OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 246

75
Sitze, Innenraum
Picture no: 15844t.tif
Verwendung von
Kindersicherheitssystemen 3 auf dem
Beifahrersitz bei Fahrzeugen mit Airbag-
Systemen 3 und mit
Sitzbelegungserkennung 3
Fahrzeuge mit Sitzbelegungserkennung
sind an einem Aufkleber erkennbar, der
sich an der Blende unten am Beifahrersitz
befindet, siehe Bild oben.
Picture no: 12097s.tif
Außerdem sind Fahrzeuge mit Sitzbele-
gungserkennung an der Kontrollleuchte
y
in der Innenraumleuchte erkennbar. Leuch-
tet diese Kontrollleuchte
y nach Einschal-
ten der Zündung für ca. 4 Sekunden auf, ist
das Fahrzeug mit der Sitzbelegungserken-
nung ausgestattet 3 70. Das System zur Sitzbelegungserkennung
erkennt Opel Kindersicherheitssysteme mit
Transpondern 3 und schaltet das Front-
und Seiten-Airbag-System für den Beifah-
rersitz ab. Das Kopf-Airbag-System bleibt
aktiviert. Sitzbelegungserkennung 3 70.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Trans-
pondern 3 sind an einem Aufkleber oder
Aufnäher erkennbar.
9 Warnung
Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel
Kindersicherheitssysteme mit Transpon-
dern 3 montiert werden; bei Verwen-
dung von Systemen ohne Transponder
besteht Lebensgefahr.

Page 82 of 246

76 Sitze, Innenraum
Picture no: 14111s.tif
Zigarettenanzünder
3
Der Zigarettenanzünder befindet sich hin-
ter der Ascherabdeckung in der Mittelkon-
sole.
Ascherabdeckung öffnet sich durch Druck
auf Markierung.
Zigarettenanzünder bei eingeschalteter
Zündung drücken. Schaltet sich automa-
tisch ab, wenn die Spirale glüht. Zigaret-
tenanzünder herausziehen.
Picture no: 16111s.tif
Zubehörsteckdosen
3
Die Zubehörsteckdose befindet sich hinter
der Abdeckung in der Mittelkonsole. Weite-
re Zubehörsteckdosen3 befinden sich in
der Mittelkonsole vor den Rücksitzen und
im Gepäckraum.
Die Steckdosen sind bei eingeschalteter
Zündung funktionsbereit. Bei stehendem
Motor wird dabei die Batterie entladen. Die maximale Leistungsaufnahme darf 120
Watt nicht überschreiten.
Angeschlossenes elektrisches Zubehör
muss bezüglich der elektromagnetischen
Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 ent-
sprechen. Andernfalls können Funktions-
störungen des Fahrzeuges auftreten.
Kein stromabgebendes Zubehör wie z. B.
Ladegeräte oder Batterien anschließen.
Ist das Reifenreparaturset 3 in Betrieb,
darf an der Zubehörsteckdose gleichzeitig
kein Verbraucher angeschlossen sein.
Achtung
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.

Page 83 of 246

77
Sitze, Innenraum
Picture no: 14111s.tif
Ascher Ascher vorn
Der Ascher befindet sich in der Mittelkonso-
le hinter einer Abdeckung.
Abdeckung öffnet sich durch Druck auf
Markierung.
Picture no: 16110s.tif
Zum Entleeren Einsatz beidseitig an den im
Bild gezeigten Stellen fassen und nach
oben herausziehen.
Picture no: 14114s.tif
Ascher hinten 3
Der Ascher befindet sich in der Mittelkonso-
le hinten.
Zum Öffnen Ascher nach hinten ziehen.
Zum Entleeren Ascher öffnen, Feder drü-
cken (Pfeil) und Ascher herausziehen. Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Ab-
fälle.

Page 84 of 246

78 Sitze, Innenraum
Picture no: 17884s.tif
Ascherdose 3
Die Ascherdose kann in der Mittelkonsole
vorn und hinten oder in den Ablagetischen
3 abgestellt werden.
Zur Benutzung Deckel öffnen.
Picture no: 11699s.tif
Ablagefächer Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz
Ablagefach an Griffmulde anheben und
herausziehen. Maximale Belastung: 1 kg.
Zum Schließen Ablagefach einschieben
und einrasten.
Picture no: 14115s.tif
Handschuhfach
Zum Öffnen Griff nach oben ziehen.
An der Innenseite des Deckels befindet sich
ein Schreibstifthalter.
Während der Fahrt sollte das Handschuh-
fach geschlossen sein.

Page 85 of 246

79
Sitze, Innenraum
Picture no: 11701s.tif
Ablagefach für Brille 3
Auf der Fahrerseite: Zum Öffnen nach un-
ten klappen.
Keine schweren Gegenstände im Ablage-
fach unterbringen.
Picture no: 18601s.tif
Ausklappbare Ablagetische
3
Sie befinden sich an den Rückseiten der
Vordersitze.
Zum Ausklappen bis zum Einrasten nach
oben ziehen.
Zum Herunterklappen gegen den Wider-
stand nach unten drücken.
Keine schweren Gegenstände ablegen.
Picture no: 14116s.tif
Münzenhalter
3
In der Mittelkonsole. Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz
vor Blendung herunterklappen und zur Sei-
te schwenken.
Während der Fahrt sollten die Abdeckun-
gen der Spiegel in den Sonnenblenden ge-
schlossen sein.

Page 86 of 246

80 Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeKontrollleuchten................................... 80
Anzeige-Instrumente ........................... 85
Info-Display .......................................... 88
Warntöne ............................................. 98
Scheibenwischer .................................. 98
Picture no: 17876s.tif
Kontrollleuchten Die hier beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten.
Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten-
ausführungen.
Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten:
Picture no:
X
Sicherheitsgurt 3
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
(mit Warnton) bis der Sicherheitsgurt ange-
legt wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 60. B
Adaptives Fahrlicht 3 (AFL)
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten

Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. zRot
Gefahr, wichtige Erinnerung,
zGelb
Warnung, Hinweis, Störung,
zGrün
Einschaltbestätigung,
zBlau
Einschaltbestätigung.

Page 87 of 246

81
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 18385s.tif.
Blinken

System auf symmetrisches Abblendlicht
umgestellt.
Blinken der Kontrollleuchte
B
für ca. 4 Se-
kunden nach Einschalten der Zündung er-
innert daran, dass die Scheinwerfer umge-
stellt sind 3 108.
AFL 3 104.
>

Nebelscheinwerfer 3
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern 3 101.
Picture no:
A

Motorelektronik, Getriebeelektronik,
Wegfahrsperre, Diesel-Kraftstofffilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
für einige Sekunden.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Motorelektronik bzw. der
Getriebeelektronik. Elektronik schaltet auf
Notlaufprogramm, der Kraftstoffver-
brauch kann erhöht und die Fahrbarkeit
des Fahrzeuges kann beeinträchtigt sein 3
141. Ist die Störung durch erneutes Anlas-
sen nicht behoben, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bei Fahrzeugen mit Diesel-Motor muss evtl.
der Diesel-Kraftstofffilter entwässert wer-
den 3 210.
Blinken bei eingeschalteter ZündungStörung im System der elektronischen Weg-
fahrsperre, der Motor kann nicht angelas-
sen werden 3 25. Z

Abgas
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung im System der Abgasreinigungs-
anlage. Die zulässigen Abgaswerte können
überschritten werden. Umgehend Hilfe ei-
ner Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem MotorStörung, die zur Schädigung des Katalysa-
tors führen kann. Gas zurücknehmen, bis
sie nur noch leuchtet 3 141. Umgehend Hil-
fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. v
Airbag-Systeme 3, Gurtstraffer
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem MotorStörung im Bereich der Airbag-Systeme
oder der Gurtstraffer 3 59, 3 70.

Page 88 of 246

82 Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 17876s.tif
I

Motoröldruck
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung
und erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
1. Kupplung treten.
2. Getriebe in Leerlauf schalten, bei auto-
matisiertem Schaltgetriebe 3 Wählhebel
auf N stellen.
Picture no:
3. Möglichst schnell, ohne Behinderung an-
derer Fahrzeuge, aus dem fließenden
Verkehr fahren.
4. Zündung ausschalten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Achtung
Motorschmierung kann unterbrochen
sein. Das kann zur Beschädigung des
Motors bzw. zum Blockieren der An-
triebsräder führen.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind beim
Bremsen und Lenken bedeutend höhere
Kräfte erforderlich.
Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr-
zeuges abziehen, die Lenkradblockie-
rung könnte sonst unerwartet einrasten.
O

Blinker
Kontrollleuchte blinkt grün.
Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem
Blinker oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Ausfall einer Blinklampe
oder der zugehörigen Sicherung.
Glühlampen wechseln 3 183. Sicherungen
3 180.
C

Fernlicht
Kontrollleuchte leuchtet blau.
Sie leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht
und bei Lichthupe 3 9, 3 100.
j

Automatisiertes Schaltgetriebe3, Motor
anlassen
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Der Motor kann nur bei betätigter Fuß-
bremse angelassen werden. Wird die Fuß-
bremse nicht betätigt, leuchtet die Kon-
trollleuchte 3 128.

Page 89 of 246

83
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 18385s.tif
T
Winterprogramm des automatisiertem
Schaltgetriebes3
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalte-
tem Winterprogramm 3 130. m

Geschwindigkeitsregler 3
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Sie leuchtet bei eingeschaltetem System 3
146.
r
Nebelschlussleuchte
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Sie leuchtet bei eingeschalteter Nebel-
schlussleuchte 3 102.
Picture no:
p

Generator
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung.
Erlischt kurz nachdem der Motor läuft.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie wird
nicht geladen. Hilfe einer Werkstatt in An-
spruch nehmen. R

Bremssystem, Kupplungssystem
Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung,
wenn Handbremse angezogen ist 3 149.
Sie leuchtet bei gelöster Handbremse,
wenn Flüssigkeitsstand für Brems- bzw.
Kupplungssystem zu niedrig ist 3 212.
BlinkenBei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe 3 blinkt bei nicht angezoge-
ner Handbremse nach Ausschalten der
Zündung die KontrollleuchteR für einige
Sekunden. u

Antiblockiersystem
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Leuchten während der Fahrt
Störung im Antiblockiersystem 3 150. S

Motorölstand 3
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Die Motorölstandskontrolle wird automa-
tisch durchgeführt 3.
Leuchten bei laufendem Motor

Motorölstand zu niedrig. Motorölstand
prüfen, gegebenfalls Motoröl nachfüllen 3
208.
9 Warnung
Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Page 90 of 246

84 Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 17876s.tif
EPS
1)
Elektrische Servolenkung
Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Störung in der elektrischen Servolenkung.
Weiterfahrt möglich. Beim Lenken sind hö-
here Kräfte erforderlich. Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen.
v
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP®
Plus
) 3
Kontrollleuchte blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken während der Fahrt
System greift ein 3 144.
Leuchten während der FahrtStörung im System 3 144.
Picture no:
Y
Kraftstoffvorrat
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten

Geringer Füllstand im Kraftstofftank.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht, sofort tan-
ken.
Tank niemals leer fahren!
Unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann
zu Überhitzung des Katalysators führen 3
140.
Diesel-Motoren: Das Kraftstoffsystem nach
Leerfahren entlüften 3 163.
1)EPS
= Electric
Power
Steering.
!

Vorglühanlage 3, Diesel-Partikelfilter 3
Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb.
Leuchten
Vorglühanlage eingeschaltet. Sie schaltet
sich nur bei tiefen Außentemperaturen ein.
Blinken(bei Fahrzeugen mit Diesel-Partikelfilter)
Wenn der Filter gereinigt werden muss und
die letzten Fahrbedingungen die Reini-
gung nicht automatisch zuließen, blinkt die
Kontrollleuchte !. Fahrt fortsetzen und
die Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 min
-1 sinken lassen.
Die Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 142.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 250 next >