Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2017Pages: 228, PDF Size: 4.67 MB
Page 121 of 228

Verteiler im KofferraumAbb. 86
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Bewegung des linken Vordersitzes F1 15
Bewegung
des rechten Vordersitzes F2 15
Elektrisches SchiebedachF3 15
Sitzheizung VordersitzeF5 15
BOSE-Verstärker + Subwoofer F6 20
ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
ZUR BEACHTUNG
112)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, den Alfa Romeo-Kundendienst aufsuchen.
113)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
114)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
115)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der Schlüssel
abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
116)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
119
Page 122 of 228

RADWECHSEL
WAGENHEBER
117) 118) 119) 120) 121) 122)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers:
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden sollte:
Temperaturen unter -40 °C
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Fahrzeug
Auf Schiffen.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die Handbremse
anziehen und den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen an der
Lasche nach oben anheben.
Mit dem Schlüssel 1 Abb. 87 aus dem
Werkzeugkasten die Blockiervorrichtung
lösen und den Werkzeugkasten 2 in der
Nähe des zu ersetzenden Rades auf den
Boden stellen. Dann das Notrad
3 entnehmen.
Mit dem Schlüssel 1 Abb. 88 den
Bolzen um ca. 1 Umdrehung lösen. Bei
den Versionen mit Leichtmetallfelgen am
Fahrzeug rütteln, um das Entfernen der
Felge von der Radnabe zu erleichtern.
Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden Rades
stellen. Bei den Versionen mit
aerodynamischer Kunststoffabdeckung
darauf achten, dass diese nicht
beschädigt wird.
87A0K0649C
88A0K0650C
120
IM NOTFALL
Page 123 of 228

Die Vorrichtung 1 Abb. 89 betätigen,
um den Wagenheber auszufahren, bis der
obere Teil korrekt im Längsträger sitzt,
siehe Pfeil
Abb. 89. Die Hebepunkte
3 werden angegeben in Abb. 90.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
die Handkurbel 2 Abb. 89 des
Wagenhebers in die Vorrichtung
1 einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
35)
Bei Versionen mit Radkappe, diese
entfernen, nachdem die
4 Befestigungsbolzen gelöst wurden.
Dann den fünften Bolzen
herausschrauben und das Rad ausbauen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 87 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 2 Abb. 89 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 Abb. 87 gleichmäßig über
Kreuz mit der in Abb. 91 gezeigten
Reihenfolge Abb. 91 festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.
36)
AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
89A0K0651C
90A0K0904C
91A0K0040C
121
Page 124 of 228

Subwoofer und Ersatzrad
Die Werkzeuge für den Radwechsel
befinden sich bei diesen Versionen in
einem entsprechenden Behälter, der sich
auf der linken Seite im Kofferraum
befindet (siehe Abb. 92 ).
Der Wagenheber ist in einer Tasche
untergebracht, die sich ebenfalls auf der
linken Seite des Kofferraumes befindet.
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben und das Distanzstück des
Laderaumes entfernen.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 93 lösen,
die Halteklammer 2 des Kabels trennen
und dann den Subwoofer anheben.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen und das Notrad
herausnehmen.
Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
Den Subwoofer so positionieren (siehe
die Anweisungen auf dem Schild, das auf
der Oberseite des Subwoofers
angebracht ist), dass die Aufschrift
„BOSE” in korrekter Leseposition liegt.
Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht eingequetscht
werden kann. Danach die Halteklammer
2 einhaken und die Haltevorrichtung
1 eindrehen. Dann das Distanzstück
Abb. 92 des Laderaumes anbringen und
die Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic
entnehmen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums herausnehmen (siehe
Abb. 94 ).
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
ausgebaut werden muss, die
Anweisungen zum korrekten Aus- und
Einbauen auf dem Schild Abb. 94 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.
92A0K0235C
93A0K0654C
94A0K0178C
122
IM NOTFALL
Page 125 of 228

ZUR BEACHTUNG
117)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.
118)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.119)Mit montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.
120)Der Wagenheber dient nur für den
Radwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszuschließen
ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle.
Keinesfalls darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben sind. Am
Notsatzrad können keine Schneeketten
montiert werden, deshalb muss, wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und
Schneeketten benutzt werden müssen, von
der Hinterachse ein normales Rad
abmontiert und das Notrad an dessen Stelle
montiert werden. Da man dann zwei normale
Antriebsräder hat, können dann die
Schneeketten montiert werden.121)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Regelmäßig den Reifendruck und
den Druck des Notrades kontrollieren (siehe
Kapitel „Technische Daten”).
122)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des Fahrzeugs
gebaut und kann nur für den Reifenwechsel
des Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber für
andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle oder anderer Gegenstände. Auf
keinen Fall darf der Wagenheber für
Wartungsarbeiten unter dem Fahrzeug oder
für den Wechsel Winter-/Sommerreifen
verwendet werden. Arbeiten Sie in keiner
Weise unter dem angehobenen Fahrzeug.
Wenden Sie sich für Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Das falsche
Ansetzen des Wagenhebers kann zum
Absturz des angehobenen Fahrzeugs führen:
benutzen Sie die angegebenen
Anschlagpunkte. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es unstabiler
und erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Reserverad möglich ist.
123
Page 126 of 228

ZUR BEACHTUNG
35)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen kann.
Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: Den
Kontakt möglichst vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
36)In diesem Fall so schnell wie möglich das
Alfa-Romeo-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
KIT FIX&GO
123) 124)
37)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go
Abb. 95 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und umfasst:
Eine Kartusche 1 mit Dichtflüssigkeit,
durchsichtiger Füllschlauch für
Dichtflüssigkeit 4 und Aufkleber 3 mit
der Aufschrift „max. 80 km/h”, der gut
sichtbar angebracht werden muss (z.B.
am Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde,
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem Fahrzeug
die Warnweste anziehen (auf jeden Fall
die Straßenverkehrsordnung des Landes,
in dem Sie sich befinden, beachten).
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt Abb. 95.
Den Geschwindigkeitsaufkleber
3 abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 96.
95A0K1302C
96A0K1306C
124
IM NOTFALL
Page 127 of 228

Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 95 am Ventil aufschrauben. Bei einer
Kartusche mit 250 ml verfügt das
Gehäuse des transparenten Schlauchs
über eine abnehmbare Nutmutter, die
den Ausbau erleichtert. Sicherstellen,
dass sich die ON-/OFF-Taste 5 Abb. 98 in
Stellung AUS befindet (Taste nicht
gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 97 in die 12 V-Fahrzeugsteckdose
einstecken, Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen der
ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 98Ieinschalten. Wenn das
Manometer 7 den im Abschnitt „Route”
des Kapitels „Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenenDruck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die
ON-/OFF-Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste
8 drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 99.Wenn das Manometer 7
Abb. 98 innerhalb 15 Minuten ab
Einschalten des Kompressors einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8 bar /
26 psi ist, Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 99 entfernen.
Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die Dichtflüssigkeit
verteilen kann. Das Fahrzeug sicher
anhalten, die Feststellbremse ziehen und
den Druck mit dem schwarzen
Luftschlauch 9 Abb. 100 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn auch
in diesem Fall innerhalb von 15 Minuten
nach Einschaltung nicht der Druck von
mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht
werden kann, nicht weiterfahren, sondern
das Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
97A0K1303C
98A0K1304C
99A0K1305C
100A0K1307C
125
Page 128 of 228

Nach einer Fahrdistanz von ca.
8 Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch 9
Abb. 100 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8 bar
/ 26 psi, den Druck wieder herstellen und
vorsichtig bis zur nächsten Werkstatt des
Alfa Romeo Servicenetze fahren. Wird
dagegen ein Druck unter 1.8 bar (26 psi)
erreicht, nicht weiterfahren, sondern das
Alfa Romeo Servicenetz aufsuchen.
PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger Vorgabe
an einer sicheren Stelle stoppen und die
Feststellbremse ziehen;
Den schwarzen Luftschlauch 9
Abb. 100 herausziehen und am
Reifenventil festschrauben.
Anweisungen in Abb. 97 und
Abb. 100 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf 10 Abb. 98 betätigen.
AUSTAUSCH DER KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über den Alfa
Romeo-Servicenetz bezogen werden
können.
Zur Entfernung der Kartusche 1
Abb. 95, Entriegelungstaste 8 drücken
und Abb. 99 empor heben.
ZUR BEACHTUNG
123)Angaben entsprechend den geltenden
Vorschriften befinden sich auf der
Kartuschenetikette des Fix&Go-Sets. Die
Etikette der Kartusche vor Gebrauch
sorgfältig durchlesen, unsachgemäße
Anwendung vermeiden. Das Reparaturset
darf nur von Erwachsenen verwendet
werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
124)ACHTUNG: Nicht schneller als 80 km/h
fahren. Nicht ruckartig beschleunigen oder
bremsen. Das Kit dient nur zur
vorübergehenden Reparatur des Reifens.
Deshalb muss dieser so schnell wie möglich
von einem Fachmann kontrolliert und
repariert werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge noch
in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20 Minuten
ununterbrochen laufen lassen, da sonst die
Gefahr einer Überhitzung besteht.
ZUR BEACHTUNG
37)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40°C und +55°C
wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es
können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone und das
Etikett dem Personal übergeben, das den mit
dem Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
126
IM NOTFALL
Page 129 of 228

NOTSTART
MOTOR ANLASSEN
Wenn das Symbolauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das Alfa
Romeo Kundendienstnetz aufsuchten.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
38) 39)125)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Pluspolklemme (+) Abb. 101 der
Hilfsbatterie ausschließlich an den
gekennzeichneten Punkt der
Fahrzeugbatterie (Aufschrift OK) und
nicht an andere Punkte anschließen.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme(–)derFremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
Den Motor anlassen. Nach dem
Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter
Reihenfolge.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NOTSTART
(Versionen mit Start&Stop-System)
Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 102 der Fahrzeugbatterie, sondern
immer an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
126)
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
38)Die Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist die
Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie zufällig sich berührende
Metallteile vorhanden sind.
39)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
125)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
101A0K0247C102A0K0755C
127
Page 130 of 228

126)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden. Vor
dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht
werden. Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der Schlüssel auf
STOP gedreht wurde.KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Betrieb
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet.
Der Eingriff des Systems wird durch eine
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
127)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
127)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
128
IM NOTFALL