Hyundai Tucson 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 581 of 770
6-8
Pannenhilfe
Wenn die Kühlmitteltemperatur-
anzeige eine Überhitzung anzeigt,
die Leistung nachlässt oder laute
Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar
sind, ist möglicherweise der Motor
überhitzt. Ergreifen Sie in diesem
Fall folgende Maßnahmen:
1. Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Schalten Sie nach „P“ (Parken, Fahrzeug mit Automatik-/Doppel -
kupplungsgetriebe) bzw. in den
Leerlauf (Fahrzeuge mit Schalt -
getriebe) und ziehen Sie die
Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie sie ab. 3. Stellen Sie den Motor ab, wenn
Kühlmittel ausläuft oder Dampf
unter der Motorhaube austritt.
Öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn kein Kühlmittel und kein
Dampf mehr austritt. Wenn kein
sichtbarer Kühlmittelverlust fest -
stellbar ist und kein Dampf
austritt, lassen Sie den Motor
laufen und prüfen Sie, ob der
Kühlerlüfter läuft. Wenn der Lüfter
nicht läuft, stellen Sie den Motor
ab. 4. Prüfen Sie den Kühler, die
Schläuche und den Unterboden
des Fahrzeugs auf austretendes
Kühlmittel. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus
der Klimaanlage läuft.)
5. Wenn Motorkühlmittel austritt, stellen Sie sofort den Motor ab.
Ferner empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
Halten Sie bei laufen -
dem Motor Abstand
zu sich bewegenden
Teilen (Kühlerlüfter,
Antriebsriemen etc.).
Andernfalls drohen
schwere Verletzun-
gen.
VORSICHT
OTLE068010
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 8
Page 582 of 770
6-9
Pannenhilfe
6
6. Wenn Sie keine Ursache für dieÜberhitzung feststellen können,
warten Sie zunächst, bis der
Motor wieder auf eine normale
Temperatur abgekühlt ist. Danach
füllen Sie bei Bedarf vorsichtig
soviel Kühlmittel in den Aus -
gleichsbehälter nach, bis der
Kühlmittelstand in der Mitte
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute
Anzeichen einer Überhitzung. Für
den Fall, dass es zu einer
erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
•Ein erheblicher Kühlmittel-
verlust weist auf eine
Undichtigkeit im Kühlsystem
hin. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
•Wenn der Motor aufgrund
eines zu niedrigen Kühlmittel -
füllstands zu heiß geworden
ist und plötzlich kaltes
Motorkühlmittel nachgefüllt
wird, entstehen möglicher -
weise Risse im Motorblock.
Füllen Sie das Kühlmittel
langsam und in kleinen
Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
ACHTUNG
Nehmen Sie niemals
den Kühlerver -
schlussdeckel ab,
solange Motor und
Kühler noch heiß
sind. Andernfalls kann heißes
Kühlmittel oder heißer Wasser -
dampf unter hohem Druck
austreten und schwere Verlet -
zungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken Lap -
pen und drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn bis zum
ersten Anschlag. Treten Sie
zurück und warten Sie, bis der
Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn
gegen den Uhrzeigersinn ab.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 9
Page 583 of 770
6-10
(1) Warnleuchte für zu geringenReifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte
(2) Reifendefekt-Positionsanzeige und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen
• Sie können den Reifenluftdruck imInfo-Modus des Kombiinstruments
prüfen.
Siehe "Modus Benutzereinstel -
lungen" in Kapitel 3.
• Der Reifenluftdruck wird einige Minuten nach dem Fahren
angezeigt.
• Wenn nach dem Anhalten des Fahrzeugs kein Reifenluftdruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung „Zum Anzeigen fahren“.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren. • Sie können die Maßeinheit für
den Reifenluftdruck im Modus
„Benutzereinstellungen“ des
Kombiinstruments ändern.
- psi, kpa, bar (siehe "Modus
Benutzereinstellungen" in
Kapitel 3.)
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Pannenhilfe
OTLE065017/OTLE065018
■Ausführung A■Ausführung B
OTLE068003
OTL045504L
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 10
Page 584 of 770
6-11
Pannenhilfe
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand (einschließlich
Reserverad, sofern vorhanden) und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke
bei Bedarf nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers, die auf dem
Schild oder Aufkleber am Fahrzeug
vermerkt sind. (Wenn an Ihrem
Fahrzeug Reifen montiert sind,
deren Größe nicht auf dem Schild
oder Aufkleber vermerkt ist, müssen
Sie die entsprechenden Reifenluft-
drücke in Erfahrung bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifen-
luftdruck-Überwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, das für noch
mehr Sicherheit sorgt. Das System
schaltet eine Warnleuchte ein, wenn
der Reifenluftdruck eines oder
mehrerer Reifen deutlich zu gering
ist. Halten Sie Ihr Fahrzeug
möglichst umgehend an und prüfen
und korrigieren Sie die Reifen-
luftdrücke, wenn die Warnleuchte
für zu geringen Reifenluftdruck
aufleuchtet. Das Fahren mit einem
Reifen, dessen Luftdruck deutlich zu
gering ist, lässt den Reifen zu heiß
werden und kann zu einem Reifen-
schaden führen. Ferner erhöht ein
zu geringer Reifenluftdruck den
Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und beeinträchtigt
möglicherweise das Fahr- und
Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende Warn-
leuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit
einer TPMS-Störungsleuchte
ausgestattet, die aufleuchtet, wenn
das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-Störungs-
leuchte ist an die Reifendruck-
Warnleuchte gekoppelt. Wenn das
System eine Störung erkennt, blinkt
die Warnleuchte ca. eine Minute lang
und leuchtet danach permanent
weiter. Dieser Ablauf setzt sich
bei nachfolgenden Fahrzeugstarts
solange fort, wie die Störung
bestehen bleibt. Wenn die
Störungsleuchte leuchtet, kann das
System einen zu geringen Reifen-
luftdruck möglicherweise nicht so
erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist.
Eine Fehlfunktion des TPMS-
Systems kann aus verschiedenen
Gründen auftreten. Dazu zählt auch
das Austauschen oder Wechseln von
Reifen oder Felgen, die für das
TPMS-System nicht geeignet sind
und deshalb die Funktion des
Systems beeinträchtigen. Über
-
prüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet, nach-
dem Sie einen oder mehrere Reifen
bzw.
6
Zu hoher oder niedriger Reifen -
luftdruck kann die Haltbarkeit
der Reifen verkürzen, das
Fahrverhalten beeinträchtigen
und plötzliche Reifenpannen
verursachen, die wiederum zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und zu einem Unfall
führen können.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 11
Page 585 of 770
6-12
Räder an Ihrem Fahrzeug gewech-
selt haben. Auf diese Weise erhalten
Sie die Gewissheit, dass das TPMS
auch mit den neuen Reifen oder
Rädern ordnungsgemäß funk-
tioniert.
In den folgenden Fällen emp-
fehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck /
TPMS-Störungsleuchte leuchtet
nicht 3 Sekunden lang auf,
wenn der Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) wechselt
oder der Motor läuft.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa 1 Minute lang und
leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige erlischt nicht.Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
Reifendefekt-
Positionsanzeige
und
Reifenluftdruck-
anzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung auf-
leuchten und eine Warnmeldung auf
dem LCD-Display des Kombiinstru-
ments erscheint, ist der Reifenluft -
druck in einem oder mehreren
Reifen des Fahrzeugs deutlich zu
niedrig. Die Reifendefekt-Positions -
anzeige zeigt an, in welchem Reifen
der Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte signali -
siert. Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst umge-
hend die Reifen. Korrigieren Sie die
Reifenluftdrücke anhand der An-
gaben auf dem Schild oder Aufkleber
außen an der B-Säule der Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h gefahren sind, passiert Fol
-
gendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinkt etwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist.
ANMERKUNG
Pannenhilfe
OTL045504L
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 12
Page 586 of 770
6-13
Pannenhilfe
Das Reserverad ist nicht mit
einem Reifenluftdrucksensor
ausgerüstet.
TPMS-Störungs-
leuchte
(Reifendrucküber -
wachung)
Bei einer Störung des Reifen-
luftdruck-Überwachungssystems
blinkt etwa 1 Minute lang die TPMS-
Störungsleuchte und leuchtet dann
permanent.
Wir empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über -
prüfen zu lassen.
Bei einer TPMS-Fehlfunktion
leuchtet die Reifendefekt-Posi -
tionsanzeige auch dann nicht auf,
wenn der Luftdruck eines Reifens
zu niedrig ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
6
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen
Wert korrigiert wurde. Das
bedeutet nicht, dass eine
Fehlfunktion der Reifenluft -
drucküberwachung (TPMS) vor -
liegt. Vielmehr verursacht die
tiefere Temperatur eine Druck -
minderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert kor -
rigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten Brems-
wegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 13
Page 587 of 770
6-14
Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die Positions-
anzeige auf. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind. Es wird
empfohlen, den Reifenservice einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt in
Anspruch zu nehmen.
Pannenhilfe
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise etwa 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn sich das
Fahrzeug in der Nähe
von Hochspannungsleitungen
oder Sendeanlagen wie z. B.
an Polizeistationen, öffent
-
lichen Gebäuden und Ämtern,
Rundfunksendern, militäri-
schen Einrichtungen, Flug -
häfen, Sendemasten usw.
aufhält. Dort können Stör -
signale die ordnungsgemäße
Funktion des Reifenluft -
druck-Überwachungssystems
(TPMS) beeinträchtigen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Es wird davon abgeraten, bei
der Behebung von Reifen-
pannen ein Reifendichtmittel zu
verwenden, das nicht von
HYUNDAI freigegeben ist. Nicht
von HYUNDAI freigegebene
Reifendichtmittel können
den Reifenluftdrucksensor be -
schädigen.
ACHTUNG(Fortsetzung)
•Die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise 1
Minute lang und leuchtet dann
permanent, wenn Schneeket -
ten aufgezogen sind oder
elektronische Geräte wie z. B.
Notebooks, Handy-Ladege-
räte, Fremdstartaggregate
oder Navigationsgerät usw. im
Fahrzeug benutzt werden.
Die normale Funktion
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS)
kann dadurch beeinträchtigt
werden.
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 14
Page 588 of 770
6-15
Pannenhilfe
Wenn Sie nach dem Ersetzen des
defekten Rads durch das Ersatzrad
etwa 10 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mehr als
25 km/h gefahren sind, passiert
Folgendes:
• Die TPMS-Störungsanzeige blinktetwa 1 Minute lang und leuchtet
dann permanent, da kein TPMS-
Sensor am Reserverad montiert
ist. Mit einer einfachen Sichtprüfung
lässt sich möglicherweise nicht
feststellen, ob der Reifenluftdruck zu
gering ist. Verwenden Sie für die
Messung des Reifenluftdrucks
immer ein präzises Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei be-
triebswarmem Reifen (nach dem
Fahren) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (in den vergangenen 3
Stunden nicht oder maximal 1,6 km
weit gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Reifenluftdruck
messen. Vergewissern Sie sich
immer, dass der Reifen kalt ist, bevor
Sie ihn bis zum empfohlenen
Luftdruck aufpumpen.
"Kalter Reifen" bedeutet, dass das
Fahrzeug in den vergangenen 3
Stunden abgestellt war oder
maximal 1,6 km weit gefahren
wurde.
6
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende Gegen
-
stände verursacht werden.
•Wenn Sie bemerken, dass das
Fahrzeug instabil wird, gehen
Sie sofort vom Gas, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie vorsichtig an einer
sicheren Stelle abseits der
Straße an.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:50 Page 15
Page 589 of 770
6-16
PannenhilfeBetrifft EUROPA
•Nehmen Sie keine Ver-
änderungen am Fahrzeug vor,
die die TPMS-Funktion beeint -
rächtigen könnten.
•Handelsübliche Räder haben
keinen TPMS-Sensor.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen
wir die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einem
HYUNDAI Vertragshändler
erworben wurden.
•Verwenden Sie bei handels -
üblichen Rädern einen von
HYUNDAI zugelassenen
TPMS-Sensor. Wenn Ihr
Fahrzeug nicht mit einem
TPMS-Sensor ausgerüstet ist
oder das TPMS nicht ord-
nungsgemäß funktioniert,
kommt Ihr Fahrzeug mög-
licherweise nicht über die
nächste Hauptuntersuchung.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)❈
Alle im unten genannten
Zeitraum in EUROPA ver -
kauften Fahrzeuge müssen
mit TPMS ausgestattet sein.
- Neues Fahrzeugmodell: 1. November 2012 ~
- Aktuelles Fahrzeugmodell: 1. November 2014 ~ (auf
Grundlage der Fahrzeug -
zulassungen)
VORSICHT
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Refenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
dazu führen, dass die System -
funktion (das Warnen des
Fahrers vor zu geringem
Reifenluftdruck und/oder TPMS-
Störungen) beeinträchtigt wird.
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über -
wachungssystems (TPMS) kann
die Garantie für diese Fahr -
zeugteile außer Kraft setzen.
VORSICHT
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 16
Page 590 of 770
6-17
Pannenhilfe
6
Wagenheber und Werkzeug
(1) Wagenheberkurbel
(2) Wagenheber
(3) Radmutternschlüssel
Wagenheber, Wagenheberkurbel
und Radmutternschlüssel befinden
sich im Kofferraum unter der Ab-
deckung.
Der Wagenheber ist nur für den
Radwechsel in einem Notfall
vorgesehen. Drehen Sie die Flügelschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um das
Reserverad zu entnehmen.
Verstauen Sie das Reserverad in
derselben Mulde und sichern Sie es,
indem Sie die Flügelschraube im
Uhrzeigersinn drehen.
Verstauen sie das Reserverad und
die Werkzeuge an den dafür
vorgesehenen Stellen, damit sie
nicht „scheppern“.
IM FALL EINER REIFENPANNE (MIT RESERVERAD, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTL065005
Das Wechseln von Rädern kann
gefährlich sein. Beachten Sie
beim Wechseln von Rädern die
folgende Anleitung, um die
Gefahr schwerer oder lebens
-
gefährlicher Verletzungen zu
verringern.
VORSICHT
Halten Sie sich bei der
Benutzung der Wagenheber -
kurbel vom flachen Ende fern.
Das flache Ende hat scharfe
Kanten, an denen man sich
schneiden kann.
ACHTUNGOTLE068004
TLe GER 6.qxp 08.05.2018 10:51 Page 17