FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: PANDA, Model: FIAT PANDA 2018Pages: 248, PDF-Größe: 16.72 MB
Page 91 of 248

EINBAU EINES
ISOFIX-KINDERSITZES
95) 96) 97) 98)
Das Fahrzeug ist mit ISOFIX-
Befestigungen für die äußeren
Rücksitze ausgestattet. Es handelt sich
um ein neues europäisches
Normsystem für die einfache und
sichere Montage von Kindersitzen.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
ohne Einsatz der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs, sondern durch direkte
Befestigung des Kindersitzes an drei
Verankerungen im Fahrzeug. Eine
gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen ISOFIX
ist für die verschiedenen Sitzplätze
im Fahrzeug möglich.
Haken Sie den ISOFIX-Kindersitz in den
unteren Metallverankerungen A Abb.
70 die sich am Vereinigungspunkt
zwischen hinterem Kissen und
Rückenlehne befinden und befestigen
Sie dann den oberen Gurt (des
Kindersitzes) an der entsprechenden
Verankerung B Abb. 71 hinter der
Rückenlehne im unteren Teil.
Als Beispiel wird in Abb. 72 ein
ISOFIX-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.ZUR BEACHTUNG Die Abbildung Abb.
72 gibt nur Aufschluss über die
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
ZUR BEACHTUNG Tauschen Sie nach
einem Unfall von gewissem Ausmaß,
sowohl den Kindersitz, als auch die
Isofix-Verankerungen aus.
70F1D0060
71F1D006172F1D0059
89
Page 92 of 248

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die untenstehende Tabelle gibt entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16 die Eignung zum Einbau der ISOFIX-
Kindersitze auf Sitzen an, die mit Verankerungen ausgestattet sind.
Gewichtsgruppe Ausrichtung des Kindersitzes ISOFIX-Größenklasse Position Isofix seitlich hinten
Gruppe 0 bis zu 10 kg Entgegen der Fahrtrichtung EIL (*)
Gruppe 0+ bis 13 kgEntgegen der Fahrtrichtung E
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung DIL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CX
Gruppe 1 von 9 bis 18 kgEntgegen der Fahrtrichtung D
IL (*)
Entgegen der Fahrtrichtung CX
In Fahrtrichtung BIUF-IL
In Fahrtrichtung B1IUF-IL
In Fahrtrichtung AIUF-IL
IL: Geeignet für spezifische Kinder-Rückhaltsysteme, ISOFIX, spezifisch und für dieses Fahrzeug homologiert.
(*)Zur Befestigung der ISOFIX-Kindersitze muss der Vordersitz verstellt werden.
X: ISOFIX-Stellung ist nicht für ISOFIX-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
IUF-IL: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsklasse.
HINWEIS Für den Einsatz von universellen ISOFIX-Kindersitzen müssen diese nach ECE R44 „ISOFIX Universal” (R44/03 oder
neuer) zugelassen sein.
Die anderen Gewichtsgruppen sind von speziellen ISOFIX-Kindersitzen abgedeckt, die nur verwendet werden dürfen, wenn sie
speziell für dieses Fahrzeug erprobt wurden (die Liste der Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
ZUR BEACHTUNG Der mittlere Sitzplatz im Fond (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und der Beifahrersitz sehen keine
Befestigungsmöglichkeit für Isofix-Kindersitze vor.
90
SICHERHEIT
Page 93 of 248

FÜR IHREN PANDA VON FCA EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori MOPAR
®bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden können.
ZUR BEACHTUNG FCA empfiehlt die Installierung des Kindersitzes gemäß der dieser obligatorisch beiliegenden Anleitung.
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+:
von der Geburt bis
zu 13 kg
Von40cmbis80
cm
BeSafe iZi Go Modular
Fiat-Bestellnummer: 71808564
Universeller/i-Size Kindersitz.
Die Installierung erfolgt entgegen der
Fahrtrichtung mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder
mit der (separat zu kaufenden) i-Size-
Basis und den ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen. ++
BeSafe iZi Modular i-Size
Base
Fiat-Bestellnummer: 71808566
91
Page 94 of 248

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+/1:
9 bis zu 18 kg
Von 67 cm bis 105
cm
BeSafe iZi Modular iSize
Fiat-Bestellnummer: 71808565
Zugelassener i-Size-Kindersitz.
Ermussin Kombination mit der iZi
Modular i-Size Base-Grundplatte
(separat erhältlich) installiert
werden. Er kann sowohl in
Vorwärts- als auch in
Rückwärtsrichtung eingebaut
werden (siehe Handbuch des
Kindersitzes). ++
BeSafe iZi Modular i-Size
Base
Fiat-Bestellnummer: 71808566
92
SICHERHEIT
Page 95 of 248

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 2:
9 bis zu 18 kg
Von 95 cm bis 135
cmBritax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Fiat-Bestellnummer: 71807984Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und
den eventuell vorhandenen ISOFIX-
Verankerungen des Fahrzeugs
möglich.Fiat empfiehlt die Montage
mithilfe der ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
Gruppe 3:
von 22 bis 36 kg
Von 136 cm bis 150
cm
Britax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Fiat-Bestellnummer: 71807984Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und
den eventuell vorhandenen ISOFIX-
Verankerungen des Fahrzeugs
möglich.Fiat empfiehlt die Montage
mithilfe der ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
93
Page 96 of 248

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
zentral im
Armaturenbrett dauerhaft leuchtet und
so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter die
Arme oder hinter den Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
mittelschweren Verkehrsunfall
verwickelt wurde, den Kindersitz durch
einen neuen ersetzen. Lassen Sie
zusätzlich, je nach Art des installierten
Kindersitzes, die Isofix-Verankerungen
oder den Sicherheitsgurt austauschen,
der zum Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Bevor auf dem hinteren äußeren Sitz
ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung montiert wird, muss die
Kopfstütze des Rücksitzes entfernt
werden, auf dem der Sitz montiert
werden soll. Im Gegensatz dazu ist vor
der Montage eines Kindersitzes, aus
nur einem Kissen (ohne Rücklehne)
bestehend, auf dem äußeren Rücksitz
sicherzustellen, dass die Kopfstütze
entsprechend dieses Rücksitzes korrekt
montiert ist.
ZUR BEACHTUNG
88)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
89)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
94
SICHERHEIT
Page 97 of 248

90)Wenn ein Kleinkind in einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen Frontalairbag und Seitenairbag
(Sidebag) auf der Beifahrerseite über das
Hauptmenü im Display deaktiviert und das
erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
auf der
mittleren Schaltblende kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
91)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
92)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.
93)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
94)Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.95)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
96)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
97)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
98)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. Halten Sie
sich in jedem Fall an die Anleitungen für
die Montage, Demontage und
Positionierung, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.
ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vordere Sidebags auf der Fahrer-
und Beifahrerseite für den Schutz des
Beckens, Ober- und Unterkörpers
(Sidebags) (für Märkte/Versionen wo
vorgesehen);
Seitenairbag für den Kopfschutz der
Fahrzeuginsassen der vorderen und
hinteren Sitzplätze (Windowbag).
FRONTAIRBAGS
99)
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
95
Page 98 of 248

Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern eine
Ergänzung für die Sicherheitsgurte,
die beim Fahren immer angelegt
werden sollten, wie es die
Gesetzgebung in Europa und in den
meisten außereuropäischen Ländern
auch vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die Frontairbags können beim Aufprall
gegen stark verformbare Gegenstände,
wenn die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
des Stoßfängers gegen die Leitplanke)
der im Falle eines Verkeilens des
Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen
oder Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken) nicht
auslösen.
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre. Die
nicht erfolgende Aktivierung in diesen
Fällen ist deshalb kein Anzeichen für
eine Funktionsstörung des Systems.Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen.
Ihr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Großteil des
Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer
und Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für den die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist)
sprechen die Airbags nicht an.
Die Sicherheitsgurte müssen deshalb
auf jeden Fall angelegt werden.
Fahrer-Frontairbag
100)
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 73 untergebracht.Beifahrer-Frontairbag
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 74 und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
73F1D0063
74F1D0064
96
SICHERHEIT
Page 99 of 248

Airbag vorn auf der Beifahrerseite
und Kindersitze:
101)
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des vorderen Beifahrersitzes zu
deaktivieren, da der explodierende
Airbag im Falle eines Aufpralls schwere
Verletzungen des transportierten Kindes
verursachen könnte.IMMERdie
Hinweise auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite Abb.
75 beachten.Deaktivierung der Beifahrerairbags:
Frontairbag und Seitenairbag
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
Front- und Seitenairbag (Side Bag) auf
der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Bei deaktivierten Airbags, leuchtet
in der Mitte des Armaturenbretts die
Kontrollleuchte
(A-Abb. 76) auf. Die
Deaktivierung kann über das
Setup-Menü des Displays erfolgen.
102)
75F1D012676F1D0153
97
Page 100 of 248

Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze: ACHTUNG
77F1D0127
98
SICHERHEIT