Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 396

Beheizbare und kühlbare
Getränkehalter
(länder­/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit beheiz-
baren und kühlbaren Getränkehal­
tern ausgestattet. Die Getränkehalter
wurden so konstruiert, dass sie warme
Getränke warm und kalte Getränke
kalt halten.Drücken Sie einmal das Symbol
„Kalt“, um den Getränkehalter einzu-
schalten und drücken Sie das Symbol
ein zweites Mal, um den Getränkehal­
ter auszuschalten. Drücken Sie einmal
das Symbol „Heiß“, um den Getränke­
halter einzuschalten und drücken Sie
das Symbol ein zweites Mal, um den
Getränkehalter auszuschalten.
WARNUNG!
Wenn Sie den Getränkehalter in der
Heizstellung verwenden, vermei-
den Sie den Kontakt mit dem hei-
ßen Teil des Getränkehalters, um
die Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden. Bei Personen, bei denen
aufgrund des hohen Alters, einer
chronischen Erkrankung, Diabe-
tes, Rückenmarksverletzungen,
Medikamenteneinnahme, Alkohol-
genuss, Erschöpfung oder anderer
Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, ist bei
Benutzung besondere Vorsicht ge-
boten, um ernste Brandverletzun-
gen zu vermeiden. Achten Sie da-
rauf, dass sich im Getränkehalter
kein Schmutz oder sonstige Objekte
befinden, wenn sich der Halter in
der Heizstellung befindet.RÜCKSITZ­
GETRÄNKEHALTER
Die Rücksitz­Getränkehalter sind in
der Armlehne zwischen den Rücksit­
zen untergebracht. Sie befinden sich
vorn in der Armlehne und nebenein-
ander, damit Getränkedosen oder
Flaschen bequem untergebracht wer-
den können und noch genügend Platz
für die Ellbogen der hinteren Fahr-
gäste zur Verfügung steht.
Schalter für den beheizbaren und
kühlbaren Getränkehalter
Rücksitz­Getränkehalter
175

Page 182 of 396

Beleuchtete Getränkehalter
Bei einigen Fahrzeugen sind die hin-
teren Getränkehalter mit einem
Leuchtring ausgestattet, der die Ge-
tränkehalter für die hinteren Fahr-
gäste beleuchtet. Der kreisförmige
Leuchtring wird vom Helligkeitsreg-
ler gesteuert. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Beleuch-
tung“ in „Erläuterung der Funktio-
nen Ihres Fahrzeugs“.ABLAGEN
HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach befindet sich auf
der Beifahrerseite der Instrumenten-
tafel.
KONSOLENFUNKTIONEN
Vor dem Schalthebel befindet sich
eine Ablage. Die Ablage ist mit einer
Klappe abgedeckt. Drücken Sie die
Klappe, um sie zu öffnen und drücken
Sie die Klappe ein zweites Mal, um sie
zu schließen.
Unter der Armlehne der Mittelkonsole
befinden sich zwei separate Staufächer.Innerhalb der Armlehne der Mittel-
konsole gibt es ein abnehmbares obe-
res Ablagefach, das auf Gleitschienen
nach vorn/hinten geschoben werden
kann, um Zugang zum unteren Stau-
fach zu erhalten. Dieses Ablagefach
hat einen integrierten Münzenhalter
sowie einen weiteren Bereich für
Kleinteile wie iPod oder Handy. Unter
Leuchtring im hinteren
Getränkehalter
Handschuhfach
Geöffnetes Handschuhfach
Mittelkonsole
176

Page 183 of 396

dem oberen Ablagefach befindet
sich das untere Staufach für größere
Teile, wie CDs und Kosmetiktücher-
boxen. Außerdem befinden sich dort
die 12-Volt-Steckdose, der USB-
Anschluss und die AUX-Buchse.WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann.STAUFÄCHER IN DEN
TÜREN
Die Türverkleidungen enthalten Stau-
fächer.
STAUFÄCHER IN DER
RÜCKSITZARMLEHNE
(länder­/modellabhängig)
Für die hinteren Fahrgäste befindet
sich ein Ablagefach in der Armlehne.
Zum Öffnen des Ablagefachs ziehen
Sie die Entriegelung nach oben.
LADERAUM – FAHRZEUGE
MIT IM VERHÄLTNIS 60/40
TEILBAREM, UMKLAPP-
BAREM RÜCKSITZ
Der im Verhältnis 60/40 teilbare und
umklappbare Rücksitz schafft Flexibi-
lität beim Transport von Ladung. Die
Rückenlehnen lassen sich durch Zie-
hen an den Nylonlaschen zwischen
Lehne und Polster leicht umklappen.
Wenn die Sitze umgeklappt sind, steht
eine durchgängige und nahezu flache
Laderaumerweiterung zur Verfügung.Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
Oberes Ablagefach
Staufach in der Verkleidung
der Vordertür
Staufach in der hinteren Armlehne
177

Page 184 of 396

WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Rücken­
lehne korrekt eingerastet ist. Wenn
die Rückenlehne nicht korrekt ein-
gerastet ist, bietet der Sitz nicht die
entsprechende Stabilität für Kin-
dersitze und/oder Fahrgäste. Ein
nicht korrekt eingerasteter Sitz
kann möglicherweise schwere Ver-
letzungen verursachen! Der Stauraum im Fond des Fahr-zeugs (mit verriegelten bzw. um-
geklappten Rückenlehnen) darf
während der Fahrt nicht als
Spielbereich für Kinder genutzt
werden. Sie könnten bei einem
Zusammenstoß schwer verletzt
werden. Kinder müssen auf ei-
nem Sitz untergebracht und mit
einem geeigneten Rückhaltesys­
tem gesichert werden.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
 Aus Sicherheitsgründen dürfen sich während der Fahrt keine In-
sassen im Gepäckraum befinden.
Der Gepäckraum dient nur zur
Beförderung von Lasten, nicht
von Insassen; diese müssen ange-
schnallt auf den Sitzen befördert
werden.WARNUNG!
Gewicht und Lage von Ladung
oder Insassen beeinflussen den
Schwerpunkt und das Fahrverhal-
ten des Fahrzeugs. Um einen Ver-
lust der Kontrolle über das Fahr-
zeug und daraus resultierende
Verletzungen der Insassen zu ver-
meiden, beachten Sie beim Beladen
des Fahrzeugs immer die folgenden
Grundregeln:
 Verteilen Sie Ladungsgegen-stände stets gleichmäßig auf dem
Gepäckraumboden. Platzieren
Sie schwere Gegenstände mög­
lichst weit unten und vorn.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie möglichst viel La-
dung vor der Hinterachse unter.
Zu viel oder falsch platziertes
Gewicht über oder hinter der Hin-
terachse führt zu instabilem Fahr-
verhalten am Fahrzeugheck. Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keinesfalls über die Oberkante
der Rückbanklehne hinaus. An-
dernfalls kann die Sicht beein-
trächtigt oder ein Gegenstand bei
einem plötzlichen Halt oder ei-
nem Zusammenstoß nach vorn
geschleudert werden.
GEPÄCKRAUM
KOFFERRAUMMATTE
(länder­/modellabhängig)
Eine Kofferraummatte bedeckt den
Boden der Ladefläche. Mit der Koffer-
raummatte wird das Innere des Kof-
ferraums vor Schlamm, Schnee und
Schmutz geschützt.
178

Page 185 of 396

HAKEN FÜR
EINKAUFSTÜTEN
(länder­/modellabhängig)
Die hintere Ladefläche ist an beiden
Seiten mit Haken für Einkaufstüten
ausgestattet.ACHTUNG!Überschreiten Sie nicht das maxi-
male Gewicht von 22 kg am Haken
für Einkaufstüten. Andernfalls kann
es zu Schäden am Haken und der
Befestigung kommen.
Gepäcknetz
(länder­/modellabhängig)Der hintere Gepäckraum ist mit einem
Gepäcknetz ausgestattet.HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNGDie Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Be-
dienfeld der Klimaanlage.
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (länder-/
modellabhängig) diese Taste. Bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung
leuchtet eine Kontrollleuchte in der
Taste. Die Heckscheibenheizung wird automatisch nach ca. 10 Minuten ab-
geschaltet. Drücken Sie zum erneuten
Einschalten für weitere fünf Minuten
die Taste nochmals.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der
Innenseite der Heckscheibe be-
hutsam vor. Verwenden Sie zum
Säubern der Innenseite der Heck-
scheibe keine aggressiven Schei-
benreiniger. Bewegen Sie ein mit
einer milden Reinigungslösung
getränktes weiches Tuch parallel
zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen. Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
Haken für Einkaufstüten
Hinteres Gepäcknetz
179

Page 186 of 396

ELEKTRISCHE
SONNENBLENDE
(länder­/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer
elektrischen Sonnenblende ausgestat-
tet, die den Sonnenlichteinfall durch
die Heckscheibe verringert.
Die elektrische Sonnenblende kann
über das Uconnect Touch™­System
bedient werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente), drücken Sie dann
den Softkey „Sunshade“ (Sonnen-
blende), um die elektrische Sonnen-
blende anzuheben. Drücken Sie den
Softkey „Sunshade“ (Sonnenblende)
ein zweites Mal, um die Sonnenblende
abzusenken.
Wenn sich die Sonnenblende in der
angehobenen Position befindet und
der Rückwärtsgang eingelegt wird,
wird die Sonnenblende automatisch
vollständig herabgelassen. Wenn das
Getriebe aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird,wechselt die Sonnenblende nach etwa
fünf Sekunden automatisch in die
vollständig angehobene Position.
HINWEIS: Der Bedienschalter
der hinteren Sonnenblende kann
mit den Fensterheberschaltern an
den hinteren Beifahrertüren vom
Fensterheber-Sperrschalter aus
blockiert werden.
Die elektrische Sonnenblende kann
auch von den Insassen auf den Rück­
sitzen betätigt werden. Der Schalter
der elektrischen Sonnenblende befin-
det sich auf der Rückseite der Mittel-
konsole zwischen den Sitzheizungs-
schaltern. Drücken Sie den Schalter
einmal, um die Sonnenblende anzu-
heben. Drücken Sie den Schalter ein
zweites Mal, um die Sonnenblende
abzusenken.
Softkey „Controls“ (Bedienelemente)
Softkey „Power Sunshade“
(Elektrische Sonnenblende)
Schalter der elektrischen
Sonnenblende
180

Page 187 of 396

NIVEAUREGULIERUNG
Die Niveauregulierung sorgt für eine
gleichmäßige Fahrzeugausrichtung
in den meisten Transportsituationen
mit Insassen und Beladung.
Eine Hydraulikpumpe in den Stoß-
dämpfern hebt das Fahrzeugheck
jeweils auf die korrekte Höhe an. Die
Niveauregulierung ist nach etwa
1,6 km Fahrt eingestellt; dies hängt
auch von den Fahrbahnbeschaffen-
heiten ab.
Wird das nivellierte Fahrzeug für
etwa 15 Stunden nicht bewegt, stellt
sich die Niveauregulierung wieder
selbst zurück. Das Fahrzeug muss
dann wieder gefahren werden, damit
sich die Niveauregulierung neu
einstellt.181

Page 188 of 396

182

Page 189 of 396

4
INSTRUMENTENTAFEL
 AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . .186
 KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187

BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . . .188 INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194  ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . .195
 INFODISPLAY (EVIC) – WEISSEKONTROLLLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
 INFODISPLAY (EVIC) – GELBE KONTROLLLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
 INFODISPLAY (EVIC) – ROTE KONTROLLLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
 OIL CHANGE DUE (ÖLWECHSEL FÄLLIG) . . .200
 MELDUNGEN DES DIESELPARTIKELFILTERS (DPF) . . . . . . . . . .200
 FUEL ECONOMY (KRAFTSTOFFVERBRAUCH) . . . . . . . . . . . . . .200
 TEMPOMAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
 VEHICLE SPEED (FAHRGESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . .202

TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . . .203 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
183

Page 190 of 396

 VEHICLE INFO (FAHRZEUGINFORMATIONEN)(KUNDEN-INFORMATIONSFUNKTIONEN)
(länder­/modellabhängig). . . . . . . . . . . . . . . . .204
 # MELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
 MENÜ AUSSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
 EINSTELLUNGEN von Uconnect Touch™ . . . . . .204
 TASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
 SOFTKEYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
 BENUTZERPROGRAMMIERBAREFUNKTIONEN – EINSTELLUNGEN VON
Uconnect Touch™ 8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
 SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
 NAVIGATIONSSYSTEM (länder­/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
 EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . .216
 iPod®/USB/MP3­STEUERUNG (länder­/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
 HARMAN KARDON® Logic7® LEISTUNGSSTARKES SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE SURROUND (DSS)
(länder­/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
 AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD . . . .218  Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
 CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
 CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
 RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . .219
184

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 400 next >