FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: PANDA, Model: FIAT PANDA 2018Pages: 248, PDF-Größe: 16.72 MB
Page 151 of 248

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.2 8V 69 PS und 0.9
TwinAir Turbo 80 PS/85 PS) (6)
Zündkerzen wechseln (0.9 TwinAir 60 PS/65 PS) (6)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Austausch des Antriebszahnriemens (außer alle 0.9
TwinAir Versionen)(2)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (7)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
(6) Um die Funktionstüchtigkeit der 0.9 TwinAir-Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan
vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen. (2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
149
Page 152 of 248

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des internen Filters im Druckregler (nur
LPG-Versionen)
Auswechseln des Papierfilters (gasförmiges LPG) (nur
LPG-Versionen)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (7) (O) (●)
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe.
(●) Obligatorische Eingriffe.
150
WARTUNG UND PFLEGE
Page 153 of 248

DIESEL-VERSIONEN
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes
des Reifen-Reparatursets „Fix&Go” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung,
der Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
151
Page 154 of 248

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle von Zustand und Verschleiß der hinteren
Scheibenbremsbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors (nur für Versionen Panda
Cross 4x4 und Panda 4x4)
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der
hinteren Trommelbremsdichtungen (außer Versionen
Panda Cross 4x4 und Panda 4x4)
152
WARTUNG UND PFLEGE
Page 155 of 248

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane (2)
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (nur für Versionen Panda Cross 4x4
und Panda 4x4)
Ölstand des des hinteren Differentials kontrollieren (nur für
Versionen Panda Cross 4x4 und Panda 4x4)
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (4)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das
Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(4) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der Europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle 20.000 km oder jährlich
ersetzt werden.
153
Page 156 of 248

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (5) (O) (●)
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(O) Empfohlene Eingriffe.
(●) Obligatorische Eingriffe.
154
WARTUNG UND PFLEGE
Page 157 of 248

AUFLADEN DER
BATTERIE
159) 160)
HINWEIS Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Startvorrichtung auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Klemmen der Kabel dürfen keine
Korrosionsspuren aufweisen.ZUR BEACHTUNG Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
HINWEIS Die Beschreibung des
Verfahrens zum Aufladen der Batterie
soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Trennen Sie den Steckverbinder A
Abb. 127 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle
des Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors D anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten;
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder A am Sensor C
anschließen.
ZUR BEACHTUNG
159)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
155
Page 158 of 248

160)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
127F1D0136
156
WARTUNG UND PFLEGE
Page 159 of 248

MOTORRAUM
.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
161) 162)58)
Versionen 0.9 TwinAir / 0.9 TwinAir Turbo
A. Deckel / Auffüllen des Motoröls – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit – F. Batterie
128F1D0097
157
–
Page 160 of 248

Versionen 1.2 8V 69 PS
A. Deckel / Auffüllen des Motoröls – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit – F. Batterie
129F1D0098
158
WARTUNG UND PFLEGE
–