Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 228

Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden. Die
Kabel der elektrischen Anlage müssen
korrekt an die Batterie angeschlossen
werden: Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen (+)
und (–) für den Plus- und den Minuspol
gekennzeichnet. Die Kabelklemmen
dürfen nicht korrodiert sein und müssen
fest an den Klemmen befestigt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der Batterie
trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet werden,
bevor es von der Batterie getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder 1 Abb. 119 (durch
Betätigung der Taste 2) vom Sensor 3 für
die Kontrolle des Batterieladezustandes
trennen, der am Minuspol (–) 4 der
Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie 5 und das
Minuskabel (-) an der Klemme des
Sensors 4, wie in Abb. 120 abgebildet,
anschließen.
das Ladegerät einschalten. Das Gerät
nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder 1 wie abgebildet am
Sensor 3 anschließen.
119A0K0530AC
120A0K0530BC
149

Page 152 of 228

LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTER
Wenden Sie sich für den Filteraustausch
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
WASCHDÜSEN
139)
46)
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, den
Flüssigkeitsstand im Behälter
kontrollieren (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände”). Dann prüfen, ob die
Düsen verstopft sind und eventuell mit
einer Nadel reinigen.
HINWEIS Bei den Versionen mit
Schiebedach prüfen, dass das Dach
geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest.
SCHEINWERFERWASCHANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese befinden sich in der vorderen
Stoßstange.
Sie werden aktiviert, wenn bei
eingeschaltetem Abblend- und/oder
Fernlicht, die Scheibenwascher aktiviert
werden.
Regelmäßig die Spritzdüsen auf
Unversehrtheit und Sauberkeit
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
139)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht bei
ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
46)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
150
WARTUNG UND PFLEGE

Page 153 of 228

BATTERIE
Die Batterie 5 (siehe vorhergehende
Seiten) erfordert kein Auffüllen des
Elektrolyts mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz ausgeführt
wird, ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
KONTROLLE DES LADEZUSTANDS UND
DES ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
140) 141) 142) 143)
47)
5)
Ggf. die Batterie durch eine andere
Original-Batterie mit den selben
Eigenschaften ersetzen. Halten Sie sich
für die Wartung der Batterie strikt an die
Angaben des Batterieherstellers.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie
zu vermeiden und diese lange Zeit
betriebsbereit zu halten, beachten Sie
bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um zu
vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten des Symbols
angezeigt wird. Dazu genügt es, das
Lenkrad von einem Anschlag zum
anderen zu drehen oder einfach etwa
hundert Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere Zeit
verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel „Anlassen und Fahren”.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut werden,
das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, den Alfa
Romeo Kundendienst aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
140)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
141)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
142)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
143)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
151

Page 154 of 228

ZUR BEACHTUNG
47)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
eingebaut werden soll (Diebstahlsicherung,
Radiotelefon, usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung6)48)
Lack Bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen empfehlen Wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen,
um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab. Zum Beispiel ist es in
Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Einige Versionen des Fahrzeuges können
auf Anfrage mit einem speziellen
Mattlack auf dem Dach versehen werden.
Dieser erfordert eine spezielle
Aufmerksamkeit: siehe die Hinweise.
49)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Wenn man das Fahrzeug in einer
automatischen Waschanlage wäscht, die
Antenne vom Dach entfernen.
152
WARTUNG UND PFLEGE

Page 155 of 228

Benutzt man Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger für das Waschen des
Fahrzeuges, muss man einen Abstand von
mindestens 40 cm von der Karosserie
einhalten, um Beschädigungen oder
Alterationen zu vermeiden.
Wasseransammlungen können das
Fahrzeug langfristig beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich
leicht Wasser anstaut. Das Fahrzeug
nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch
heiß ist: dies könnte den Glanz der
Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.HINWEIS
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack ein
stumpfes Aussehen und erhöhen die
Korrosionsgefahr.
Eventueller Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben nicht
zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu
beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge genässt
ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Kunststoffabdeckungen
der Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone (z.
B. Azeton) verwenden.ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen; dabei den Wasserstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken und die
Scheibenwischermotoren richten. Für
diesen Vorgang die Fachwerkstätten
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in der
Position STOP ausgeführt werden. Nach
der Wäsche prüfen, dass die
verschiedenen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen) nicht
entfernt oder beschädigt wurden.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
153

Page 156 of 228

ZUR BEACHTUNG
48)Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
49)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen oder
Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden Mittel
für die Autowäsche benutzen. Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
INTERIEUR
144) 145) 146)
Regelmäßig den Reinigungszustand der
Innenausstattungen unter den Teppichen
prüfen, wo Oxidierungen des Blechs
auftreten könnten.
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Die beste
Reinigungswirkung an den Samtbezügen
erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste. Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lösung
von Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.
LEDERSITZE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben. Flecken
von Flüssigkeiten oder Fett mit einem
saugstarken trockenen Tuch entfernen,
ohne zu reiben. Danach mit einem
weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist der
Fleck noch immer vorhanden, spezielle
Produkte benutzen und dabei die
Bedienungsanleitung beachten.
ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall
Alkohol benutzen. Immer sicherstellen,
dass die Reinigungsprodukte keinen
Alkohol und Derivate beinhalten, auch
wenn der Anteil äußerst gering sein
sollte.
KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFFBESCHICHTETE TEILE
Die internen Kunststoffteile mit einem
Mikrofasertuch reinigen, das mit einer
Lösung von Wasser und neutralem, nicht
scheuerndem Reinigungsmittel
befeuchtet wurde. Um Fett- und
hartnäckige Flecken zu entfernen,
spezifische Reiniger ohne Lösungsmittel
benutzen, die so entwickelt wurden, dass
sie Aussehen und die Farbe der Bauteile
nicht verändern.
Um den eventuellen Staub zu entfernen,
eignet sich ein eventuell mit Wasser
befeuchtetes Mikrofasertuch. Vom
Einsatz von Papiertaschentüchern wird
abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
50)
ECHTLEDERVERKLEIDETE TEILE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden. Vor dem Einsatz
spezieller Produkte für die Reinigung der
Innenausstattungen, immer prüfen, dass
154
WARTUNG UND PFLEGE
die Produkte keinen Alkohol oder
alkoholhaltige Substanzen enthalten.

Page 157 of 228

ZUR BEACHTUNG
144)Verwenden Sie nie brennbare Produkte
wie Petroleumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren. Die
elektrostatischen Entladungen, die beim
Reiben während der Reinigung entstehen,
könnten einen Brand auslösen.
145)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Die
Sprühdosen dürfen keiner Temperatur über
50°C ausgesetzt werden. Im Fahrzeug, das in
der Sonne steht, kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
146)Aus diesem Grunde darf sich auf dem
Boden vor der Pedalgruppe kein Hindernis
befinden: eventuelle Fußmatten müssen
glatt liegen, damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
50)Keinen Alkohol, kein Benzin oder daraus
abgeleitete Produkte zum Reinigen der
Scheibe der Instrumententafel und des
Armaturenbretts verwenden.
155

Page 158 of 228

156
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen

Page 159 of 228

In diesem Kapitel werden Bauweise und Funktionsart Ihres
Fahrzeugs mit Daten, Tabellen und grafischen Darstellungen
erläutert. Diese Daten sind für leidenschaftliche Fahrzeughalter,
für Techniker aber auch für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN . ...............................158
TYPENSCHILD MIT KENNDATEN....................158
FAHRGESTELLNUMMER . . ......................158
MOTORKENNZEICHNUNG........................159
MOTOR....................................160
RÄDER....................................166
MASSE....................................168
GEWICHTSANGABEN...........................169
FÜLLMENGEN...............................172
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL...............176
FAHRLEISTUNGEN............................179
KRAFTSTOFFVERBRAUCH.......................180
CO2-EMISSIONEN............................182
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS .183

Page 160 of 228

KENNDATEN
Die Kenndaten des Fahrzeugs sind:
Typenschild mit Kenndaten
Fahrgestellnummer
Lackschild
Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT KENNDATEN
Es befindet sich auf der vorderen
Querstrebe des Motorraums und enthält
folgende Daten Abb. 121:
A: Name des Herstellers
B: Zulassungsnummer
C: Identifizierungscode des Fahrzeugtyps
D: Fortlaufende Fahrgestellnummer
E: Zulässiges Gesamtgewicht
F: Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
G: Zulässige Achslast (vorne)
H: Zulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten)
I: Motortyp
L: Code der Karosserieversion
M: Nummer für Ersatzteile
N: Korrigierter Abgastrübungswert (für
Dieselmotoren)
FAHRGESTELLNUMMER
Sie ist auf dem Boden des
Passagierraums neben dem rechten
Vordersitz eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schiebt man die
Klappe 1 Abb. 122 nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
Fahrzeugtyp (ZAR 940000);
Fortlaufende Fahrgestellnummer.
121A0K0024C
122A0K0750C
158
TECHNISCHE DATEN

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 230 next >