Alfa Romeo Giulietta 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 297
67
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
EINSTELLUNG LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe A oder L nach rechts oder links drehen, um die Luft-
temperatur im vorderen linken (Drehgriff A) und rechten (Drehgriff
L) Bereich des Innenraumes einzustellen. Die eingestellten Tem-
peraturen werden auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur unter den beiden
Bereichen auszugleichen.
Um zur getrennten Einstellung der Lufttemperaturen in den beiden
Bereichen zurückzukehren, drehen Sie am Griff L.
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts oder links gedreht, schal-
ten sich entsprechend die Funktionen HI (maximale Beheizung)
oder LO (maximale Kühlung) ein. Um diese Funktionen auszu-
schalten, drehen Sie den Temperatur-Drehgriff um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Das System kann auf unterschiedliche Weise eingeschaltet werden:
wir empfehlen Ihnen, die Taste AUTO zu drücken und die Drehgriffe
zu drehen, um die gewünschten Temperaturen einzustellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu ar-
beiten, indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im
Innenraum regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Während des automatischen Betriebs der Anlage können die ein-
gestellten Temperaturen, die Luftverteilung und die Geschwindig-
keit des Gebläses jederzeit durch Betätigen der entsprechenden Ta-
sten oder Drehknöpfe verändert werden: die Anlage ändert
automatisch ihre Einstellung, um sich den neuen Anforderungen
anzupassen.
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (AUTO) die Luftverteilung
und/oder der Luftdurchfluss und/oder die Einschaltung des Kom-
pressors und/oder des Umluftbetriebs verändert, erlöscht der Schrift-
zug AUTO.
Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage automatisch alle Funk-
tionen, außer den manuell veränderten Funktionen, weiterhin. Die
Gebläsegeschwindigkeit ist die selbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
Page 72 of 297
68
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
In der Betriebsart AUTO verwaltet die Klimaanlage automatisch die
Luftverteilung; die LEDs auf den Tasten H sind ausgeschaltet.
Wenn sie manuell eingestellt wurde, wird die Luftverteilung durch
das Aufleuchten der LEDs an den gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das Drücken einer Taste die
entsprechende Funktion gleichzeitig zu den bereits eingestellten
Funktionen aktiviert. Wird eine Taste gedrückt, deren Funktion
bereits aktiv ist, wird diese ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt. Um die automatische Kontrolle der Luftverteilung nach
einer manuellen Einstellung zurückzusetzen, drückt man die Ta-
ste AUTO.WAHL DER LUFTVERTEILUNG
Durch Drücken der Tasten H (//) kann man manuell eine
der 7 möglichen Arten der Luftverteilung wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Ar-
maturenbretts für die Belüftung von Oberkörper und Gesicht
in den warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt in kürzester Zeit die Auf-
wärmung des Innenraumes und gibt ein sofortiges Wärmege-
fühl.
Verteilung des Luftflusses zwischen den Luftdüsen im Fußraum
(wärmere Luft) und den mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Art der Luftverteilung
ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und
Herbst) bei Sonneneinstrahlung nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum
und den Düsen für die Beschlagentfernung und Enteisung der
Windschutzscheibe und der vorderen Seitenfenster. Diese Luft-
verteilung ermöglicht eine gute Erwärmung des Fahrgastraums
und beugt zudem einem Beschlagen der Scheiben vor.
Verteilung des Luftflusses unter den Luftdüsen im Bereich für
die Enteisung/Beschlagsentfernung an der Windschutzscheibe
und den mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturen-
brettes. Diese Luftverteilung erlaubt, bei Sonneneinstrahlungen
Luft zur Windschutzscheibe zu leiten.
Verteilung des Luftflusses auf alle Luftdüsen im Fahrzeug.
Page 73 of 297
69
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUR BEACHTUNG Wenn das System nicht mehr in der Lage ist,
die verlangte Temperatur in den verschiedenen Bereichen des
Innenraumes zu erreichen/beizubehalten blinkt die eingestellte
Temperatur für einige Sekunden.
Um nach einer oder mehreren manuellen Einstellungen die auto-
matische Kontrolle des Systems wiederherzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
TASTE MONO
Drücken Sie die Taste MONO (LED auf der Taste leuchtet), um
die Temperatur der Luft auf der Beifahrerseite an der auf der Fah-
rerseite anzugleichen.
Diese Funktion vereinfacht die Temperatureinstellung wenn nur der
Fahrer anwesend ist.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperaturen zurückzukeh-
ren, drehen Sie den Drehgriff L für die Einstellung der Temperatur
auf der Beifahrerseite.
EINSTELLUNG DER GEBLÄSEDREHZAHL
Drehen Sie den Drehgriff F, um die Gebläsegeschwindigkeit zu
erhöhen/verringern. Die Geschwindigkeit wird durch Aufleuchten
der LEDs über dem Drehgriff F angezeigt.
❍Höchstgeschwindigkeit des Gebläses = alle LEDs leuchten;
❍Mindestgeschwindigkeit des Gebläses = ein LED leuchtet.
Das Gebläse kann nur nach Ausschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors durch Druck der Taste B ausgeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG Für die Rückstellung der automatischen Kontrol-
le der Gebläsegeschwindigkeit nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.
TASTE AUTO
Durch Drücken der Taste AUTO (LED auf der taste leuchtet), regelt
die Klimaanlage automatisch in den entsprechenden Bereichen:
❍die Menge und Verteilung der Luft im Fahrgastraum;
❍den Klimaanlagenkompressor;
❍den Umluftbetrieb
❍wodurch alle vorherigen manuellen Einstellungen zurückgesetzt
werden.
Diese Zustand wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste
AUTO angezeigt. Wenn mindestens eine der vom System auto-
matisch gesteuerten Funktionen (Umluft, Luftverteilung, Gebläse-
drehzahl oder Abschalten des Klimakompressors) manuell verstellt
wird, erlischt die LED, um anzuzeigen, dass das System nun nicht
mehr automatisch alle Funktionen regelt.
Page 74 of 297
70
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich
nicht, die Funktion des Umluftbetriebs einzuschal-
ten, da die Scheiben schneller beschlagen könnten.
Aktivierung der Funktion AQS
(Air Quality System)
Die Funktion AQS aktiviert automatisch die Umluft, wenn die Au-
ßenluft verschmutzt ist (z.B. im Stau oder beim Durchfahren von
Tunneln).
ZUR BEACHTUNG Bei aktiver AQS-Funktion aktiviert die Klimaan-
lage, nach einer voreingestellten Zeitspanne für die Umluft, unab-
hängig von der Verschmutzung der Außenluft, für 1 Minute die
Frischluftzufuhr, um einen Luftaustausch im Fahrgastraum zu er-
lauben.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung des Umluftbetriebs ermöglicht
ein schnelleres Erreichen der gewünschten Bedingungen, um den
Fahrgastraum zu beheizen oder abzukühlen. Die Einschaltung de
Umluftbetriebs sollte bei regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch das Beschlagen der Scheiben bei nicht ein-
geschalteter Klimaanlage noch verstärkt würde.Bei niedrigen
Außentemperaturen wird der Umluftbetrieb erzwungen ausge-
schaltet (mit Frischluftzufuhr von außen), um die Bildung von Schei-
benbeschlag zu vermeiden.
Im Automatikbetrieb wird der Umluftbetrieb automatisch vom
System je nach den klimatischen Bedingungen der Umgebung
gesteuert.
UMLUFT UND DEAKTIVIERUNG DER
FUNKTION AQS (Air Quality System)
Die Umluft wird nach folgenden Funktionslogiken verwaltet:
❍automatisches Einschalten: der Schriftzug A auf der Taste B
leuchtet;
❍manuelles Einschalten (Umluft immer eingeschaltet): dies wird
durch das Aufleuchten der LED auf der Taste
vA und das
Erlöschen des Schriftzuges A angezeigt;
❍manuelles Ausschalten (Umluftbetrieb immer ausgeschaltet,
Frischluftzufuhr): dies wird durch Erlöschen der LEDs auf den
Tasten
vA und das Erlöschen des Schriftzuges S auf der
Taste B angezeigt.
Das manuelle Ein-/Ausschalten kann durch Drücken der Taste
v
A gewählt werden.
Wird die Taste
g(Taste E aus) gedrückt, aktiviert die Klimaanla-
ge automatisch die Umluft (LED auf der Taste
vA leuchtet).
Wird die Taste
vA gedrückt ist es auf jeden Fall möglich, die
Frischluftzufuhr (LED auf der Taste ausgeschaltet) und umgekehrt
zu aktivieren.
Wurde die Taste
ggedrückt (LED auf der Taste E aus), kann die
Funktion AQS (Air Quality System) nicht aktiviert werden.
Page 75 of 297
71
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KLIMAKOMPRESSOR
Drücken Sie die Taste C, um den Kompressor ein-/auszuschalten
(das Einschalten wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt). Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch
nach dem Abstellen des Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet, deaktiviert das System die Um-
luft, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern und es deak-
tiviert auch die Funktion AQS. Auch wenn das System trotzdem
in der Lage ist, die gewünschte Temperatur zu erhalten, erlischt die
LED AUTO. Ist das System jedoch nicht mehr in der Lage, die ver-
langte Temperatur zu halten, blinken die Temperaturen für einige
Sekunden.
Für das Zurücksetzen der automatischen Kontrolle zur Einschaltung
des Kompressors drücken Sie die Taste C oder AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❍liegt die Außentemperatur höher als die eingestellte, kann die
Klimaanlage nicht mehr die Anfrage erfüllen und signalisiert
dies durch das Blinken der eingestellten Temperaturen auf dem
Display (einige Sekunden lang);
❍die Lüftergeschwindigkeit kann manuell auf Null gestellt werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und laufendem Motor kann die
manuelle Belüftung nicht unter die Mindestgeschwindigkeit sinken
(nur eine LED leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor kann in den
Innenraum keine Luft mit einer Temperatur unter derjenigen der Au-
ßenluft eingelassen werden. Außerdem kann unter besonderen Um-
gebungsbedingungen schnelle Beschlagbildung an den Fenster-
scheiben auftreten, weil die Luft nicht mehr entfeuchtet werden
kann.
SCHNELLE BESCHLAGSENTFENUNG/ENTEISUNG
DER SCHEIBEN (Funktion MAX-DEF)
Drücken Sie die Taste -, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der seitlichen Scheiben zu aktivieren
(LED auf der Taste leuchtet). Die Klimaanlage führt folgende Vor-
gänge aus:
❍sie schaltet den Klimakompressor ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❍Ausschalten des Umluftbetriebs;
❍Einstellung der höchsten Lufttemperatur (HI) in beiden Berei-
chen;
❍Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit je nach Kühlflüssig-
keitstemperatur;
❍Ausrichtung der Luftzufuhr auf die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfenster;
❍Einschalten der beheizten Heckscheibe;
❍Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (Beleuchtung der LEDs G).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion MAX-DEF bleibt etwa 3 Minuten
lang eingeschaltet, nachdem die Motorkühlflüssigkeit die entspre-
chende Temperatur erreicht hat.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erlischt die LED auf der Taste
AUTO. Die einzig möglichen Eingriffe bei aktiver Funktion sind die
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit und die Deaktivierung der
Heckscheibenheizung. Werden die Taste B, C,
-oder AUTO ge-
drückt, schaltet die Klimaanlage die Funktion MAX-DEF aus.
Page 76 of 297
72
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BESCHLAGS-/EISENTFERNUNG
DER BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
Drücken Sie die Taste (, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe zu aktivieren (LED auf der Taste leuch-
tet). Die Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 20 Minuten
oder beim Abstellen des Motors aus und schaltet sich beim darauf
folgenden Anlassen wieder ein. Für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen, wird beim Drücken der Taste
(auch die Beschlagsentfer-
nung/Enteisung der Außenspiegel, (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) und der beheizten Spritzwasserdüsen (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber auf der Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Heizwiderstände aufkleben, um
Beschädigungen zu vermeiden und die Funktion nicht zu beein-
trächtigen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet,
wenn die Bremsbeläge der Vorder- und Hinterbremsen abgenutzt
sind; in diesem Fall müssen sie so bald als möglich ersetzt wer-
den. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Beheizte Komfort-Windschutzscheibe
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen ist die beheizte Komfort-Windschutzscheibe
vorhanden, die, wenn sich das Fahrzeug in der Sonne befindet,
den Temperaturanstieg im Fahrgastraum begrenzt und somit
einen besseren Komfort garantiert.
Feuchtigkeitssensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Feuchtigkeitssensor versucht, einem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen. Für die korrekte Funktion empfiehlt es sich, die Funk-
tion AUTO (LED N leuchtet) zu aktivieren. Bei kalten Außentempe-
raturen könnte das System den Kompressor automatisch aktivieren
und die Umluft ausschalten, um sichere Fahrtbedingungen garan-
tieren zu können.
AUSSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Drücken Sie die Taste g(LED auf der Taste erlischt):
❍ist der Umluftbetrieb eingeschaltet, so dass der Fahrgastraum
von außen isoliert ist;
❍ist der Kompressor ausgeschaltet;
❍ist das Gebläse ausgeschaltet;
❍kann die Heckscheibenheizung ein-/ausgeschaltet werden;
❍kann die Funktion AQS (Air Quality System) nicht aktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Steuerung der Klimaanlage speichert die ein-
gestellten Temperaturen vor dem Abstellen des Motors und stellt
diese wieder her, wenn irgend eine Taste des Systems gedrückt
wird (außer der Taste D).
Um die Klimaanlage mit dem vollen Automatismus wieder einzu-
schalten drücken Sie die Taste AUTO.
Page 77 of 297
73
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUR BEACHTUNG Wenn das Start&Stop-System (bei abge-
stelltem Motor und Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist, schaltet
sich die automatische Umluft aus, ohne die Frischluftzufuhr von
außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der
Kompressor ausgeschaltet ist) zu verringern.
ZUSÄTZLICHE ELEKTRISCHE HEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahr-
gastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung schaltet sich
automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Automatische Zwei-Bereichs-Klimaanlage
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die elektrische Zusatzheizung wird automatisch, je nach Umge-
bungsbedingungen und bei laufendem Motor aktiviert.
Manuelle Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Dreh-
griff A auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse (Dreh-
griff B) mindestens in der 1. Geschwindigkeit aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und
niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird nicht
aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
START&STOP
Automatische Klimaanlage
Die automatische Klimaanlage verwaltet die Funktion Start&Stop
(Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so, dass
ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeuges garan-
tiert werden kann.
Unter sehr warmen oder kalten klimatischen Bedingungen, ist die
Funktion Start&Stop deaktiviert, bis ein angemessener Komfort
im Innenraum garantiert ist; in diesen Übergangsphasen wird der Mo-
tor nicht abgestellt, auch wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt.
Wenn die Funktion Start&Stop (bei abgestelltem Motor und Fahrt-
geschwindigkeit Null) aktiv ist und sich die klimatischen Bedin-
gungen im Innenraum des Fahrzeuges verschlechtern (oder wenn
der Fahrer die maximale Kühlung – LO – oder eine schnelle
Beschlagsentfernung – MAX-DEF – ansteuert), verlangt die Kli-
maanlage einen Motorstart.
Bei aktiver Funktion Start&Stop (bei abgestelltem Motor und Fahrt-
geschwindigkeit Null) und Klimaanlagensystem auf AUTO (LED
N leuchtet), wird die Luftmenge auf ein Minimum reduziert, um so
lange wie möglich den Komfort im Innenraum beizubehalten.
Die Klimaanlage versucht auf beste Weise einem Unwohlsein we-
gen einem Abstellen des Motors entgegen zu wirken (Abstellen des
Kompressors und der Kühlmittelpumpe); es ist jedoch immer mög-
lich, die Funktion der Klimaanlage vorzuziehen, indem man die
Funktion Start&Stop mit der entsprechenden Taste am Armatu-
renbrett zu deaktivieren.
ZUR BEACHTUNGWir empfehlen, die Funktion Start&Stop un-
ter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund der Funktion
Start&Stop zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und zu
schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
Page 78 of 297
74
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTER
Drehen Sie den Rändelring A-Abb. 40 bei Zündschlüssel auf MAR
in die Position
2. Die Tagfahrlichter werden ausgeschaltet und die
Stand- und Abblendlichter werden eingeschaltet. Auf der Instru-
mententafel leuchtet die Lampe
3.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf STOP oder bei ab-
gezogenem Schlüssel durch Drehen des Rändelrings A
-Abb. 40
zuerst auf Stellung
Ound anschließend auf Stellung 2einge-
schaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Lampe
3. Durch Betäti-
gen des Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten auf
einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit einem Regensensor
kombiniert und an der Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sen-
sor ist in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der Umgebung
je nach eingestellter Lichtsensibilität im Setup-Menü zu ermitteln;
je höher die Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die not-
wendige Helligkeit für das Einschalten der Außenlichter.
Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des Rändelringes A-Abb.
40 in die Position
2Aaktiviert. Auf diese Weise wird das auto-
matische und gleichzeitige Einschalten der Stand- und Abblend-
lichter je nach Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges aktiviert.
AUSSENBELEUCHTUNG
LINKER HEBEL Abb. 40
Der linke Hebel dient zum Einschalten des größten Teils der Au-
ßenlichter. Die Außenbeleuchtung kann nur mit Zündschlüssel
auf MAR eingeschaltet werden. Beim Einschalten der Außenlich-
ter leuchtet die Instrumententafel und die verschiedenen Bedien-
tasten auf dem Armaturenbrett auf.
TAGLICHTER (D.R.L.)
„Daytime Running Lights“
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring A-Abb. 40 auf Position O
werden die Tagfahrlichter eingeschaltet; die anderen Lampen und
die Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Für die Einschalt-
funktion der Tagfahrlichter beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt
„Menüoptionen“ in diesem Kapitel. Ist die Funktion ausgeschal-
tet und der Rändelring A wird in Position
Ogedreht, werden kei-
ne Lichter eingeschaltet.
Abb. 40A0K0099m
Page 79 of 297
75
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
FERNLICHT
Bei Ring A auf Stellung 2muss der Hebel in Richtung Lenkrad
gezogen werden (einrastende Stellung). Auf der Instrumententa-
fel leuchtet die Kontrollleuchte
1auf. Für die Ausschaltung der
Lichter den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (die Abblendlichter
bleiben eingeschaltet). Die Fernlichter können nicht eingeschaltet
werden, wenn die automatische Kontrolle der Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (instabile Position), unab-
hängig von des Position des Rings A. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
1auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
❍nach oben: Aktivieren des rechten Fahrtrichtungsanzeigers;
❍nach unten: Aktivieren des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die Kontrollleuchten
¥oderÎ.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen des Lenkrads in Ge-
radeausstellung automatisch zurück gestellt.
Funktion „Lane change“ (Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzeigen möchte, den linken
Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht einrasten-
de Position bringen. Der Fahrtrichtungsanzeiger auf der gewählten
Seite blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch aus. ZUR BEACHTUNG Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu ermit-
teln. Daher muss das Einschalten dieser Lichter in diesem Fall ma-
nuell erfolgen.
Während dem Einschalten der Lichter von Seiten des Sensors kön-
nen Sie die Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen) und die Nebelschlussleuchten einschalten. Beim automati-
schen Ausschalten der Lichter werden auch die Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert) ausgeschaltet. Beim
nächsten automatischen Einschalten müssen Sie ggf. diese Lich-
ter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen und es
ist nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lich-
ter einschalten müssen drehen Sie den Rändelring A
-Abb. 40 auf
die Position
2, wodurch die Abblendlichter eingeschaltet wer-
den.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl
von Seiten des Sensors, werden zuerst die Abblendlichter und dann
nach einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display
der Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird. Der
Sensor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lich-
ter einzuschalten.
Page 80 of 297
76
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
AUSSTIEGLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der davor liegende Bereich sicht-
bar, wenn die Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken
der Taste
Ëan der Fernbedienung entriegelt (oder der Kofferraum
mit der Taste
R), werden die Abblendlichter, die hinteren Stand-
lichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden eingeschaltet, außer wenn die
Türen und der Kofferraum wieder mit der Fernbedienung verriegelt
werden, die Türen oder der Kofferraum geöffnet und wieder
geschlossen werden. In diesem Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Ausstiegleuchten können mit dem Setup-Menü aktiviert und
deaktiviert werden (siehe Abschnitt „Menüoptionen“ in diesem
Kapitel).
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Funktion erlaubt für einen bestimmten Zeitraum den Bereich
vor dem Fahrzeug zu beleuchten.
Aktivierung
Bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen, ziehen Sie innerhalb
2 Minuten nach Abstellen des Motors den Hebel A
-Abb. 40 in Rich-
tung Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird die Leuchtdauer um 30 Se-
kunden bis zu maximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt
die automatische Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
3auf der
Instrumententafel (zusammen mit der Meldung auf dem Display)
so lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht nur die Einschaltdauer der
Leuchten.
Deaktivierung
Ziehen Sie den Hebel A-Abb. 40 länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad.