Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 281 of 322

6
SELBSTHILFE
23ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DERSICHERUNGEN
G200A01A-AST Auswechseln einer Schmelzsicherung Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai- Vertragshändler bestimmen, das Sys- tem reparieren und die Schmelzsicherung auswechseln lassen.
HNF4004 Die Schmelzsicherungen befinden sich in Sicherungskästen und können dort leicht überprüft werden.
!
VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mitdemselben oder einem niedrigeren Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert verwenden. Andernfalls kann es zuschweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen. G200B01NF-GST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für die Beleuchtung und anderes elektrisches Zubehör befindet sich links von der Instrumententafel auf derFahrerseite.Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreisezuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder von anderem elektrischenZubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daranzu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß eine Sicherung
G200B01TG
Page 282 of 322

6SELBSTHILFE
24
4. Die durchgebrannte Sicherung durchEindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke- Nennwert aus-wechseln. DieSicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vomHyundai-Vertragshändler repariert oder ausgewechselt werden. Ist keine Ersatzsicherung zur Hand, kannvorübergehend eine Sicherung mit dem gleichen Stromstärke- Nennwert verwendet werden, diefür Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Ist dies derFall, schnellstmöglich die Sicherung ergänzen.
G200B02L
Gut Durchgebrant VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofort nach demEinschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Vertragshändler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neueSicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höherenStromstärke-Nennwert kann zu Beschädigung und Brandrisiko führen.
HINWEIS: Siehe Seite 6-41 für die Beschreibung der Sicherungstafel.
!
durchgebrannt ist, entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen
Schalter ausschalten.
2. Sicherungskasten öffnen und jede einzelne Sicherung prüfen. Jede Sicherung herausziehen (zumleichteren Herausziehen befindet sich
ein kleiner "Sicherungsabzieher" im
Relais- und Sicherungskasten imMotorraum).
G200B02NF
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen, selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
Page 283 of 322

6
SELBSTHILFE
25
G200C01CM-GST Stromanschluß Ihr Fahrzeug ist mit einem Stromanschluß ausgestattet, um ein Entladen der Batterie zu verhindern,wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt wird. Folgende Schritte durchführen, wenn das Fahrzeug fürlängere Zeit abgestellt wird.
1. Den Motor abstellen.
2. Scheinwerfer und Schlussleuchten ausschalten.
3. Die Verkleidung auf der Fahrerseite
öffnen und den Stromanschlusshochziehen.
4. Den Stromanschluss in
entgegengesetzter Richtunghineinstecken.
OTG079100
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, diefolgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
OTG070011
HINWEIS:
o Wenn der Stromanschluß
hochgezogen ist, funktionieren weder akustische Warnsignale, noch Stereoanlage, Uhr undInnenbeleuchtung usw. Die folgenden Teile müssen nach dem Auswechseln rückgestellt werden.
- Digitaluhr
- Bordcomputer
- Automatische Heizung und Kühlung
- Stereoanlage
o Auch bei hochgezogenem Stromanschluß kann die Batterie noch durch Betätigen der Scheinwerfer oder andererelektrischer Verbraucher entladen werden.
Page 284 of 322

6SELBSTHILFE
26
!
G210B01Y-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um dieBatterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trockensind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezu-stands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batterie gearbeitet wird.Zigaretten und offene Flammen oder Funken von der Batterie fernhalten.In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, derexplodieren kann.
Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäureenthalten. Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minutenlang spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich,bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasserzuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren-nungen unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dannärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig- keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät(oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie-ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 285 of 322

6
SELBSTHILFE
27
Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie immereinen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumenimmer für ausreichende Belüftung sorgen. Eine falsch entsorgteBatterie kann umwelt- schädliche und gesundheit
-
sschädliche Auswirkungen zur Folge haben. Entsorgen Sie die Batterie gemäß Ihrer vor Ortgeltenden Vorschriften und Bestimmungen.
o Wenn beim Anheben des Batterie-
Kunststoffgehäuses zu viel Druck auf das Gehäuse ausgeübt wird,kann Batteriesäure austreten, wasVerletzung zur Folge haben kann.Daher die Batterie mit einem ent-sprechenden Heber oder mit denHänden auf gegenüberliegendenSeiten anheben.
!
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLERLÜFTERS
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch bei abgestelltem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe desKühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Lüfterflügel zuvermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Kühlerlüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand. G220B01NF-GST Überprüfen des Motor-Kühllüfters Der Motor-Kühllüfter muß sich automatisch einschalten, wenn dieMotorkühlmitteltemperatur zu hoch ist oder wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
o Niemals die Batterie aufladen,
wenn die Batteriekabel noch an- geschlossen sind.
o Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung.Diese Bauteile niemals bei laufen-dem Motor oder eingeschalteterZündung berühren.
Page 286 of 322

6SELBSTHILFE
28
HINWEIS:
o Bei extrem niedrigenTemperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Mo-tors schleifende Geräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein.Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens, wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extremniedrigen Temperaturen zurückzuführen.
o Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenkschläuche solltenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen aufundichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung desSchlauchs kann zu einer Panne führen.
G230A01TG-GST Der Stand der Servolenkungsflüs
-
sigkeit sollte täglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zu überprüfen, stellen Sie zunächst sicher,daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand der Servolenkungsflüssigkeit zwischenden "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet.SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
OTG078005
Page 287 of 322

6
SELBSTHILFE
29KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A01MC-GST (DIESELMOTOR)
ONF055004
Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. Wenn dies geschieht, muß das Wasser unverzüglich entfernt werden. HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
!WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brandverursachen könnte.
AUSWECHSELN DER GLÜH- LAMPE
G260A01TG-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die defekte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 6-40 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Glühlampen in Kontakt kommen.
o Darauf achten, daß beim Zusammenbau die LED-Leuchtenausgewechselt werden.
!
Page 288 of 322

6SELBSTHILFE
30
G270A02TG-GST SCHEINWERFER UND NEBEL- SCHEINWERFER
VORSICHT:
o Nach dem Auswechseln der Scheinwerfer-Glühlampen muss die Höheneinstellung von einerautorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.
o Nach starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können die Lichtscheiben der Scheinwerfer und der Rückleuchten beschlagen sein.Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und derTemperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit dem Beschlagen der Fensterscheiben(innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn Wasser in eineLeuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem autorisierten Hyundai-Händlerprüfen.
!
!WARNUNG: - Abblendlicht des HID-Scheinwerfers (Falls vorhanden)
Versuchen Sie nicht die Glühlampe für das Abblendlicht (Xenonlampe) auszutauschen oder zu prüfen, dadie Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Wenn das Abblendlicht (XENON-Lampe) nichtfunktioniert, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisierten HYUNDAI- Händler prüfen.
o Wenn Sie nicht über spezielles
Werkzeug, spezifizierteGlühlampen und ausreichende Erfahrung verfügen, lassen Sie die Arbeiten von einem autorisiertenHYUNDAI-Händler durchführen. In vielen Fällen ist es nicht einfach, Glühlampen an Ihrem Fahrzeugzu ersetzen, da vorab andere Bauteile entfernt werden müssen, um an die Glühlampe gelangen zukönnen. Dies gilt insbesondere, wenn ein Scheinwerfer zum Ersetzen der Glühlampe(n) ab- undangebaut werden muss. Durch das Aus- und Einbauen des Scheinwerfers kann das Fahrzeugbeschädigt werden.
Page 289 of 322

6
SELBSTHILFE
31
Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen.
Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motorhaube öffnen und den negativen Batteriepol (-) abklemmen.
3. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das glas nicht berühren.
Fernlicht
OTG050101
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
Scheinwerfer
HINWEIS: HID-Leuchten sind Halogenglühlampen leistungsmäßig überlegen. Laut Hersteller halten HID-Leuchten je nach Nutzungshäufigkeit mindestens doppelt so lange wie Halogenglühlampen. Vermutlichmüssen sie während der Fahrzeuglebensdauer irgendwann ersetzt werden. Häufiges Ein- undAusschalten der Scheinwerfer verkürzt die Lebenserwartung der HID-Leuchten. HID-Leuchtenversagen anders als Halogenglühlampen. Wenn ein Scheinwerfer nach einer Weile imBetrieb erlischt, aber nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Scheinwerfer wieder aufleuchtet,muss wahrscheinlich die HID- Leuchte ersetzt werden. HID- Beleuchtungskomponenten sindkomplexer als herkömmliche Halogenglühlampen und daher mit höheren Austauschkostenverbunden. 4. Drehen Sie die Schraube unter dem
Radhaus heraus.
OTG070748L
Page 290 of 322

6SELBSTHILFE
32
6. Mit einem Schraubenschlüssel derrichtigen Größe die Befestigungsschrauben und -mutterder Scheinwerferbaugruppe entfernen.
7. Das Netzkabel auf der
Scheinwerferrückseite abziehen.
OTG070114
5. Ziehen Sie den Stoßfänger heraus.OTG070749L
8. Ziehen Sie den Scheinwerfer nachvorn heraus.OTG070750L