BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 171

Bremsbelagstärke durch Sicht-
kontrolle von rechts prüfen.Bremsbelagsverschleiß-
grenze hinten
min 1,0 mm (Verschleißgren-
ze, nur Reibbelag ohne Trä-
gerplatte)
Durch die Bohrung des in-
neren Bremsbelags darf die
Bremsscheibe nicht sichtbar
sein.
Ist die Bremsscheibe sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fach-
werkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand
vorn prüfen
Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Lenker je einmal links und
rechts einschlagen, anschlie-
ßend in Geradeausstellung
bringen. Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
1
ablesen.
Bei Bremsbelag-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
8109zWartung

Page 112 of 171

Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht. Vor dem
Ablesen Lenker einmal links
und rechts einschlagen.)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
hinten prüfen
Bei zu wenig Bremsflüssig-
keit im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter kann Luft ins Bremssystem
gelangen. Das führt zu erheblich
reduzierter Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regelmä-
ßig prüfen.
Motorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter
1
ablesen.
Bei Bremsbelag-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter.
8110zWartung

Page 113 of 171

Bremsflüssigkeitsstand
hinten
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssigkeitsstand
darf die MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand
unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
KupplungKupplungsfunktion prüfenKupplungshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Ist kein eindeutiger Druckpunkt
spürbar: Kupplung von einer Fachwerk-
statt prüfen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.ReifenReifenprofiltiefe messen
Das Fahrverhalten Ihres
Motorrads kann sich bereits
vor Erreichen der gesetzlich vor-
geschriebenen Mindestprofiltiefe
negativ verändern.
Reifen schon vor Erreichen
der Mindestprofiltiefe erneuern
lassen. Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Reifenprofiltiefe in den Haupt-
profilrillen mit Verschleißmarkie-
rungen messen.
Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilrillen
integriert sind. Ist das Reifenprofil
auf das Niveau der Markierungen
heruntergefahren, ist der Reifen
vollständig verschlissen. Die Po-
sitionen der Markierungen sind
am Reifenrand gekennzeichnet,
z.B. durch die Buchstaben TI,
TWI oder durch einen Pfeil.
Entspricht das Reifenprofil nicht
mehr der gesetzlich vorgeschrie-
benen Mindestprofiltiefe:
Betroffenen Reifen ersetzen.
8111zWartung

Page 114 of 171

FelgenSichtkontrolleMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Felgen durch Sichtkontrolle auf
defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen und
ggf. erneuern lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet, als
verkehrssicher eingestuft und
freigegeben worden. Bei nicht
freigegebenen Rädern und
Reifen kann BMW Motorrad die
Eignung nicht beurteilen und
daher für die Fahrsicherheit nicht
einstehen.Verwenden Sie nur Räder und
Reifen, die BMW Motorrad für
Ihren Fahrzeugtyp freigegeben
hat.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.
RDC-Aufkleber
SA
Die RDC-Sensoren können
bei unsachgemäßer Reifen-
demontage beschädigt werden.
Den BMW Motorrad Partner oder
die Fachwerkstatt darüber infor-
mieren, dass das Rad mit einem
RDC-Sensor ausgestattet ist. Bei Motorrädern, die mit RDC
ausgestattet sind, befindet sich
an der Felge an der Position des
RDC-Sensors ein entsprechender
Aufkleber. Beim Reifenwechsel
ist darauf zu achten, dass der
RDC-Sensor nicht beschädigt
wird. Den BMW Motorrad Part-
ner oder die Fachwerkstatt auf
den RDC-Sensor hinweisen.
Vorderrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8112zWartung

Page 115 of 171

Schrauben1links und rechts
ausbauen.
Vorderradkotflügel nach vorne
herausziehen. Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge-
bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Befestigungsschrauben 2der
Bremssättel links und rechts
ausbauen. Bremsbeläge im Bremssattel
3
durch Drehbewegungen Age-
gen die Bremsscheiben 4et-
was auseinander drücken.
Felgenbereiche abkleben, die
beim Ausbau der Bremssättel
zerkratzt werden könnten.
Bremssättel nach hinten und
außen vorsichtig von den
Bremsscheiben ziehen.
Beim Abziehen des linken
Bremssattels darauf achten,
dass das ABS-Sensorkabel
nicht beschädigt wird.
Beim Abziehen des rechten
Bremssattels darauf achten,
dass die Verlegung des Sen-
8113zWartung

Page 116 of 171

sorkabels der Bremsbelagver-
schleißerkennung nicht verän-
dert wird.
Motorrad vorn anheben, bis
sich das Vorderrad frei dreht.
Zum Anheben des Motorrads
empfiehlt BMW Motorrad den
BMW Motorrad Vorderradstän-
der.
Vorderradständer montieren
( 120)
Rechte Achsklemmschraube5
lösen. Die linke Achsklemm-
schraube fixiert die
Gewindebuchse in der
Vorderradführung. Eine schlecht
ausgerichtete Gewindebuchse
führt zu falschem Abstand
zwischen ABS-Sensorring und
ABS-Sensor und damit zu
ABS-Fehlfunktionen oder zur
Zerstörung des ABS-Sensors.
Um die korrekte Ausrichtung der
Gewindebuchse sicherzustellen,
linke Achsklemmschraube nicht
lösen oder ausbauen.
Steckachse 6ausbauen, dabei
das Rad unterstützen.
Vorderrad in der Vorderradfüh-
rung auf den Boden stellen.
Beim Herausrollen des Vor-
derrads kann der ABS-Sen-
sor beschädigt werden.
Beim Herausrollen des
Vorderrads auf den ABS-Sensor
achten. Vorderrad nach vorn herausrol-
len.
Vorderrad einbauen
ABS-Funktionsstörungen
aufgrund falschen Drehzahl-
signals.
Es gibt unterschiedlich segmen-
tierte Sensorräder, die nicht ver-
tauscht werden dürfen. Nur das
für entsprechenden Baustand
richtige Sensorrad verbauen.
Mit falschem Drehmoment
angezogene Schraubverbin-
dungen können sich lösen oder
zu Schäden an der Schraubver-
bindung führen.
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
8114zWartung

Page 117 of 171

dem Reifen oder auf der Felge
achten.Bei den folgenden Arbeiten
können Teile der Vorder-
radbremse, insbesondere des
BMW Motorrad Integral ABS be-
schädigt werden.
Darauf achten, dass keine Tei-
le der Bremsanlage beschädigt
werden, insbesondere der ABS-
Sensor mit Kabel und der ABS-
Sensorring.
Beim Hineinrollen des Vor-
derrads kann der ABS-Sen-
sor beschädigt werden.
Beim Hineinrollen des Vorderrads
auf den ABS-Sensor achten.
Vorderrad in die Vorderradfüh-
rung rollen. Vorderrad anheben, Steckach-
se
6mit Drehmoment einbau-
en.
Steckachse in Gewinde-
buchse
50 Nm
Rechte Achsklemmschraube 5
mit Drehmoment anziehen.
Klemmschraube an
Steckachse im Radträger
19 Nm
Vorderradständer entfernen. Befestigungsschrauben
2links
und rechts mit Drehmoment
einbauen.
Bremssattel vorn an Rad-
träger
30 Nm
8115zWartung

Page 118 of 171

Das Kabel des ABS-Sen-
sors kann durchgescheu-
ert werden, wenn es die Brems-
scheibe berührt.
Auf korrekte Verlegung des ABS-
Sensorkabels achten.
ABS-Sensorkabel in die drei
Halteclips 3einsetzen. ABS-Sensorkabel wie im Bild
dargestellt zwischen Brems-
sattel und Vorderradführung
verlegen.
Abklebungen an der Felge ent-
fernen.
Vorderradkotflügel einbauen
und Schrauben
1links und
rechts einbauen.
Handbremshebel einige Male
kräftig betätigen, bis Druck-
punkt spürbar ist.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
8116zWartung

Page 119 of 171

Schraube1der Schalldämp-
ferabdeckung 2ausbauen.
Abdeckung nach hinten ziehen.
Klemmschelle 3am Schall-
dämpfer lösen. Dichtungsfett an der Klemm-
schelle nicht entfernen.
Schraube
4der Halterung des
Schalldämpfers an der Sozius-
fußraste ausbauen.
Schalldämpfer nach unten dre-
hen.
Ersten Gang einlegen. Befestigungsschrauben
5des
Hinterrads ausbauen, dabei das
Rad unterstützen.
Hinterrad auf dem Boden ab-
stellen.
Hinterrad nach hinten hinaus-
rollen.
Hinterrad einbauen
Mit falschem Drehmoment
angezogene Schraubverbin-
dungen können sich lösen oder
zu Schäden an der Schraubver-
bindung führen.
Anziehdrehmomente unbedingt
durch eine Fachwerkstatt über-
8117zWartung

Page 120 of 171

prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.Hinterrad an die Hinterradauf-
nahme rollen.
Hinterrad auf die Hinterradauf-
nahme aufsetzen.
Radschrauben 5einbauen und
über Kreuz mit Drehmoment
anziehen.
Hinterrad an Radflansch
Anziehreihenfolge: über
Kreuz anziehen
60 Nm Schalldämpfer in Ausgangslage
drehen.
Schraube
4der Halterung des
Schalldämpfers an der Sozius-
fußraste einbauen, jedoch nicht
anziehen. Klemmschelle
3am Schall-
dämpfer mit der Markierung A
(Pfeil) an der Lambda-Sonde B
ausrichten.
Klemmschelle 3mit Drehmo-
ment am Schalldämpfer anzie-
hen.
Schalldämpfer an Krüm-
mer
35 Nm
8118zWartung

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 180 next >