BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 131 of 171

Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen des
Zündsystems bei laufendem Mo-
tor kann zu Stromschlägen füh-
ren.
Bei laufendem Motor keine Teile
des Zündsystems berühren.
Durch versehentlichen Kon-
takt zwischen den Polzan-
gen der Starthilfekabel und dem
Fahrzeug kann es zu Kurzschlüs-
sen kommen.
Nur Starthilfekabel mit vollisolier-
ten Polzangen verwenden.
Das Fremdstarten mit einer
Spannung größer als 12 V
kann zu Schäden an der Fahr-
zeugelektronik führen.
Die Batterie des stromspenden-
den Fahrzeugs muss eine Span-
nung von 12 V aufweisen.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Batteriefachdeckel ausbauen
( 131) Motor des stromspendenden
Fahrzeugs während des Start-
hilfevorgangs laufen lassen.
Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol der ent-
leerten Batterie mit dem Plus-
pol der Spenderbatterie verbin-
den.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann am Minuspol
der entleerten Batterie anklem-
men.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Startver-
such zum Schutz des Starters
und der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wieder-
holen.
Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
Batteriefachdeckel einbauen
( 131)
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöht die Lebensdau-
er der Batterie und ist Vorausset-
zung für eventuelle Gewährleis-
tungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Batterieoberfläche sauber und
trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
8129zWartung
Page 132 of 171

Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelektro-
nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies
kann zu einer Tiefentladung der
Batterie führen. In diesem Fall
sind Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahr-
zeug trennen oder ein Ladeer-
haltungsgerät an die Batterie
anschließen.
BMW Motorrad hat ein
speziell auf die Elektronik
Ihres Motorrads abgestimmtes
Ladeerhaltungsgerät entwickelt.
Mit diesem Gerät können Sie
die Ladung Ihrer Batterie auch
bei längeren Fahrpausen im an-
geklemmten Zustand erhalten.
Weitere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner.
Angeklemmte Batterie
laden
Das Laden der angeklemm-
ten Batterie direkt an den
Batteriepolen kann zu Schäden
an der Fahrzeugelektronik führen.
Zum Laden der Batterie über
die Batteriepole, Batterie vorher
abklemmen.
Bleiben bei eingeschalteter
Zündung die Kontrolllam-
pen und das Multifunktionsdis-
play aus, ist die Batterie vollstän-
dig entladen. Das Laden einer
vollständig entladenen Batte-
rie über die Steckdose kann zu
Schäden an der Fahrzeugelektro-
nik führen.
Eine vollständig entladene Batte-
rie immer direkt an den Polen der
abgeklemmten Batterie laden.
Das Laden der Batterie
über die Steckdose ist
nur mit geeigneten Ladegeräten
möglich. Ungeeignete Ladege- räte können zu Schäden an der
Fahrzeugelektronik führen.
BMW Ladegeräte mit den
Sachnummern 71 60 7 688 864
(220 V) bzw. 71 60 7 688 865
(110 V) verwenden. Im Zweifel
abgeklemmte Batterie direkt an
den Polen laden.
Angeklemmte Batterie über die
Steckdose laden. Die Fahrzeugelektronik er-
kennt, wenn die Batterie
vollständig geladen ist. In die-
sem Fall wird die Steckdose
abgeschaltet.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten. Sollten Sie die Batterie
nicht über die Steckdose
laden können, so ist das verwen-
dete Ladegerät möglicherweise
nicht auf die Elektronik Ihres Mo-
torrads abgestimmt. In diesem
Fall laden Sie die Batterie bitte
8130zWartung
Page 133 of 171

direkt an den Polen der abge-
klemmten Batterie.Abgeklemmte Batterie
ladenBatterie mit einem geeigneten
Ladegerät aufladen.
Bedienungsanleitung des Lade-
geräts beachten.
Nach Beendigung der Ladung
Polklemmen des Ladegeräts
von den Batteriepolen lösen.Bei längeren Fahrpausen
muss die Batterie regelmä-
ßig nachgeladen werden. Beach-
ten Sie dazu die Behandlungs-
vorschrift zu Ihrer Batterie. Vor
Inbetriebnahme muss die Batterie
wieder voll aufgeladen werden.Batteriefachdeckel
ausbauen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen. Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Schrauben 1ausbauen.
Batteriefachdeckel nach hinten
und oben herausnehmen.
Batteriefachdeckel
einbauenBatteriefachdeckel in die Auf-
nahmen 2einsetzen
Schrauben 1einbauen.
8131zWartung
Page 134 of 171

Batterie ausbauenBatteriefachdeckel ausbauen
( 131)Falsche Trennreihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt
einhalten.
Zuerst Minuskabel 3ausbauen.
Schutzkappe 2von Pluspol
abnehmen.
Danach Pluskabel 1ausbauen.
Schrauben 4lösen und Halte-
bügel nach hinten ziehen. Batterie nach oben heraushe-
ben, bei Schwergängigkeit mit
Kippbewegungen unterstützen.
Batterie einbauenZündung ausschalten.
Batterie in das Batteriefach
stellen, Pluspol in Fahrtrichtung
links.
Haltebügel über die Batterie
schieben, Schrauben
4einbau-
en.
Falsche Einbaureihenfolge
erhöht das Kurzschluss-
risiko.
Reihenfolge unbedingt einhalten. Batterie nie ohne Schutzkappe
einbauen.
Zuerst Batteriepluskabel 1ein-
bauen.
Schutzkappe 2auf Pluspol set-
zen.
Danach Batterieminuskabel 3
einbauen.
Zündung einschalten.
War das Fahrzeug für län-
gere Zeit von der Batterie
getrennt, muss das aktuelle Da-
tum in die Instrumentenkombina-
tion eingetragen werden, um die
ordnungsgemäße Funktion der
Serviceanzeige zu gewährleisten.
Wenden Sie sich zur Einstellung
des Datums an eine Fachwerk-
statt, am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
Gasdrehgriff ein- bis zweimal
ganz öffnen.
Motorsteuergerät erfasst die
Drosselklappenstellung.
8132zWartung
Page 135 of 171

Batteriefachdeckel einbauen
( 131)
Uhr einstellen ( 49)
8133zWartung
Page 136 of 171

8134zWartung
Page 137 of 171

Pflege
Pflege
Pflegemittel . . ...................... 136
Fahrzeugwäsche ................... 136
Reinigung empfindlicher Fahrzeug-
teile . ............................... 137
Lackpflege ......................... 138
Konservierung ..................... 138
Motorrad stilllegen . . ............... 138
Motorrad in Betrieb nehmen . . ..... 138
9135zPflege
Page 138 of 171

PflegemittelBMW Motorrad empfiehlt,
Reinigungs- und Pflegemittel zu
verwenden, die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
BMW CareProducts sind
werkstoffgeprüft, laborgetestet
und praxiserprobt und bieten
optimale Pflege und Schutz
für die in Ihrem Fahrzeug
verwendeten Werkstoffe.Durch die Verwendung von
ungeeigneten Reinigungs-
und Pflegemitteln können Be-
schädigungen an Fahrzeugteilen
entstehen.
Zum Reinigen keine Lösungs-
mittel wie Nitroverdünner, Kalt-
reiniger, Kraftstoff u. Ä. sowie
keine alkoholhaltigen Reiniger
verwenden.
FahrzeugwäscheBMW Motorrad empfiehlt, Insek-
ten und hartnäckige Verschmut-
zungen auf lackierten Teilen vor
der Fahrzeugwäsche mit BMW
Insekten-Entferner einzuweichen
und abzuwaschen.
Um Fleckenbildung zu verhin-
dern, das Fahrzeug nicht unmit-
telbar nach starker Sonnenbe-
strahlung oder in der Sonne wa-
schen.
Besonders während der Winter-
monate darauf achten, dass das
Fahrzeug häufiger gewaschen
wird.
Um Streusalze zu entfernen, Mo-
torrad nach Fahrtende sofort mit
kaltem Wasser reinigen.
Nach dem Waschen des
Motorrads, nach Wasser-
durchfahrten oder bei Regen
kann die Bremswirkung aufgrund
feuchter Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einset-
zen.
Frühzeitig bremsen, bis die
Bremsen abgetrocknet bzw.
trockengebremst sind.
Warmes Wasser verstärkt
die Salzeinwirkung.
Zum Entfernen von Streusalzen
nur kaltes Wasser verwenden.
Der hohe Wasserdruck von
Dampfstrahlern kann zu Be-
schädigungen an Dichtungen, am
hydraulischen Bremssystem, an
der Elektrik und an der Sitzbank
führen.
Keine Dampf- oder Hochdruck-
strahlgeräte verwenden.
9136zPflege
Page 139 of 171

Reinigung
empfindlicher
FahrzeugteileKunststoffeKunststoffteile mit Wasser und
BMW Kunststoff-Pflegeemulsion
säubern. Insbesondere betroffen
sind:Windschilder und Windabwei-
ser
Scheinwerfergläser aus Kunst-
stoff
Deckglas der Instrumenten-
kombination
schwarze, unlackierte Teile
Werden Kunststoffteile mit
ungeeigneten Reinigern
gesäubert, kann es zur Beschädi-
gung der Oberfläche kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
teilen keine alkoholhaltigen, lö-
sungsmittelhaltigen oder scheu-
ernden Reiniger verwenden. Auch Fliegenschwämme oder
Schwämme mit harter Oberflä-
che können zu Verkratzungen
führen.
Weichen Sie hartnäcki-
gen Schmutz und Insek-
ten durch Auflegen eines nassen
Tuchs ein.
WindschildSchmutz und Insekten mit wei-
chem Schwamm und viel Wasser
entfernen.
Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen das
Scheibenmaterial an; die Scheibe
wird undurchsichtig oder matt.
Keine Reinigungsmittel
verwenden.ChromChromteile besonders bei Streu-
salzeinwirkung mit reichlich Was-
ser und BMW Autoshampoo
sorgfältig reinigen. Für eine zu- sätzliche Behandlung benutzen
Sie Chrompolitur.
KühlerReinigen Sie den Kühler regel-
mäßig, um ein Überhitzen des
Motors durch ungenügende Küh-
lung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen Gar-
tenschlauch mit wenig Wasser-
druck.
Kühlerlamellen können
leicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers dar-
auf achten, die Lamellen nicht zu
verbiegen.GummiGummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel behan-
deln.
Die Verwendung von Sili-
konsprays zur Pflege von
Gummidichtungen kann zu Be-
schädigung führen.
9137zPflege
Page 140 of 171

Keine Silikonsprays oder sons-
tige silikonhaltige Pflegemittel
verwenden.LackpflegeLangzeiteinwirkungen lackschä-
digender Stoffe beugt eine re-
gelmäßige Fahrzeugwäsche vor,
besonders wenn Ihr Fahrzeug
in Gegenden mit hoher Luftver-
schmutzung oder natürlicher Ver-
unreinigung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stoffe je-
doch sofort entfernen, sonst kann
es zu Lackveränderungen oder -
verfärbungen kommen. Dazu ge-
hören z. B. übergelaufener Kraft-
stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit
sowie Vogelsekret. Hier empfeh-
len sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lackober-
fläche sind nach einer Fahrzeug-
wäsche besonders gut zu erken-
nen. Solche Stellen mit Reini-gungsbenzin oder Spiritus auf
einem sauberen Tuch oder Wat-
tebausch umgehend entfernen.
BMW Motorrad empfiehlt, Teer-
flecken mit BMW Teerentferner
zu beseitigen. Anschließend den
Lack an diesen Stellen konservie-
ren.
KonservierungBMW Motorrad empfiehlt, zur
Lack-Konservierung BMW Auto-
wachs oder Mittel zu verwenden,
die Karnauba- oder synthetische
Wachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie am
besten daran, dass Wasser nicht
mehr abperlt.Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshebel,
Haupt- und Seitenstützenlage-
rung mit geeignetem Schmier-
mittel einsprühen.
Blanke und verchromte Teile
mit säurefreiem Fett (Vaseline)
einreiben.
Motorrad in trockenem Raum
so abstellen, dass beide Räder
entlastet sind.
Vor dem Stilllegen des Mo-
torrads Motoröl und Ölfilter
durch eine Fachwerkstatt wech-
seln lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Arbeiten für Stilllegung/Inbetrieb-
nahme mit Pflegedienst oder In-
spektion verbinden.
Motorrad in Betrieb
nehmenAußenkonservierung entfernen.
Motorrad reinigen.
Betriebsbereite Batterie einbau-
en.
Vor dem Starten: Checkliste
beachten.
9138zPflege