Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 251 of 322
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
4
NR.1 23 4 56 7 89
10
1112PLANMÄSSIGE WARTUNG
F030A01A-GST Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B04TG-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
105 84
R
I II II
15 12
R
III I I 30 24
R I I
I I I
I 45 36
R
III I
R
R 60 48
R II I II I
I 75 60
R
III I I 90 72
R I I II I
R R
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (BENZINMOTOR) MOTORÖL UND FILTERKEILRIEMEN (SELBSTSPANNER, GENERATOR, SERVOLENKPUMPE, WASSERPUMPE)
KRAFTSTOFFILTER (TYP MPI) Siehe Hinweis (1) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, -SCHLÄUCHE U. VERBINDUNGENENTLÜFTUNGSSCHLAUCH UND TANKVERSCHLUSS UNTERDRUCKSCHLAUCH KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLAUCHLUFTFILTER ZÜNDKERZEN (IRIDIUMBESCHICHTUNG) VENTILSPIEL Siehe Hinweis (3)
LUFTFILTER-AKTIVKOHLEFILTER ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPENSTEUERUNGKILOMETER x 1000 MONATE120 96
R I I I II I I
Hinweis : (1) Wenn der Motor schlecht anspringt oder wenn der Kraftstoffdruck nicht ordnungsgemäß ist, Kraftstofffilter umgehend und ohne Berücksichtigung der Wartungsintervalle ersetzen.
(2) Alle 160.000 km : "R"
(3) Auf zu laute stösselgeräusche und/oder motorvibration überprüfen und, Falls erforderlich, einstellen.
(4) Alle 96.000 km oder 48 monate überprüfen und einstellen, je nachdem, was zuerst eintritt.
(5) Alle 20.000 km : "I"
Siehe Hinweis (2) Siehe Hinweis (4) Siehe Hinweis (5)
Page 252 of 322
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
NR. 1 234 56 789 120
96
I
R
I I III
F030D03TG-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL UND FILTER Siehe Hinweis (1)LUFTFILTERKRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE)UNTERDRUCKPUMPE & UNTERORUCKSCHLAUCHÖLSCHLAUCH DER UNTERDRUCKPUMPEKRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSEUNTERORUCKSCHLAUCH (FÜR VGT) 1512
I I IIIKILOMETER x 1000 MONATE30 24II I I III 4536
R
IIII 6048
I
R
I I III 7560
I I III 9072
R I I I III 105
84
I I III
Hinweis : (1) Alle 500 Km oder vor beginn einer Längeren Fahrt : "I" (2) Das Intervall hängt von der Kraftstoffqualität ab. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN 590 odergleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikationen des Dieselkraftstoffs nicht der europäischen Norm EN 590 entsprechen, muss die Filterpatrone häufiger ersetzt werden. Für Details wenden Sie sich an einen autorisierten HYUNDAI-Händler. Bei zu unreichender Motorleistung oder bei Kraftstoffdruckabfall, Kraftstofffilter umgehend und ohneBerücksichtigung der Wartungsintervalle ersetzen.
(3) Alle 160.000 Km oder 120 Monate : "R"
Siehe Hinweis (3)
Alle 20.000 km oder 12 monate : "R"
Page 253 of 322
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
6
75 60I I I I I I I I I
R
F030C03TG-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Hinweis : (1) Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie
das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
(2) Kühlmittel das erste mal nach 210.000 Km oder nach 10 Jahren auswechseln. Danach alle 30.000 Km oder 24 Monate wechseln.
* Kann auf Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf des Intervalls ersetzt werden. 120
96
I I I I II I I I I I I
R
NR.
1 2
3 4 5 67 8 9
10 11 12 13 14 6048
I I I I II I I I I I I
R
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTEL Siehe Hinweis (1)
AUTOMATIKGETRIEBEÖL BREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGEN BREMSFLÜSSIGKEIT SCHEIBENBREMSE HINTEN / BELÄGE, FESTSTELLBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL, BREMSSCHEIBEN AUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFER AUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE/KUGELGELENK DES UNTEREN QUERLENKERS, KUGELGELENK DES OBEREN QUERLENKERS SERVOLENKUNGSFLÜSSIGKEIT, SERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGE KÄLTEMITTEL KLIMAANLAGE KLIMAANLAGENFILTER
Siehe Hinweis (2)*
KILOMETER x 1000 MONATE
15 12
I I I I I I I I I
R 30 24
I I I II I I I I I I
R 45 36
I I I I I I I I I
R 90 72
I I I II I I I I I I
R 105
84
I I I I I I I I I
R
5 A/T(Automatikgetriebe) 6 A/T(Automatikgetriebe)
Keine überprüfung, kein service erforderlich
Page 254 of 322
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
WARTUNGSPUNKT
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZEN ZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBEN SCHEIBENBREMSE HINTEN / BELÄGE, FESTSTELLBREMSE LENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES
UNTEREN QUERLENKERS, KUGELGELENKE DES OBEREN QUERLENKERS ANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE AUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER
F040A05TG-GST Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen. R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
WARTUNGRR R RRII I I
R R WARTUNGSINTERVALL
ALLE 7.500 KM ODER ALLE 6 MONATEALLE 10.000 KM ODER ALLE 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER 48 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15.000 KM ODER ALLE 6 MONATE ALLE 90.000 KM HÄUFIGER
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines
Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten SPRUCHUNG
A, B, C, D, E, F, G, H, I, K A, B, C, E, F, G, H, I, J, K C, E B, HD, E, F, G C, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F, G, H, I C, D, E, F, H A, C, E, F, G, H, I C, E
BENZIN DIESEL
BENZIN DIESEL
Page 255 of 322
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwin-digkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen.Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufigerausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden.
F060B01NF-AST
o Keil-/Flachriemen Alle Keil-/Flachriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oderÖligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Keil-/ Flachriemen müssen in regelmäßigenAbständen auf die erforderliche Spannung überprüft.
F060M01A-AST
o Motoröl und Ölfilter Das Motoröl und der Ölfilter müssen entsprechend den in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motoröl und Ölfilter erforderlich.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruck- pumpe, Verteiler, Einspritzdüsenund Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck.Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwereVerletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum beilaufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt. Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
Page 256 of 322
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
9
F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärmeverzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eineBeeinträchtigung des Schlauchs an. Besonders sorgfältig müssen solche Schläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. in der Nähe des Auspuffkrümmersbefinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einer Wärmequelle oder einem sichbewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanische Abnutzung hervorrufen könnte. AlleSchlauchanschlüsse, z.B. Schlauch- schellen und verbindungsstücke auf Sicherheit untersuchen und obundichte Stellen vorhanden sind. Bei Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden. F060J01A-AST
o Zündkerzen (Benzinmotor) Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen.
F060H01A-AST
o Luftfilter Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai- Original-Ersatzteil ausgewechseltwerden.
F060E01MC-AST o Zahnriemen (Dieselmotor) Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile aufVerschleiß und Beschä-digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen. F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof- ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen.Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstoff- dampfschlauch oder Kraftstofftank- deckel richtig eingebaut wird.
F070B01A-GST
o Kühlsystem Die Bauteile des Kühlsystems wie Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse aufUndichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
F060N02E-GST o Ventilspiel Zu laute Ventilgeräusch und/oder Motorvibration überprüfen und, fallserforderlich, reparieren. Der Vorgang muß von einem geschulten Techniker durchgeführt werden.
Page 257 of 322
5WARTUNG DES FAHRZEUGS
10
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. DasNiveau muß sich zwischen "MIN"- und "MAX"-Markierung befinden.F070H01TG-AST
o Scheibenbremse hinten / Beläge, Feststellbremse
Scheibenbremse hinten und Beläge auf Riefen, Überhitzung, austretendeFlüssigkeiten, gebrochene Teile und übermäßigen Verschleiß prüfen. Feststellbremsanlage einschließlichFeststellbremspedal und Seilzüge überprüfen. Detaillierte Wartungs
-
verfahren siehe im Werkstatthandbuch.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau, Abrieb, Risse,Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sofort auswechseln.
F070E05A-AST
o 5 A/T (Automatikgetriebe) Der Ölstand muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen, wenn der Motor und das Getriebe die normaleBetriebstemperatur erreicht haben. Den Automatikgetriebeölstand bei laufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremse kontrollieren. F070C01A-AST
o Motorkühlmittel Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsinter- vallen ausgewechselt werden.
o 6 A/T (Automatikgetriebe) Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei normalen Einsatzbedingungen nicht zu prüfen. Lassen Sie die Flüssigkeit bei erschwerten Einsatzbedingungen voneinem autorisierten HYUNDAI-Händler entsprechend dem Wartungsplan zu Beginn dieses Kapitels wechseln. HINWEIS: Die Automatikgetriebeflüssigkeit ist grundsätzlich rot. Während des Fahrzeugbetriebs wird dieAutomatikgetriebeflüssigkeit allmählich dunkler. Dies ist ein normaler Zustand und Sie solltendie Notwendigkeit des Flüssigkeitswechsels nicht von der veränderten Farbe ableiten.
VORSICHT:
Die Verwendung nicht spezifizierterFlüssigkeit kann zu Fehlfunktionenund zum Versagen des Getriebes führen. Verwenden Sie nur spezifizierte Automatik-getriebeflüssigkeit. (Siehe "Schmierstofftabelle" im Kapitel 9.)
!
Page 258 of 322
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
11
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und Faltenbälge/Kugelgelenk des unteren Querlenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel prüfen. Das Gestänge auf Biegungen oderBeschädigung. prüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung,Risse oder Beschädigung untersuchen. Beschädigte Teile auswechseln. F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und Leitungen
Die Servolenkpumpe und die Schläuche auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Beschädigte oder undichte Teilesofort auswechseln. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse,übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw.einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitäts-minderung oder Beschädigung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich,
neues Schmierfett verwenden. F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage entsprechend dem jeweiligenWerkstatthandbuch prüfen.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren Sitz oder Beschädigungprüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
F070J01A-AST o Bremsbeläge, -sättel und -
scheiben
Die Bremsbeläge auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben aufSchlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig- keiten prüfen. F070K01A-AST
o Abgasrohr und - schalldämpfer
Abgasrohr, Schalldämpfer und Aufhän- gungen auf lockeren Sitz oderBeschädigung prüfen.
Page 259 of 322
Motorraum.................................................................... 6-2
Tägliche Routinekontrollen ........................................... 6-4 Wartungshinweise ........................................................ 6-5
Überprüfung des Motoröls ............................................ 6-6Überprüfung und Auswechslung des
Motorkühlmittels .......................................................... 6-9Auswechseln des Luftfilters .........................................6-12
Frontscheibenwischerblätter .......................................6-13
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe) ......6-17
Überprüfung der Bremsen ........................................... 6-19
Pflege der Klimaanlage ................................................ 6-20
Auswechseln des Klimaanlagenfilters .........................6-21
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen ......6-23
Überprüfung der Batterie ............................................. 6-25
Überprüfung der Elektrischen Kühlerlüfters .................6-27
Servolenkungsflüssigkeitsstand ..................................6-28
Kraftstoffilter Entwässern ............................................ 6-29
Auswechseln der Glühlampe .......................................6-29
Wattzahl der Glühlampen ............................................ 6-40
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-41
SELBSTHILFE
6
6
Page 260 of 322
6SELBSTHILFE
2MOTORRAUM
OTG079102
G010A01TG-GST Benzinmotor (3,3L)
1. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
.............................................. 6-11
2. Motoröleinfüllverschluß ............ 6-7
3. Luftfilter ................................. 6-12
4. Bremsflüssigkeitsausgleichs-
behälter .................................. 6-20 VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten imMotorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nichtbeschädigt wird.
!
5. Sicherungs- und Relaiskasten .......................... 6-23
6. Scheibenwaschflüssigkeitsaus- gleichsbehälter ....................... 6-16
7. Servolenkflüssigkeitsbehälter .. 6-288. Motoröl-Meßstab
.................... 6-7
9. Kühlerdeckel ........................... 6-9
10. Batterie ................................. 6-25