BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 121 of 171

Bei zu wenig Abstand
zwischen Hinterrad und
Schalldämpfer kann das Hinterrad
überhitzen.
Der Abstand zwischen Hinterrad
und Schalldämpfer muss mindes-
tens 15 mm betragen.
Schraube 4der Halterung des
Schalldämpfers an der Sozi-
usfußraste mit Drehmoment
einbauen.
Schalldämpfer an Sozius-
fußraste
22 Nm Schalldämpferabdeckung
2
mit Führung Ain den Bügel B
schieben.
Schraube 1der Schalldämp-
ferabdeckung einbauen.
VorderradständerVerwendungZum einfachen und sicheren
Wechseln des Vorderrads
bietet BMW Motorrad einen
Vorderradständer an. Diesen
Vorderradständer mit der BMW
Spezialwerkzeug-Nummer
36 3 971 erhalten Sie bei
Ihrem BMW Motorrad Partner.
Zusätzlich benötigen Sie die
Adapterstücke mit der BMW
Spezialwerkzeug-Nummer
36 3 973.
Der BMW Motorrad Vor-
derradständer ist nicht da-
für ausgelegt, Motorräder ohne
Kipp- oder weitere Hilfsständer
zu halten. Ein nur auf dem Vor-
derradständer und dem Hinterrad
stehendes Fahrzeug kann umfal-
len.
Motorrad vor dem Anheben mit
dem BMW Motorrad Vorderrad-
8119zWartung
Page 122 of 171

ständer auf den Kippständer oder
einen Hilfsständer stellen.Vorderradständer
montierenMotorrad auf Kippständer stel-
len, dabei auf ebenen und fes-
ten Untergrund achten.
Justierschrauben1lösen.
Die beiden Aufnahmebolzen 2
soweit nach außen schieben,
dass die Vorderradführung da-
zwischen passt.
Gewünschte Höhe des Vor-
derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3einstellen. Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
Die beiden Aufnahmebolzen
2
durch die Dreiecke der Brems-
sattelbefestigung soweit nach
innen schieben, dass das Vor-
derrad noch hindurchgerollt
werden kann.
Bei BMW ABS kann der
ABS-Sensorring beschädigt
werden.
Aufnahmebolzen nur so weit
nach innen schieben, dass er den
Sensorring des BMW ABS nicht
berührt. Justierschrauben
1anziehen.
Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Kippständer vom Boden ab
und das Motorrad kann zur Seite
kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Kippständer auf dem
Boden bleibt.
Vorderradständer gleichmäßig
nach unten drücken, um das
Motorrad anzuheben.
8120zWartung
Page 123 of 171

LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe wird
Ihnen im Display durch das Sym-
bol Lampendefekt signalisiert.
Für Bremslicht und Rücklicht
werden die gleichen Glühlam-
pen verwendet, die Leuchtstärke
wird entsprechend geregelt.Ein Lampenausfall am Mo-
torrad ist ein Sicherheitsrisi-
ko, weil das Fahrzeug von ande-
ren Verkehrsteilnehmern leichter
übersehen wird.
Defekte Lampen möglichst
schnell ersetzen, am besten
immer entsprechende
Reservelampen mitnehmen.
Die Glühlampe steht unter
Druck, bei Beschädigung
sind Verletzungen möglich.
Beim Lampenwechsel Augen-
und Handschutz tragen. Eine Übersicht über die in
Ihrem Motorrad verbauten
Glühlampentypen finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Das Glas von neuen
Glühlampen nicht mit blo-
ßen Fingern berühren. Für den
Einbau ein sauberes, trockenes
Tuch verwenden. Schmutz-
ablagerungen, besonders Öle
und Fette, beeinträchtigen die
Wärmeabstrahlung. Überhitzung
und somit geringe Lebensdauer
der Glühlampen sind die Folge.
Fahr- und Fernlichtlampe
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht. mit SA Xenonlicht:
Xenonlicht arbeitet mit
Hochspannung, bei
unsachgemäß ausgeführten
Arbeiten besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Xenonlichtanla-
ge einschließlich des Lampen-
wechsels nur von einer Fach-
werkstatt, am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen.
Vorübergehend mit Fernlicht
fahren.
Um den Gegenverkehr nicht
zu blenden, Leuchtweitenein-
stellung auf höchste Zuladung
stellen.
Lampe möglichst schnell durch
eine Fachwerkstatt ersetzen
lassen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
8121zWartung
Page 124 of 171

Zündung ausschalten.
Abdeckung1(Fahrlicht) bzw.
Abdeckungen 2(Fernlicht) aus-
bauen.
Abdeckungen Fernlichtlampen
durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn ausbauen. Zum Ausbau der Abdeckung
Fahrlichtlampe, Verriegelungs-
hebel
3nach unten drücken,
Abdeckung nach hinten klap-
pen und herausnehmen.
Steckverbindung 4lösen. Federbügel
5aus den Arretie-
rungen lösen und hochklappen.
Die Ausrichtung des Fe-
derbügels kann lampen-
abhängig von der Abbildung
abweichen.
8122zWartung
Page 125 of 171

Glühlampe6ausbauen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Fernlicht
H7/12V/55W Leuchtmittel für Fahrlicht
H7/12V/55W
mit SA Xenonlicht: D2R / 35 W
Zum Anfassen der neuen Glüh-
lampe sauberes, trockenes
Tuch verwenden. Glühlampe
6einbauen.
Federbügel 5schließen und
arretieren. Steckverbindung
4schließen.
Abdeckung 1(Fahrlicht) bzw.
Abdeckungen 2(Fernlicht) ein-
bauen.
8123zWartung
Page 126 of 171

Standlichtlampen
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten.
Standlicht rechts: Steckverbin-
dung 1trennen. Standlicht links: Steckverbin-
dung
2trennen.
Glühlampenfassung durch Dre-
hen am Hebel Agegen den
Uhrzeigersinn ausbauen. Glühlampe
3aus der Lampen-
fassung ziehen.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Stand-
licht
W5W / 12 V / 5 W
Zum Anfassen der neuen Glüh-
lampe sauberes, trockenes
Tuch verwenden.
8124zWartung
Page 127 of 171

Glühlampe3in Lampenfas-
sung einsetzen.
Glühlampenfassung durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn einbauen.
Standlicht links: Steckverbin-
dung 2schließen. Standlicht rechts: Steckverbin-
dung
1schließen.
Brems-, Rücklicht- und
Blinkerlampen hinten
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Zündung ausschalten. Schrauben
1ausbauen.
Lampengehäuse nach hinten
aus den Halterungen ziehen.
Lampenfassung 2(Blinkerlam-
pe) bzw. 3(Brems-/Rücklicht-
lampe) durch Drehen gegen
8125zWartung
Page 128 of 171

den Uhrzeigersinn aus dem
Lampengehäuse ausbauen.
Glühlampe4in die Fassung 5
drücken und durch Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn ausbau-
en.
Defekte Glühlampe ersetzen.
Leuchtmittel für Heck-/
Bremsleuchte
P21W / 12 V / 21 W Leuchtmittel für Blink-
leuchten hinten
P21W / 12 V / 21 W Zum Anfassen der neuen Glüh-
lampe sauberes, trockenes
Tuch verwenden
Glühlampe
4in die Fassung 5
drücken und durch Drehen im
Uhrzeigersinn einbauen Lampenfassung
2(Blinkerlam-
pe) oder 3(Brems- /Rücklicht-
lampe) durch Drehen im Uhr-
zeigersinn in das Lampenge-
häuse einbauen.
Lampengehäuse mit den Hal-
tepins 7in die Halterungen 6
8126zWartung
Page 129 of 171

einsetzen. Darauf achten, dass
die Leitungen nicht einge-
klemmt werden.
Schrauben1einbauen.Blinkerlampen vorn
ersetzen
Bei den folgenden Arbeiten
kann ein unsicher aufge-
stelltes Motorrad umfallen.
Darauf achten, dass das Motor-
rad sicher steht.
Motorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten. Zündung ausschalten.
Schraube
1ausbauen.
Lampengehäuse nach vorn
herausziehen
Steckverbindung 2trennen. Lampenfassung
3durch Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Lampengehäuse aus-
bauen.
Glühlampe 4in die Lampen-
fassung 3drücken und durch
8127zWartung
Page 130 of 171

Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn ausbauen.
Defekte Glühlampe ersetzen.Leuchtmittel für Blink-
leuchten vorn
H21W / 12 V / 21 W
Zum Anfassen der neuen Glüh-
lampe sauberes, trockenes
Tuch verwenden.
Glühlampe 4in die Fassung 3
drücken und durch Drehen im
Uhrzeigersinn einbauen. Lampenfassung
3durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn in das
Lampengehäuse einbauen.
Steckverbindung 2schließen. Lampengehäuse in die Verklei-
dung einsetzen.
Schraube
1einbauen
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht
für einen Fremdstart des
Motorrads ausgelegt. Ein zu
hoher Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der
Fahrzeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motor-
rads nicht die Bordsteckdose
verwenden.
8128zWartung