beschlagschicht erscheinen: das ist kei-
ne Anomalie, sondern ein natürliches Phä-
nomen, das auf die niedrige Temperatur und
den Luftfeuchtigkeitsgrad zurückzuführen
ist; sie verschwindet schnell beim Einschal-
ten der Scheinwerfer. Die Anwesenheit von
Tropfen im Inneren des Scheinwerfers gibt
an, dass Wasser eingedrungen ist, bitte
wenden Sie sich an das Alfa Romeo-Kun-
dendienstnetz.
– Die Schutzkappe entfernen, indem man
sie gegen den Uhrzeigersinn dreht.
– Den elektrischen Stecker (A) abklem-
men.
– Die Befestigungsfeder (B) aushaken.
– Die Lampe herausnehmen und erneu-
ern.
– Die neue Lampe einsetzen und dabei
darauf achten, dass der Ansatz des Metall-
teiles mit der entsprechenden Aufnahme am
Scheinwerfer übereinstimmt. Dann die Be-
festigungsfeder (B) wieder einhaken.
– Den elektrischen Anschluß (A) wieder
anschließen.
– Die Schutzkappe wieder vorschrifts-
mäßig anbringen.Abblendlichter(Abb. 26b)
Zum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen:
– Die Schutzkappe entfernen, indem man
die entsprechende Sicherungsvorrichtung
aushakt.
– Den elektrischen Stecker (A) abklem-
men.
– Die Sicherungsfeder (B) aushaken.
– Die Lampe herausnehmen und erneu-
ern.
– Die neue Lampe einbauen, wobei man
darauf achten muß, dass der Ansatz des
Metallteiles mit der entsprechenden Auf-
nahme des Scheinwerfers übereinstimmt.
Dann die Sicherungsfeder (B) wieder ein-
haken.
– Den elektrischen Anschluß (A) wieder
anschließen.
– Die Schutzkappe wieder vorschrifts-
mäßig anbringen.
Nebelscheinwerfer(Abb. 26a)
ZUR BEACHTUNGWenn man die
Lampe des linken Scheinwerfers auswech-
seln will, muß man den ästhetischen Sei-
tenschutz neben dem Scheinwerfer entfer-
nen, um den Zugang zum Motorraum zu er-
leichtern.
Zum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen:
Abb. 26a
A0A0161m
Abb. 26b
A0A0162m
Page 204 of 275
IM NOTFALL
202
VORDERE BLINKER
(Abb. 28-29)
Um eine Lampe auszuwechseln, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
– Betätigen Sie den vom Pfeil angegebe-
nen Punkt, um die innere kleine Feder (A)
zu drücken, ziehen Sie dann die transpa-
rente Gruppe nach außen. Falls Sie bei die-
sem Vorgang den mitgelieferten Schrau-
bendreher mit flacher Spitze verwenden,
muss diese Spitze mit einem weichen Tuch
geschützt werden, um eine eventuelle Be-
schädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.
– Den Lampenhalter (B) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und ihn dann von der
transparenten Gruppe trennen.
Abb. 28
A0A0454m
Vordere standlichter
(Abb. 27a)
Beim Auswechseln einer Lampe folgen-
dermaßen vorgehen:
– Die Schutzkappe entfernen, indem man
die entsprechenden Sicherungsvorrichtun-
gen abnimmt.
– Mit der Verlängerung (A), die mit ihr
verbundene und mit Druck eingesetzte Lam-
penfassung (B) herausziehen.
– Die Lampe (C) leicht hineindrücken und
sie gegen den Uhrzeigersinn drehend, her-
ausziehen.
– Die Lampe erneuern und die Lampen-
fassung wieder einsetzen. Sich vergewis-
sern, dass die Fassung einrastet. Außerdem
die korrekte Positionierung der Lampe von
außen durch den Scheinwerfer überprüfen.
– Die Schutzkappe wieder vorschrifts-
mäßig anbringen.
Abblendlichter(Abb. 27b)
Zum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen:
– Die Schutzkappe entfernen, indem man
die entsprechende Sicherungsvorrichtung
aushakt.
– Den elektrischen Stecker (A) abklem-
men.
– Die Sicherungsfeder (B) aushaken.
– Die Lampe herausnehmen und erneuern.
– Die neue Lampe einbauen, wobei man
darauf achten muß, dass der Ansatz des
Metallteiles mit der entsprechenden Auf-
nahme des Scheinwerfers übereinstimmt.
Dann die Sicherungsfeder (B) wieder ein-
haken.
– Den elektrischen Anschluß (A) wieder
anschließen.
– Die Schutzkappe wieder vorschrifts-
mäßig anbringen.
Abb. 27b
A0A0164m
Abb. 27a
A0A0342m
Page 205 of 275
IM NOTFALL
203
– Ziehen Sie die Lampe heraus, indem Sie
sie leicht drücken und entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen.
– Wechseln Sie die Lampe aus.
– Setzen Sie den Lampenhalter wieder
ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen,
und stellen Sie die korrekte Blockierung si-
cher.SEITLICHE BLINKER (Abb. 30)
– Das Blinkerglas mit der Hand gegen die
Fahrtrichtung drücken, bis die Befesti-
gungsfeder (A) zusammengedrückt ist. Den
vorderen Teil freimachen und die Gruppe her-
ausnehmen.
– Die Lampenfassung (B) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und aus dem Blinkerglas
herausnehmen.
– Die unter Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und auswechseln.
– Die Lampenfassung (B) in das Blinker-
glas einbauen, wobei man auf das Einrasten
der Befestigungsfeder (A) achten muß.RÜCKFAHRSCHEINWERFER
UND NEBELRÜCKSTRAHLER
(Abb. 31-32)
Der Rückfahrscheinwerfer und der Nebel-
rückstrahler befinden sich in der hinteren
Lichtergruppe, die an der Heckklappe an-
geordnet sind. Je eine der beiden ist auf der
rechten und auf der linken Seite des Fahr-
zeugs je nach Fahrtrichtung angebracht.
Zum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen:
– Die Heckklappe öffnen.
– Den Stopfen (A) entfernen und mit Hil-
fe der mit dem Schraubendreher mitgelie-
ferten Verlängerung die Befestigungs-
schrauben (B) der entsprechenden Lichter-
gruppe (wie in der Abbildung angegeben)
abschrauben.
Abb. 31
A0A0167m
Abb. 29
A0A0455m
Abb. 30
A0A0166m
Page 206 of 275
IM NOTFALL
204
– Die Lichtergruppe nach außen abziehen.
– Den elektrischen Anschluß (C) ab-
schrauben.
– Die Schrauben (D) abschrauben und die
Lampenfassung herausnehmen.
– Die Lampe leicht drückend gegen den
Uhrzeigersinn drehend herausziehen.
– Die Lampe erneuern und Lampenfas-
sung wieder einbauen. Dann die Schrauben
(D) wieder anschrauben.
– Den elektrischen Anschluß (C) wieder
anschrauben.
– Die Lichtergruppe auf der Heckklappe
wieder einbauen, indem man die Schrauben
(B) anschraubt. Dann den Stopfen (A) wie-
der einpressen.HINTERE BLINKER UND
HINTERE STANDLICHTER-
BREMSLICHTER
(Abb. 33-34)
Die hinteren Blinker und Standlichter-
Bremslichter befinden sich in der hinteren
Lichtergruppe, die an der Karosserie befe-
stigt ist.
Zum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen:
– Vom Innern des Gepäckraums aus die
vorgeformte Verkleidung (A) öffnen und
dann mit Hilfe der mit dem Schraubendre-
her mitgelieferten Verlängerung (wie in der
Abbildung beschrieben) die Befestigungs-
schrauben (B) der Lichtergruppe entfernen.
– Die Lichtergruppe nach außen abziehen.
– Den elektrischen Anschluß (C) abklem-
men.– Die Schraube (D) abschrauben und die
Lampenfassung herausnehmen.
– Die auszuwechselnde Lampe mit leich-
tem Druck gegen den Uhrzeigersinn drehend
abziehen:
(E) - Lampe für hintere Standlichter-Brems-
lichter.
(F) - Lampe für hintere Blinker.
– Die Lampe auswechseln und die Lam-
penfassung wieder einbauen. Die Schrau-
be (D) anschrauben.
– Den elektrischen Anschluß (C) wieder
anschließen.
– Die Lichtergruppe mit den Schrauben
(B) wieder an der Karosserie anschrauben.
– Die vorgeformte Verkleidung (A) wie-
der anbringen.
Abb. 34
A0A0170m
Abb. 33
A0A0169m
Abb. 32
A0A0168m
Page 207 of 275
IM NOTFALL
205
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
(Abb. 35)
Zum Auswechseln der Lampen folgender-
maßen vorgehen:
– Die Befestigungsfeder (B) des Glases
an der von dem Pfeil gekennzeichneten Stel-
le zusammendrücken. Die gegenüberlie-
gende Seite frei machen und die Gruppe her-
ausnehmen.
– Die Lampenfassung (A) gegen den Uhr-
zeigersinn drehen und aus dem Glas her-
ausnehmen.
– Die unter Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und auswechseln.
– Die Lampenfassung (A) in das Glas ein-
bauen. Dann die Gruppe anbringen und auf
das Einrasten der Befestigungsfeder (B) ach-
ten.
ZUSATZBREMSLICHT
(DRITTES BREMSLICHT)
(Abb. 36-37)
Zum Auswechseln der Lampen folgender-
maßen vorgehen:
– Die Heckklappe öffnen und die Schrau-
ben (A) abschrauben. Dann den elektri-
schen Anschluß (B) abklemmen.
– Die Gruppe mit Glas-Lampenfassung (C)
aus der Halterung (D) herausnehmen.
– Auf die seitliche Sicherungsvorrichtung
(E) einwirken und die Lampenfassung her-
ausnehmen.
– Die auszuwechselnde Lampe heraus-
nehmen.– Die Lampenfassung einbauen und auf
das Einrasten der seitlichen Sicherungsvor-
richtung (E) achten.
– Die Gruppe Glas-Lampenfassung (C)
wieder in die Halterung (D) einbauen.
– Den elektrischen Anschluß (B) wieder
anschließen.
– Die Gruppe an der Heckklappe mit den
Schrauben (A) befestigen.
Abb. 37
A0A0173m
Abb. 35
A0A0171m
Abb. 36
A0A0172m
Page 208 of 275
IM NOTFALL
206
TÜRINNENLEUCHTEN(Abb. 38)
(für die vorgesehen
Versionen/Märkte)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Tür öffnen und die Befestigungs-
schraube (A) der Gläser abschrauben.
– Die aus zwei Gläsern bestehende Grup-
pe herausnehmen und die Lampe aus-
wechseln, indem sie von den seitlichen Kon-
takten löst. Darauf achten, dass die neue
Lampe vorschriftsmäßig zwischen den bei-
den Kontakten blockiert ist.
– Die beiden Gläser in die richtige Positi-
on bringen und die Befestigungsschrauben
(A) festschrauben.WENN EIN
INNENLICHT
AUSFÄLLT
VORDERE INNENLEUCHTE
(Abb. 39-40)
Zum Auswechseln der Lampen folgender-
maßen vorgehen:
– Die Innenleuchte (A) an den von den
Pfeilen gekennzeichneten Punkten abhebeln
(entsprechen den Haltezungen).
– Die Schutzabdeckung (B) öffnen.– Die gewünschte Lampe von den seitli-
chen Kontakten lösen und auswechseln. Dar-
auf achten, dass die neue Lampe vor-
schriftsmäßig zwischen den Kontakten ein-
gebaut ist.
– Die Schutzabdeckung (B) wieder
schließen.
– Die Innenleuchte mit einem leichten
Druck an den Haltezungen einbauen, bis
man das Einrasten wahrnimmt.
Abb. 38
A0A0176m
Abb. 37
A0A0175m
Abb. 36
A0A0174m
Page 209 of 275
IM NOTFALL
207
HINTERE INNENLEUCHTE
(Abb. 41-42)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Innenleuchte (A) an dem vom Pfeil
gekennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Lampe aus den seitlichen Kontakten
lösen und auswechseln. Darauf achten, dass
die Lampe vorschriftsmäßig zwischen den
Kontakten einbaut ist.
– Die Innenleuchte wieder anbringen, in-
dem man zuerst die Seite mit dem Stecker
einfügt und dann die andere Seite andrückt,
bis man das Einrasten der Haltezungen (B)
wahrnimmt.
SCHMINKSPIEGELBELEUCHTUNG
(Abb. 43-44)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Abdeckklappe (A) des Spiegels öff-
nen.
– Das Glas (B) an dem vom Pfeil ge-
kennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Lampenfassung (C) vorsichtig aus
dem entsprechenden Sitz nehmen, die un-
ter Druck eingesetzte Lampe abziehen und
auswechseln.– Die Lampenfassung (C) vorschriftsmäßig
in den entsprechenden Sitz einsetzen.
– Das Glas (B) wieder anbringen. Zuerst
auf der einen Seite in die korrekte Position
einsetzen und dann auf der anderen Seite
drücken, bis man das Einrasten der Arretie-
rung wahrnimmt.
Abb. 41
A0A0177m
Abb. 42
A0A0178mAbb. 43
A0A0179m
Abb. 44
A0A0180m
Page 210 of 275
IM NOTFALL
208
HANDSCHUHFACHBELEUCHTUNG
(Abb. 45-46)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Das Handschuhfach öffnen. Dann die Be-
leuchtung (A) an dem vom Pfeil gekenn-
zeichneten Punkt abhebeln.
– Den Schutz (B) abnehmen und die un-
ter Druck eingesetzte Lampe auswechseln.
– Den Schutz (B) auf dem Glas wieder
schließen.
– Die Beleuchtung wieder einbauen. Da-
zu zuerst die eine Seite positionieren und
dann die andere Seite hineindrücken, bis
man das Einrasten der Blockierung wahr-
nimmt.
GEPÄCKRAUMLEUCHTE
(Abb. 47-48)
Zum Auswechseln der Lampe folgender-
maßen vorgehen:
– Die Heckklappe öffnen.
– Die Innenleuchte (A) an dem vom Pfeil
gekennzeichneten Punkt abhebeln.
– Die Schutzabdeckung (B) öffnen und
die Lampe auswechseln, indem man sie von
den seitlichen Kontakten löst. Darauf ach-
ten, dass die neue Lampe vorschriftsmäßig
zwischen den Kontakten eingebaut ist.– Die Schutzabdeckung (B) wieder
schließen.
– Die Innenleuchte wieder einbauen. Zu-
erst auf der einen Seite positionieren und
dann die andere Seite hineindrücken, bis
man das Einrasten der Blockierung wahr-
nimmt.
Abb. 45
A0A0181m
Abb. 46
A0A0182mAbb. 47
A0A0183m
Abb. 48
A0A0184m