Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2013Pages: 396, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 141 of 396

WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird.
HINWEIS: Der Tipp-Wischkon-
takt aktiviert nicht die Scheiben-
waschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe gesprüht. Um
die Windschutzscheibe mit Schei-
benwaschflüssigkeit zu besprü
hen, muss die Waschfunktion ver-
wendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGEZum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage drücken Sie den Kombischal-
terhebel nach innen (zur Lenksäule)
und halten ihn so lange, wie die Schei-
benwaschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betä
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Windschutzscheibe kann zu einer
Kollision führen. Sie übersehen
eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Wind-
schutzscheibe bei Frost nicht
plötzlich vereist und damit un-
durchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann,
wenn die Windschutzscheibe durch
den Entfroster erwärmt wurde.
SCHEIBENWISCHER
MIT REGENSENSOR
(länder/modellabhängig)Diese Funktion registriert Feuchtigkeit
auf der Windschutzscheibe und schal-
tet die Scheibenwischer für den Fahrer
automatisch ein. Diese Funktion ist
135
Page 142 of 396

besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei
übersprühender Flüssigkeit von der
Scheibenwaschanlage vorausfahren-
der Fahrzeuge. Um den Regensensor
zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier
Intervalleinstellungen.Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalterhe-
bels eingestellt werden. Wischinter-
vallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischin-
tervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei norma-
lem Regen zu verwenden. Die Ein-
stellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine gerin-
gere Wischerempfindlichkeit bevor-
zugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Die
Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach auf der Wind-
schutzscheibe registrierter Feuchtig-
keitsmenge automatisch zwischen
Intervall, langsamem Wischen undschnellem Wischen. Den Wischer-
schalter in Stellung OFF (Aus) schal-
ten, wenn das System nicht benutzt
wird.
Die Funktion „Scheibenwischer mit
Regensensor“ kann über das Uconnect
Touch™System ein- und ausgeschal-
tet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einstellungen
von Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funk-
tioniert nicht, wenn der Wi-
scherschalter in Stellung Wi-
scherstufe 1 oder Wischerstufe 2
steht.
Der Regensensor funktioniert möglicherweise nicht einwand-
frei, wenn Eis oder angetrockne-
tes Streusalzwasser auf der
Windschutzscheibe ist.
Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen. Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Der Regensensor
funktioniert nicht, wenn das Fahr-
zeug beim Einschalten der Zün
dung steht und die Außentempera-
tur unter 0 °C liegt, solange nicht
der Wischerschalter auf dem Kom-
bischalterhebel betätigt wird, die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als
0 km/h beträgt oder die Außentem-
peratur über den Gefrierpunkt
steigt.
Leerlauf-Wischsperre – Der Re-
gensensor funktioniert nicht bei
eingeschalteter Zündung und
Schalthebelstellung NEUTRAL
(Leerlauf) und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h, außer
wenn der Wischerschalter bewegt
wird oder wenn der Schalthebel aus
NEUTRAL (Leerlauf) in eine an-
dere Stellung geschaltet wird.
136
Page 143 of 396

SCHEINWERFER-
WASCHDÜSEN
Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt.
HINWEIS: Nachdem der Zünd
schalter und die Scheinwerfer ein-
geschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim
ersten Sprühen der Scheiben-
waschanlage betätigt und dann bei
jedem elften Sprühvorgang.
VERSTELLBARE
LENKSÄULE/TELESKOP
LENKSÄULEMit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellgriff befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Zum Entriegeln der Lenksäule den
Verstellgriff nach außen ziehen. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad
wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstel
lung die Lenksäule wie gewünschtausziehen oder einschieben. Zum Ar-
retieren der Lenksäule den Verstell-
griff bis zum vollständigen Einrasten
hineindrücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Lenksäulenverstellgriff
137
Page 144 of 396

ELEKTRISCH HÖHEN/
LÄNGENVERSTELL
BARE LENKSÄULE
(länder/modellabhängig)Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben oder
nach unten verstellen. Außerdem kön
nen Sie die Länge der Lenksäule ver-
stellen. Der Schalter der elektrisch
höhen/längenverstellbaren Lenksäule
befindet sich unterhalb des Kombi-
schalterhebels an der Lenksäule.Zur Neigungsverstellung der Lenk-
säule den Schalter wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lässt sich die
elektrisch höhen/längenverstel
lbare Lenksäule mithilfe der
Fernbedienung der Türentriege
lung oder des Memory-Schalters
auf der Fahrertürverkleidung
in vorprogrammierte Stellungen
zurückstellen. Siehe „Memory-
Fahrersitz“ in diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(länder/modellabhängig)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung Ihre Hände
wärmt. Das beheizte Lenkrad hat nur
eine Temperatureinstellung. Nach
dem Einschalten der Lenkradheizung
bleibt sie ca. 58 bis 70 Minuten einge-
schaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits er-
wärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar
nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect Touch™System ein- und
ausgeschaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente) und berühren Sie
dann den Softkey „Heated Steering
Wheel“ (Beheiztes Lenkrad), um das
beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü
cken Sie den Softkey „Heated Stee-
ring Wheel“ (Beheiztes Lenkrad) ein
weiteres Mal, um das beheizte Lenk-
rad auszuschalten.
Schalter der elektrisch höhen/
längenverstellbaren Lenksäule
138
Page 145 of 396

HINWEIS: Der Motor muss lau-
fen, damit die Lenkradheizung
eingeschaltet werden kann.
WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des
hohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursa-
chen das Schmerzempfinden der
Haut eingeschränkt ist, müssen
bei Benutzung der Sitzheizung
Vorsicht walten lassen. Sie kann
auch bei niedrigeren Temperatu-
ren, speziell bei langer Verwen-
dung, Verbrennungen verursa-
chen.Keine wärmeisolierenden Gegen-
stände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen
ablegen. Dadurch kann die Sitz-
heizung überhitzen. Das Sitzen in
einem überhitzten Sitz kann auf-
grund der hohen Oberflächentem
peraturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
VERSTELLBARE
PEDALE (länder-/
modellabhängig)
Die verstellbaren Pedale sorgen zu-
sammen mit der entsprechenden
Einstellung von Lenksäule und Sitz
für höheren Fahrkomfort. Mit dieser
Funktion können das Brems- und das
Gaspedal nach vorn oder hinten ver-
stellt werden, um eine verbesserte
Position am Lenkrad zu bieten.
Der Schalter befindet sich vorn an der
Fahrersitz-Seitenverkleidung.
Zur Verstellung nach vorn (zur Fahr-
zeugfront) den Schalter nach vorn
drücken.
Softkey „Controls“ (Bedienelemente)Softkey „Heated Steering Wheel“(Beheiztes Lenkrad)
Pedalverstellschalter
139
Page 146 of 396

Zur Verstellung nach hinten (zum
Fahrer) den Schalter nach hinten
drücken.
Die Pedale können bei ausgeschal-teter Zündung verstellt werden.
Die Pedale können nicht
verstellt
werden, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt oder der Tempomat einge-
schaltet ist. Bei Fahrzeugen mit
elektronischem Fahrer-Informa-
tionssystem (EVIC) erscheint fol-
gende Anzeige, wenn versucht wird,
bei gesperrtem System die Pedale zu
verstellen: „Adjustable Pedal Dis-
abled – Cruise Control Engaged“
oder „Adjustable Pedal Disabled –
Vehicle In Reverse“ („Verstellbare
Pedale deaktiviert – Tempomat
eingeschaltet“ oder „Einstellbare
Pedale deaktiviert – Fahrzeug im
Rückwärtsgang“).
HINWEIS:
Stellen Sie die Pedale immer auf eine Stellung ein, die den vollen
Pedalweg ermöglicht.
Weitere geringfügige Einstellun- gen sind ggf. notwendig, um
die bestmögliche Sitz-/Pedal-
stellung zu finden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lassen sich die
elektrisch verstellbaren Pedale
mithilfe der Fernbedienung der
Türentriegelung oder des
Memory-Schalters auf der Fahr-
ertürverkleidung in vorprogram-
mierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Memory-
Fahrersitz“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter den elek-
trisch verstellbaren Pedalen ver-
stauen oder deren Bewegungsfähig
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg der
Pedale kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Pedalbereich blo-
ckiert werden.WARNUNG!
Stellen Sie die Pedale nicht ein,
während sich das Fahrzeug bewegt.
Sie können dabei die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen. Stellen
Sie die Pedale nur bei geparktem
Fahrzeug ein.
140
Page 147 of 396

TEMPOMAT
Wenn der Tempomat aktiviert ist,
übernimmt er ab Geschwindigkeiten
von 40 km/h die Funktionen des
Gaspedals.
Die Tempomattasten sind rechts am
Lenkrad eingebaut.HINWEIS: Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Ge-
währleistung einer einwandfreien
Funktion abschaltet, wenn meh-
rere Tempomat-Funktionen
gleichzeitig betätigt werden. In
diesem Fall kann der Tempomat
wieder aktiviert werden, indem
Sie die Taste ON/OFF (Ein/Aus)
des Tempomaten drücken und
die gewünschte Geschwindigkeit
wieder einstellen.
AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Infodisplay (EVIC) leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie kön
nen dabei die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und einen Un-
fall verursachen. Daher das System
immer ausgeschaltet lassen, wenn
keine Geschwindigkeitsregelung
gewünscht wird.
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEITSchalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die Taste
SET (-) (Einstellen/Geschwindigkeit
verringern) drücken und loslassen. Das
Gaspedal und das Fahrzeug arbeiten
dann mit der gewählten Geschwindig-
keit.
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus) 2 – „RES +“
(Wiederaufnehmen)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3 – „SET -“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
141
Page 148 of 396

HINWEIS: Vor dem Drücken der
Taste SET (Einstellen/Geschwin-
digkeit verringern) muss das Fahr-
zeug mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit und auf ebener Strecke
fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wird
bzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der
Zündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/ möglich.ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES + erhöht die Geschwindigkeit
um die folgenden festgelegten Werte:
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
1,6 km/h (3,6-l-Motor)
Jeder anschließende Druck auf die
Taste erhöht die Geschwindigkeit um
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor) bzw.
1,6 km/h (3,6-l-Motor).
Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü
cken. Wenn die Taste durchgehend
in der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
wird, sinkt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, die Taste
loslassen. Die neue Geschwindigkeit
ist nun eingestellt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
SET - verringert die Geschwindigkeit
um die folgenden festgelegten Werte:
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
1,6 km/h (3,6-l-Motor)
Jedes nachfolgende Antippen der
Taste verringert die Geschwindigkeit
um 2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
bzw. 1,6 km/h (3,6-l-Motor).
142
Page 149 of 396

ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGENDas Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal los-
gelassen, kehrt das Fahrzeug zur ein-
gestellten Geschwindigkeit zurück.Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der
Tempomat auszuschalten, wenn
das Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Benutzen Sie den
Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, auf kurvenreichen, vereis-
ten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC) (länder-/
modellabhängig)
Der Abstandstempomat erhöht bei
der Fahrt auf Autobahnen oder
Schnellstraßen den vom Tempomaten
bewirkten Fahrkomfort. Der Ab-
standstempomat ist allerdings kein
Sicherheitssystem und nicht dazu
vorgesehen, Zusammenstöße zu ver-
hüten. Mit dem Abstandstempomaten kön
nen Sie bei leichter bis mäßiger Ver-
kehrsdichte den Tempomat einge-
schaltet lassen, ohne den Tempomat
dauernd zurückstellen zu müssen.
Der Abstandstempomat erfasst ein di-
rekt vor Ihnen fahrendes Fahrzeug
mit einem Radarsensor.
HINWEIS:
Wenn der Sensor kein Fahrzeug
vor Ihnen erkennt, hält der Ab-
standstempomat eine fest einge-
stellte Geschwindigkeit ein.
Wenn der Abstandstempomat ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkennt, beschleunigt oder ver-
zögert er automatisch (wobei die
ursprünglich eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht überschrit
ten wird), um dem Fahrzeug mit
einem voreingestellten Abstand
zu folgen.
143
Page 150 of 396

WARNUNG!
Der Abstandstempomat dient dem
Fahrkomfort. Er ersetzt nicht die
aktive, vorausschauende und ord-
nungsgemäße Bedienung des
Fahrzeugs. Es liegt immer im Ver-
antwortungsbereich des Fahrers,
Straßenverhältnisse, Verkehr, Wit-
terungsbedingungen, Fahrzeugge-
schwindigkeit sowie den Sicher-
heitsabstand zu beachten und vor
allen Dingen stets bremsbereit zu
sein, um sicherzustellen, dass das
Fahrzeug unter allen Bedingungen
sicher gelenkt wird. Auto fahren
erfordert stets Ihre volle Aufmerk-
samkeit, damit Sie Ihr Fahrzeug
immer unter Kontrolle haben. Bei
Nichtbeachtung dieser Warn- und
Sicherheitshinweise kann es zu
einem Zusammenstoß und/oder
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
Der Abstandstempomat:– reagiert nicht auf Fußgänger,entgegenkommende Fahr-
zeuge und stehende Objekte
(z. B. ein stehendes Fahrzeug
in einem Stau oder ein liegen-
gebliebenes Fahrzeug).
– kann Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen nicht
in Betracht ziehen und wird
eventuell durch schlechte
Sicht in seiner Funktion einge-
schränkt.
–
kann nicht den Kurvenverlauf
der Fahrspur oder die Bewe-
gung vorausfahrender Fahr-
zeuge vorausberechnen und ist
deshalb nicht in der Lage, ent-
sprechende Korrekturen durch-
zuführen.–erkennt nicht immer vollstän
dig komplexe Fahrbedingun-
gen, was zur Folge haben kann,
dass keine oder falsche Ab-
standswarnungen ausgegeben
werden.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
kann nur maximal 25 % der
Bremsleistung abrufen, sodass das
Fahrzeug nicht vollständig zum
Stillstand gebracht wird.WARNUNG!
Sie sollten den Abstandstempoma-
ten abschalten:
wenn Sie im Nebel, bei heftigen Regen- oder Schneeschauern, bei
Schneeregen und in dichtem Ver-
kehr unterwegs sind oder schwie-
rige Fahrbedingungen (z. B. im
Bereich von Autobahnbaustellen)
herrschen.
wenn Sie auf eine Autobahnaus-
fahrt fahren, wenn Sie auf kurvi-
gen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen fahren, bei
starken Steigungen oder Gefällen.beim Ziehen eines Anhängers bei
starken Steigungen oder Gefällen. wenn die Umstände eine sichere Fahrt mit konstanter Geschwin-
digkeit nicht zulassen.
(Fortsetzung)
144