FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: PANDA, Model: FIAT PANDA 2018Pages: 248, PDF-Größe: 16.72 MB
Page 141 of 248

Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Servicenetzes prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG Zubehörteile (z. B.
Mobiltelefone usw.), die an die
Stromsteckdosen des Fahrzeugs
angeschlossen sind, verbrauchen auch
dann Strom, wenn sie nicht benutzt
werden. Werden sie über eine lange
Zeit bei abgestelltem Motor
angeschlossen gelassen, kann die
Dauer der Batterie verringert werden,
was u. U. zu Startschwierigkeiten
des Motors führen könnte.
ZUR BEACHTUNG
151)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
152)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
ZUR BEACHTUNG
56)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge
haben und schwere Verletzungen
verursachen könnten. Nur einen
spezifischen Massepunkt benutzen. Keine
anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
153)
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
HINWEIS Das Fahrzeug sorgfältig
prüfen, um sicherzustellen, dass kein
Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im
Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks. Nach dem
Unfall die Startvorrichtung auf STOP
stellen, damit die Batterie sich nicht
entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wiederherzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Die Startvorrichtung auf MAR
drehen.
rechten Blinker aktivieren;
rechten Blinker deaktivieren;
linken Blinker aktivieren;
139
Page 142 of 248

linken Blinker deaktivieren;
rechten Blinker aktivieren;
rechten Blinker deaktivieren;
linken Blinker aktivieren;
linken Blinker deaktivieren;
Die Startvorrichtung auf STOP und
dann auf MAR stellen.
LPG-Versionen: Bei einem Aufprall
erfolgt die sofortige Unterbrechung der
Benzinversorgung, die LPG-
Sicherheitsmagnetventile schließen und
die Einspritzung wird unterbrochen,
wodurch der Motor abstellt.
Versionen Natural Power: Bei einem
Aufprall des Fahrzeugs wird die
Versorgung sofort unterbrochen und
der Motor stellt ab.
ZUR BEACHTUNG
153)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
154) 155) 156) 157) 158)
Die mit dem Fahrzeug gelieferte
Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A Abb. 124 an der
vorderen Stoßstange oder A Abb. 125
an der hinteren Stoßstange (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) im
unteren Teil herausdrücken, dem
Abschleppring B aus der Aufnahme der
Werkzeuge in der Halterung nehmen
und bis zum Anschlag auf dem
vorderen oder hinteren Gewinde
festschrauben.Versionen mit Dualogic-Getriebe
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an das Fiat-Servicenetz.
Versionen Panda Cross 4x4 und
Panda 4x4
Das Fahrzeug kann nur auf eine der
folgenden Weisen abgeschleppt
werden (immer nur bei abgeschaltetem
Motor, im Leerlauf und ohne
angezogener Feststellbremse):
mit allen vier auf den Straßen
rollenden Rädern;124F1D0094
125F1D0095
140
IM NOTFALL
Page 143 of 248

mit vorderen (oder hinteren)
angehobenen oder auf einem
Abschleppwagen gestützten
Hinterrädern (oder Vorderrädern) und
auf einem dafür vorgesehenen Karren
abgestützten Vorderrädern;
auf die Ladefläche des
Abschleppwagens geladen, wobei alle
vier Räder auf der Wagenfläche
aufliegen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen
Cross können diese, wenn die Haken A
Abb. 126 vorhanden sind, zum
Abschleppen des Fahrzeugs in
Notfällen genutzt werden.
ZUR BEACHTUNG
154)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
die Startvorrichtung auf MAR drehen
und dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
155)Bevor die Abschlepp-Öse
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass
die Abschlepp-Öse sicher bis zum
Anschlag im Sitz festgeschraubt wurde.
156)Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen.157)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Abschleppen
auf kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
158)Den Abschlepphaken nicht für die
Befestigung des Fahrzeugs auf einem
Schiff benutzen.
126F1D0120
141
Page 144 of 248

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten
und einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......143
AUFLADEN DER BATTERIE ............155
MOTORRAUM ................................157
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER ............162
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........163
RÄDER UND REIFEN ......................164
KAROSSERIE..................................164
INNENAUSSTATTUNG ....................165
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 145 of 248

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten im Anschluss an den
Wartungsplan einige zusätzliche
periodische Kontrollen aufgeführt, die
häufiger als die normalen Inspektionen
durchgeführt werden sollten.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden. Wird
das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen. Es empfiehlt sich, eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort dem
Fiat-Servicenetz zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000 kmoder vor langen Reisen
kontrollieren und eventuell auffüllen:
Kühlmittelstand,
Bremsflüssigkeitsstand,
Scheibenwaschmittelstand,
Reifenzustand und Reifendruck,
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Richtungsleuchten,
Warnblinkanlage usw.), Funktion der
Scheibenwisch/-waschanlage und
Positionierung/Abnutzung der
Front-/Heckscheibenwischer.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Für Fahrzeuge mit 0.9 TwinAir
Motorisierung: alle3.000km
kontrollieren und eventuell den
maximalen Motorölfüllstand wieder
herstellen.
143
Page 146 of 248

VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird: Schleppen von
Anhängern oder Wohnwagen, staubige
Straßen, wiederholte Kurzstrecken
(unter 7-8 km) bei Außentemperatur
unter Null, Motor oft im Leerlauf, lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt, müssen folgende
Kontrollen häufiger ausgeführt werden,
als im Plan für die programmierte
Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand
der seitlichen Schlösser, der Schlösser
an der Motorhaube und dem
Kofferraum, Reinigung und Schmierung
des Hebelwerks;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventueller Wechsel
des Motoröls und Ölfilters / Pollenfilters
/ Luftfilters.
144
WARTUNG UND PFLEGE
Page 147 of 248

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG.
BENZIN-VERSIONEN
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes
des Reifen-Reparatursets „Fix&Go” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung,
der Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
145
Page 148 of 248

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Einstellprüfung Kupplungspedalweg (nur für Versionen 0.9
TwinAir 60 PS/65 PS und 1.2 8V 69 PS)
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle von Zustand und Verschleiß der hinteren
Scheibenbremsbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors (nur für Versionen Panda
Cross 4x4 und Panda 4x4)
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen (außer Versionen
Panda Cross 4x4 und Panda 4x4)
146
WARTUNG UND PFLEGE
Page 149 of 248

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane (2) und (Versionen ohne automatischen
Riemenspanner) und Spannungsprüfung
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer alle 0.9
TwinAir Versionen) (2)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Stößelspiels
(Versionen 1.28V69PS)
Ölstand im Dualogic-Getriebe prüfen und ggf. ergänzen (3)
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (nur für Versionen Panda Cross 4x4
und Panda 4x4)
Ölstand des des hinteren Differentials kontrollieren (nur für
Versionen Panda Cross 4x4 und Panda 4x4)
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Behälters
(nur LPG-Versionen)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(3) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
147
Page 150 of 248

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Funktion und Parameter der Kraftstoffversorgung über
Diagnosestecker prüfen (nur LPG-Versionen)
Sichtkontrolle des Zustandes: Erdgasleitungen und
-anschlüsse, Befestigung der Erdgasflaschen, eventuelles
Auffüllen (nur Versionen Natural Power) (4)
Druckregler prüfen. Ggf. Innenfilter auswechseln (nur
Versionen Natural Power) (4)
Funktion und Parameter der Kraftstoffversorgung über
Selbstdiagnosestecker prüfen (nur Versionen Natural
Power)
Anzugsmomente der Befestigungsbänder der Flaschen
prüfen (nur Versionen Natural Power)
Kontrolle der Dichtheit der Heizungsleitungen des
Druckreglers (nur Versionen Natural Power)
Korrekten Einbau der Düsen prüfen (Position,
Sicherungsklammer) (nur Versionen Natural Power)
Motoröl- und Ölfilterwechsel (5) (O) (●)
(4) Oder einmal pro Jahr.
(5) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km, müssen Motoröl und
Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe.
(●) Obligatorische Eingriffe.
148
WARTUNG UND PFLEGE