FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 248

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................120
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................120
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................126
RADWECHSEL ...............................130
REIFEN-REPARATURKIT FIX&GO ...134
NOTSTART .....................................137
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........139
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................140
119

Page 122 of 248

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Taste A Abb. 94 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten. Bei
eingeschalteten Leuchten, leuchten auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und. Die
Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
133) 134) 135) 136)50) 51)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe bitte immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.HINWEIS Bei kaltem oder feuchten
Klima, nach starkem Regen oder nach
dem Waschen kann die Oberfläche
der Scheinwerfer beschlagen und/oder
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches Ereignis,
das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
94F1D0023
120
IM NOTFALL

Page 123 of 248

Glühlampen Tipo Leistung
Abblendlichter/Fernlichter H4 55W
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) P21/5W 21W
Standlicht hinten P21/5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W
Bremsleuchte P21/5W 21W
3. Bremsleuchte LED -
Nebelscheinwerfer H11 55W
RG-Leuchte W16W 16W
Nebelrückleuchte W16W 16W
Kennzeichen C5W 5W
121

Page 124 of 248

FRONT-
SCHEINWERFERGRUPPEN
(außer Versionen Panda Cross)
Nachstehend die Anordnung der
Lampen in der vorderen Leuchtgruppe
Abb. 95:
A - Fernlicht/Abblendlicht/
Fahrtrichtungsanzeiger
B - Tagfahrlicht (DRL)
C - Nebelscheinwerfer.
FRONT-
SCHEINWERFERGRUPPEN
(Versionen Panda Cross)
Für die Versionen Panda Cross
nachstehend die Anordnung der
Lampen in der vorderen Leuchtgruppe
Abb. 96:
A - Fernlicht/Abblendlicht/
Fahrtrichtungsanzeiger
B - Nebellicht;
C - Tagfahrlicht (DRL)ABBLEND-/FERNLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel A Abb. 97 entfernen;
Die Steckergruppe und den
Lampensockel B Abb. 98 nach unten
schieben;
Die Glühlampe C vom
Steckverbinder D ziehen und durch
eine neue ersetzen;
Die neue Glühlampe auf den Stecker
setzen, sicherstellen, dass sie korrekt
befestigt ist, und danach die
Steckergruppe und den Lampensockel
B wieder in die Aufnahme setzen;
Zum Schluss den Deckel A
einbauen.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel B Abb. 97 entfernen;
Den Lampensockel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen.
Die neue Glühlampe auf den Stecker
setzen, sicherstellen, dass sie korrekt
befestigt ist, danach den Stecker
wieder in die Aufnahme setzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
95F1D0134
96F1D0117
97F1D0079
98F1D0080
122
IM NOTFALL

Page 125 of 248

Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A
Abb. 99 einwirken, so dass die Feder
B zusammengedrückt wird und dann
die Gruppe nach außen herausziehen;
Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen;
Den Lampensockel C wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Die Gruppe wieder einsetzen, wobei
die interne Feder B hörbar einrasten
muss.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
außer Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die
schrauben A Abb. 100 lösen und die
Klappe B entfernen.
Auf die Klammer C Abb. 101
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
ausbauen, die Leuchte entnehmen und
ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
NEBELSCHEINWERFER
(Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Nebelleuchte
wie folgt vorgehen:
Die Räder vollständig nach innen
lenken, die Schrauben A Abb. 102
lösen und die Schutzklappe B
entfernen.
Die Nebelscheinwerfergruppe eine
Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
Den Hebel A Abb. 103 anheben und
den Stecker B vom Lampensockel C
entfernen.
99F1D0081
100F1D0082
101F1D0083
102F1D0118
123

Page 126 of 248

Den Lampensockel C ersetzen.
Die Baugruppe wieder mit dem
Stecker B verbinden, in die Aufnahme
einsetzen und um eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar
einrastet.
Die Abdeckklappe B Abb. 102
wieder einsetzen und darauf achten,
dass die Laschen in der
entsprechenden Aufnahme sitzen und
die Befestigungsschrauben A anziehen.
STANDLICHT /
TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
außer Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die
Schrauben A Abb. 100 lösen und die
Klappe B ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 104
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
ausbauen, die Leuchte entnehmen und
ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(Versionen Panda Cross)
ZUR BEACHTUNG Für dem Ersatz des
LED-Tagfahrlichts das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger.
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
die beiden Schrauben A Abb. 105
aus den entsprechenden Aufnahmen
abschrauben, den ganzen Scheinwerfer
vorsichtig an sich heranziehen, bis die
drei (mit Gleitbefestigung D Abb. 106)
Haltefedern gelöst sind, und den
Steckverbinder abziehen.
Die fünf Schrauben B aus den
entsprechenden Aufnahmen bauen und
den Lampenhalter C ausbauen.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
103F1D0119
104F1D0084
106F1D0086
124
IM NOTFALL

Page 127 of 248

Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
RÜCKFAHRLICHT /
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
136)
Die Rückfahrlichter und
Nebelschlussleuchten befinden sich am
hinteren Stoßfänger.
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Keile A bewegen und die Klappe
B ausbauen. Abb. 107
Auf die Klammer C Abb. 108
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
3. BREMSLEUCHTE
Die LED-Leuchten befinden sich an der
Hecktür. Zum Austausch ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
die Streuscheibe A Abb. 109
entfernen.
Die Lampe A Abb. 110 ersetzen und
aus den seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen diesen befestigt wird
und dann die Scheibe A Abb. 110
wieder einbauen.
105F1D0085
107F1D0087
108F1D0088109F1D0089
125

Page 128 of 248

ZUR BEACHTUNG
133)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
134)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
135)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
136)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich der Auspuff abgekühlt hat:
VERBRENNUNGSGEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
50)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
51)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
137) 138) 139) 140) 141) 142)
52)
ALLGEMEINES
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
auf dem Sicherungsverteiler links auf
dem Armaturenbrett befindet.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Er befindet sich neben der Batterie : Für
den Zugang zu den Sicherungen die
Schraube A Abb. 111 lösen und die
Abdeckung B entfernen.
110F1D0090
111F1D0091
126
IM NOTFALL

Page 129 of 248

Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das
jeder Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar. Nach
dem Austausch der Sicherung prüfen,
dass der Deckel B des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Das Steuergerät Abb. 112 befindet sich
auf der linken Seite der Lenksäule und
die Sicherungen sind von der Unterseite
des Armaturenbretts frei zugänglich.
112F1D0093
127

Page 130 of 248

VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 111
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Knoten Body Computer F01 60
Innenraumlüfter F08 40
Nebelscheinwerfer F09 15
HupenF10 15
FernlichtF14 15
Beheizbare Windschutzscheibe F15 70
Kompressor des Klimageräts F19 7,5
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F20 15
Kraftstoffpumpe F21 15
Kurbelwellenentlüftung (Blow-by) F30 5
+15
(*) RückfahrlichtF87 5
Spiegelheizung F88 7,5
Heckscheibenheizung F89 30
Sensor für den Batterieladezustand F90 5
(*)+15 = Pluspol unter Schlüssel
128
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 250 next >