BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 101 of 171

Entriegelungshebel2nach un-
ten drücken.
Entriegelungshebel rastet ein.
Schlüssel im Kofferschloss in
Position LOCK drehen.
Koffer abgeschlossen.
Koffer abnehmenSchlüssel im Kofferschloss in
Position RELEASE drehen.
Tragegriff springt heraus. Tragegriff
3zuerst nach außen,
dann bis zum Anschlag nach
oben ziehen.
Koffer ist entriegelt und kann
abgenommen werden.
Koffer anbauenTragegriff bis zum Anschlag
hochklappen.
799zZubehör
Page 102 of 171

Koffer in die Halterungen4
einsetzen.
Tragegriff 3nach unten
drücken, bis er einrastet.
Koffer ist verriegelt. Schlüssel im Kofferschloss in
Position LOCK drehen.
Koffer abgeschlossen.
Koffer auf sicheren Halt prüfen.
Topcase
SZ
Topcase öffnenSchlüssel im Topcaseschloss
in Position OPEN drehen.
Topcase aufgeschlossen.
Schließzylinder
1drücken.
Entriegelungshebel 2springt
auf.
Entriegelungshebel nach oben
ziehen.
Topcasedeckel springt auf.
7100zZubehör
Page 103 of 171

Topcase schließenEntriegelungshebel2ganz
nach oben ziehen.
Topcasedeckel schließen und
andrücken. Darauf achten,
dass keine Inhalte eingeklemmt
werden. Entriegelungshebel
2nach un-
ten drücken.
Entriegelungshebel rastet ein.
Schlüssel im Topcaseschloss
in Position LOCK drehen.
Topcase abgeschlossen.
Topcase abnehmenSchlüssel im Topcaseschloss
in Position RELEASE drehen.
Tragegriff springt heraus. Tragegriff
3ganz nach oben
klappen.
Topcase hinten anheben und
von der Gepäckbrücke abzie-
hen.
Topcase anbauenTragegriff bis zum Anschlag
hochklappen.
7101zZubehör
Page 104 of 171

Topcase in die Gepäckbrücke
einhaken. Darauf achten, dass
die Haken4sicher in die ent-
sprechenden Aufnahmen 5
greifen. Tragegriff
3nach unten
drücken, bis er einrastet.
Topcase verriegelt.
Schlüssel im Topcaseschloss
in Position LOCK drehen.
Topcase abgeschlossen.
Topcase auf sicheren Halt prü-
fen.
7102zZubehör
Page 105 of 171

Wartung
Wartung
Allgemeine Hinweise............... 104
Bordwerkzeug ..................... 104
Motoröl . . .......................... 105
Bremsanlage allgemein . . .......... 107
Bremsbeläge . ..................... 107
Bremsflüssigkeit ................... 109
Kupplung .......................... 111
Reifen . . . .......................... 111
Felgen . . . .......................... 112
Räder .............................. 112
Vorderradständer . . . ............... 119
Lampen . . .......................... 121
Fremdstarthilfe ..................... 128
Batterie . . .......................... 129
8103zWartung
Page 106 of 171

Allgemeine HinweiseIm Kapitel Wartung werden Ar-
beiten zum Prüfen und Ersetzen
von Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand durch-
zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-
ziehdrehmomente zu berücksich-
tigen, sind diese aufgeführt. Eine
Übersicht aller benötigten An-
ziehdrehmomente finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehenden
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten finden Sie in der zu Ihrem
Fahrzeug passenden Repara-
turanleitung auf DVD/CD-ROM
(RepROM), die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
Zur Durchführung einiger der be-
schriebenen Arbeiten sind spezi-
elle Werkzeuge und ein fundier-
tes Motorradwissen notwendig.
Im Zweifel wenden Sie sich aneine Fachwerkstatt, am besten
an Ihren BMW Motorrad Partner.
BordwerkzeugSerien-Bordwerkzeug1 Schraubendreher
umsteckbar
Blinkergläser vorn aus- und
einbauen
Batteriepole lösen
2 Torxschlüssel T25 Verkleidungsteile aus- und ein-
bauen
Batteriehaltebügel aus- und
einbauen Brems-, Rück- und Blinkerlam-
pen hinten aus- und einbauen
3 Torxschlüssel T45 Lenker einstellen
Bordwerkzeug-Service-
satzFür weitergehende Arbeiten bie-
tet Ihr BMW Motorrad Partner
den Bordwerkzeug-Servicesatz
an.
Informationen zur Durchführung
dieser Arbeiten finden Sie in der
Reparaturanleitung auf DVD/CD-
ROM, die Sie ebenfalls bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
8104zWartung
Page 107 of 171

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
2 1/4"-Bits 5x Torx, z. B. Hinterrad aus-
und einbauen
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"-Innensechskant-
schlüssel mit SW 22 Vorderachse aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, verschiedene
Schlüsselweiten
6 Bitadapter Aufnahme für 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrads kann sich
Motoröl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den Öl-
tank gepumpt werden muss. Da-
zu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands
bei kaltem Motor oder nach kur-
zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-
tationen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Motor eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
Zündung ausschalten
Fahrersitz ausbauen ( 74)
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen.
8105zWartung
Page 108 of 171

Verschluss Öleinfüllöffnung1
durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn ausbauen.
Ölstandsmessstab 2mit einem
trockenen Tuch reinigen Ölstandsmessstab auf Öleinfüll-
öffnung aufsetzen, jedoch nicht
einbauen. Darauf achten, dass
der Messstab in die Führung
3
eingesetzt wird.
Ölstandsmessstab abnehmen
und Ölstand ablesen. Motoröl Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung (Ölstandsmess-
stab auf Öleinfüllöffnung auf-
setzen, jedoch nicht einbau-
en)
Bei Ölstand unterhalb der MIN-
Markierung: Motoröl nachfüllen.
Bei Ölstand oberhalb der MAX-
Markierung: Ölstand von einer Fachwerk-
statt korrigieren lassen, am
8106zWartung
Page 109 of 171

besten von einem BMW Mo-
torrad Partner.
Ölstandsmessstab einbauen.
Fahrersitz einbauen ( 75)Motoröl nachfüllenMotoröl über Einfüllöffnung1
bis zum Sollstand nachfüllen.
Motorölstand prüfen ( 105)Bremsanlage allgemeinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funktionie-
rende Bremsanlage ist Grundvor-
aussetzung für die Verkehrssi-
cherheit Ihres Motorrads. Fahren Sie nicht, wenn Sie Zwei-
fel an der Betriebssicherheit der
Bremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsanlage von einer Fach-
werkstatt prüfen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsanlage
von einer Fachwerkstatt durch-
führen lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Partner.
Bremsfunktion prüfenHandbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger Druck-
punkt spürbar sein.
BremsbelägeBremsbelagstärke vorn
prüfen
Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8107zWartung
Page 110 of 171

Bremsbelagstärke links und
rechts durch Sichtkontrolle prü-
fen. Blickrichtung: Zwischen
Rad und Vorderradführung hin-
durch auf den Bremssattel.Bremsbelagsverschleiß-
grenze vorn
min 1,0 mm (nur Reibbelag
ohne Trägerplatte)
Die Verschleißmarkierun-
gen (Nuten) müssen deutlich
sichtbar sein.
Ist die Verschleißmarkierung nicht
mehr deutlich sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fach-
werkstatt erneuern lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
torrad Partner.
Bremsbelagstärke hinten
prüfen
Unterschreiten der Belag-
mindeststärke führt zu ver-
minderter Bremsleistung und un-
ter Umständen zu Schäden an
der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleisten,
die Belagmindeststärke nicht
unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8108zWartung