Hyundai Kona EV 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 571 of 647
7-16
Wartung
B BR
RE
EM
MS
SF
FL
LÜ
ÜS
SS
SI
IG
GK
KE
EI
IT
T
Füllstand der Bremsflüssigkeit
prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Bremsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den
Bereich um den Deckel sorgfältig,
damit die Bremsflüssigkeit nicht
verunreinigt werden kann.Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsbeläge zurück-
zuführen ist. Für den Fall, dass der
Füllstand extrem niedrig ist, empfeh-
len wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.
Informationen
• Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. Siehe
„Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen“ in Kapitel 8.
• Studieren Sie vor dem Abnehmen
des Bremsflüssigkeitsbehälter-
deckels den Warnhinweis auf dem
Deckel.
• Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Ver-
wenden Sie ausschließlich Brems-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlosse-
nen Behälter.
i
Wenn häufig Bremsflüssigkeit
nachgefüllt werden muss, kann
dies auf eine Undichtigkeit im
Bremssystem hinweisen. Wir
empfehlen, das Fahrzeug von
einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Bremsflüssigkeit darf nicht in
die Augen gelangen. Falls
Bremsflüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe.
VORSICHT
OOSEV078003
Page 572 of 647
7-17
7
Wartung
Achten Sie darauf, dass keine
Bremsflüssigkeit in Kontakt mit
dem Fahrzeuglack kommt, da
dieser andernfalls Schaden
nimmt.
Verwenden Sie NIEMALS
Bremsflüssigkeit, die über
längere Zeit der Luft ausgesetzt
wurde, da sich dies negativ auf
deren Qualität auswirken kann.
Sie sollte umgehend entsorgt
werden.
Verwenden Sie stets die
korrekte Bremsflüssigkeit.
Bereits wenige Tropfen Mineralöl
wie z.B. Motoröl in Ihrem
Bremssystem können Teile des
Bremssystems beschädigen.
ANMERKUNG
Page 573 of 647
7-18
Wartung
W WA
AS
SC
CH
HW
WA
AS
SS
SE
ER
R
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen
Sie ggf. Flüssigkeit nach. Wenn kein
Scheibenreiniger verfügbar ist, kann
auch normales Wasser eingefüllt
werden. Bei kalten Witterungs-
bedingungen muss jedoch ein
Scheibenreiniger mit Frostschutz
verwendet werden, um ein Einfrieren
zu verhindern.Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
Füllen Sie weder Kühlmittel
noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwasch-
anlage ein. Kühlmittel auf der
Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträch-
tigen und zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Weiterhin kann es die
Lackierung und Anbauteile
beschädigen.
Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Trinken Sie keinen Schei-
benreiniger und vermeiden
Sie auch den Hautkontakt.
Reinigungsflüssigkeit ist
giftig für Mensch und Tier.
Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
VORSICHT
OOSEV078004
Page 574 of 647
7-19
7
Wartung
L LU
UF
FT
TF
FI
IL
LT
TE
ER
R
D
DE
ER
R
K
KL
LI
IM
MA
AA
AN
NL
LA
AG
GE
E
Filter prüfen
Der Klimaanlagen-Luftfilter muss
gemäß des Wartungsplans ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum in
Großstädten mit hoher Luftverun-
reinigung oder auf unbefestigten,
staubigen Straßen eingesetzt wird,
muss der Filter häufiger geprüft und
früher ersetzt werden. Wenn Sie den
Luftfilter der Klimaanlage selber
ersetzen möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.1. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Anschläge auf
beiden Seiten aus.2. Entfernen Sie die Hilfsstange (1).
OOS077017OOS077018
Page 575 of 647
7-20
Wartung
3. Drücken Sie die Verriegelung (1)
an der rechten Seite der
Abdeckung und halten Sie sie
gedrückt.
4. Ziehen Sie die Abdeckung (2)
heraus.5. Ersetzen Sie den Luftfilter der
Klimaanlage.
6. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓ ↓) nach
unten zeigt. Andernfalls wird die
Wirkung der Klimaregelung
möglicherweise beeinträchtigt
und es entstehen Geräusche.
ANMERKUNG
OPD076026OOSEV078005
Page 576 of 647
7-21
7
Wartung
W WI
IS
SC
CH
HE
ER
RB
BL
LÄ
ÄT
TT
TE
ER
R
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der
Windschutzscheibe oder auf den
Wischerblättern können die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer-
blätter bei unzureichender Wisch-
leistung mit einem geeigneten
milden Reinigungsmittel und spülen
Sie sie danach mit reichlich klarem
Wasser ab.
Damit Scheibenwischerblätter,
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden:
Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Informationen
Wischerblätter sind Verbrauchs-
gegenstände und der normale
Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung
der Wischerblätter nicht mehr
ausreichend ist, sind die Wischer-
blätter eventuell verschlissen oder
eingerissen und sie müssen ersetzt
werden.
Die Wischerarme sollten nur
in der obersten Stellung
angehoben werden, damit die
Haube und die Wischerarme
keinen Schaden nehmen.
Klappen Sie die Wischerarme
vor Fahrtantritt zurück auf die
Windschutzscheibe.
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG
Page 577 of 647
7-22
Wartung
Frontscheibenwischerblatt
Ausführung A
1. Heben Sie den Wischerarm an
und drehen Sie das Wischerblatt,
um an die Kunststoffklammer zu
gelangen.2. Drücken Sie die Klammer (1) und
schieben Sie das Wischerblatt
nach unten (2).3. Heben Sie das Wischerblatt vom
Wischerarm ab.
4. Bauen Sie ein neues Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
5. Bewegen Sie den Wischerarm
wieder zurück zur Windschutz-
scheibe.
OGSR076067
OGSR076066OGSR076068
Page 578 of 647
7-23
7
Wartung
Ausführung B
1. Heben Sie den Wischerarm an.2. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an (1). Ziehen Sie
danach das Wischerblatt nach
unten und bauen Sie es ab (2).3. Bauen Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
4. Klappen Sie den Wischerarm auf
die Windschutzscheibe.
OLF074017
OLF074018OLF074019
Page 579 of 647
7-24
Wartung
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und drehen Sie dann das
Wischerblatt (1).
2. Ziehen Sie das Wischerblatt
heraus (2).3. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in
den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet (3).
4. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden.
OOSEV078007
OOSEV078008
Page 580 of 647
7-25
7
Wartung
B BA
AT
TT
TE
ER
RI
IE
E
(
(1
12
2
V
VO
OL
LT
T)
)
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um zu vermeiden,
dass Sie oder umstehende
Personen SCHWERE oder
sogar TÖDLICHE VERLET-
ZUNGEN erleiden :
Lesen Sie immer erst die
folgenden Anweisungen,
bevor Sie Arbeiten an der
Batterie durchführen.
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für den
Schutz der Augen vor
Säurespritzern ausgelegt
ist.
Halten Sie brennende
Zigaretten und alle
anderen Flammen und
Funken von der Batterie
fern.
VORSICHTIn den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Halten Sie Batterien aus
der Reichweite von
Kindern fern.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oder
ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann Batterie-
säure austreten. Heben Sie
die Batterien mit einer
Hebevorrichtung an, oder
halten Sie sie beim Heraus-
heben mit beiden Händen an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
Versuchen Sie NIEMALS eine
Batterie zu laden, wenn die
Batteriekabel angeklemmt
sind.
Der elektrische Zündschalter
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS, wenn die Kontroll-
leuchte " " eingeschaltet
ist oder sich der POWER-
Knopf in der Stellung ON
befindet.