OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 121 of 246

115
Klimatisierung
Picture no: 14150s.tif
Belüftung
zTemperatur nach Bedarf einstellen,
zGebläse einschalten, Gebläse nach Be-
darf einstellen,
zzur maximalen Belüftung im Kopfraum:
Luftverteilungsschalter auf M stellen, alle
Belüftungsdüsen öffnen,
zzur Belüftung des Fußraumes: Luftvertei-
lungsschalter auf K stellen,
zzur gleichzeitigen Belüftung von Kopf-
und Fußraum: Luftverteilungsschalter
auf L stellen. Heizung
Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast-
raumes
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
rechts herumdrehen (warm),
zGebläsestufe 3 einschalten,
zLuftverteilungsschalter in gewünschte
Position einstellen, vorzugsweise auf Po-
sition J stellen 3 114. Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute
Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho-
hem Maße abhängig von einer richtig ein-
gestellten Belüftung und Heizung.
Zur Erreichung einer Temperaturschich-
tung mit dem angenehmen Effekt „kühler
Kopf und warme Füße” Drehschalter für
Luftverteilung auf K, J oder L einstellen,
Drehschalter für Temperatur in jede belie-
bige Position stellen (im mittleren Bereich
mit Temperaturschichtungseffekt).
Page 122 of 246

116 Klimatisierung
Picture no: 14151s.tif
Fußraumbeheizung
zTemperaturschalter in rechten Bereich,
zGebläse einschalten,
zLuftverteilungsschalter auf K stellen.
Picture no: 16481s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
rechts herumdrehen (warm), zGebläse auf 3 oder 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf V stellen,
zheizbare Heckscheibe Ü 3 einschalten,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten,
zzur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß-
raumes Luftverteilungsschalter auf J
stellen.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Page 123 of 246

117
Klimatisierung
Klimaanlage
3
Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei-
zungs- und Belüftungssystems kühlt und
entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die
einströmende Luft.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge-
wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh-
lung ausschalten.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
Picture no: 14159s.tif
Kühlung n
Betrieb nur bei laufendem Motor und ein-
geschaltetem Gebläse. Ein- bzw. Ausschal-
ten mit Taste n.
Bei eingeschalteter Kühlung (Klimakom-
pressor) wird die Luft gekühlt und getrock-
net. Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, zur Kraftstoffersparnis
Kühlung ausschalten.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung automatisch ab.
Bei eingeschalteter Kühlung bildet sich
Kondenswasser, das an der Fahrzeugun-
terseite austritt.
Picture no: 14158s.tif
Umluftsystem 4
Der Umluftbetrieb des Belüftungssystems
wird durch Drücken der Taste 4 ein- bzw.
ausgeschaltet.
Bei Rauch- oder Geruchsbelästigung von
außen: Vorübergehend Umluftsystem 4
einschalten.
Zur Steigerung der Kühlleistung bei hohen
Außentemperaturen Umluftsystem vorü-
bergehend einschalten.
Page 124 of 246

118 KlimatisierungLuftverteilung auf V: Das Umluftsystem
wird zur beschleunigten Entfeuchtung der
Scheiben und zur Vermeidung von Schei-
benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Picture no: 14160s.tif
Komforteinstellung
zKühlung n nach Bedarf einstellen,
zUmluftsystem 4 aus,
zTemperaturschalter nach Bedarf einstel-
len,
zGebläse einschalten, Einstellung nach
Bedarf,
zLuftverteilungsschalter auf M oder L
stellen,
zBelüftungsdüsen nach Bedarf öffnen
bzw. ausrichten. Temperaturschalter im mittleren Einstellbe-
reich: Wärmere Luft strömt in den Fußraum
und kühlere nach oben, wärmere Luft aus
den seitlichen Belüftungsdüsen, kühlere
aus den mittleren.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem ver-
mindert den Luftaustausch. Die Luft-
feuchtigkeit nimmt zu, die Scheiben
können beschlagen. Die Qualität der In-
nenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen zu Er-
müdungserscheinungen führen.
Page 125 of 246

119
Klimatisierung
Picture no: 14162s.tif
Maximale Kühlung
Fenster, Schiebe- und Hebedach 3 kurzzei-
tig öffnen, damit die erhitzte Luft schnell
entweichen kann.
zKühlung n ein,
zUmluftsystem 4 ein,
zTemperaturschalter bis zum Anschlag
links herumdrehen (kalt),
zGebläse auf 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf M stellen,
zalle Belüftungsdüsen öffnen.
Picture no: 16482s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder Vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen: zKühlung n ein, der Klimakompressor
schaltet sich bei niedrigen Außentempe-
raturen (Vereisung) automatisch ab,
zTemperaturschalter rechts herumdre-
hen,
zGebläse auf 3 oder 4 stellen,
zLuftverteilungsschalter auf V, das Um-
luftsystem 4 schaltet sich automatisch
aus,
– oder –
befindet sich Feuchtigkeit nach vorange-
gangenem Klimabetrieb in der Anlage,
können die Scheiben beschlagen. Um
das zu verhindern, vor Starten des Mo-
tors Luftverteilung auf K und ca. 5 Se-
kunden nach dem Starten auf V stellen,
zheizbare Heckscheibe Ü einschalten,
zseitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf
öffnen und auf die Seitenscheiben rich-
ten.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Page 126 of 246

120 KlimatisierungElektronische
Klimatisierungsautomatik
3
Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen-
temperatur und in allen Jahreszeiten
höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli-
ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden
die Temperatur der einströmenden Luft,
die Luftmenge und die Luftverteilung ent-
sprechend den äußeren klimatischen Ge-
gebenheiten automatisch verändert.
Das Klima wird nach persönlicher Einstel-
lung automatisch geregelt.
Picture no: 16500s.tif
Temperaturänderungen durch äußere Ein-
flüsse, z. B. Sonneneinstrahlung, werden
automatisch ausgeglichen.
Bei eingeschalteter Kühlung (Klimakom-
pressor) wird die Luft gekühlt und getrock-
net.
Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein-
tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol-
len und Sporen.
Picture no:
Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisie-
rungsautomatik unter nahezu allen Bedin-
gungen die optimalen Einstellungen vor.
Bei Bedarf kann die Klimatisierungsauto-
matik manuell beeinflusst werden.
Die Klimatisierungsautomatik ist nur bei
laufendem Motor voll betriebsbereit.
Für störungsfreie Funktion der Klimatisie-
rungsautomatik 3 den Sensor auf der In-
strumententafel nicht verdecken.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung (Klimakompressor) auto-
matisch ab.
Page 127 of 246

121
Klimatisierung
Picture no: 16496s.tif
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Komfort:
zTaste AUTO drücken,
zalle Belüftungsdüsen öffnen,
zKlimakompressor einschalten 3 123,
zVorwahltemperatur mit Drehknopf auf
22 °C einstellen.
Bei Bedarf kann die Temperatur höher
bzw. niedriger gewählt werden. Ausschalten des Klimakompressors (ECO
erscheint im Display) kann zu Komfort- und
Sicherheitsbeeinträchtigungen führen 3
123.
Alle Belüftungsdüsen werden im Automa-
tikbetrieb selbsttätig angesteuert. Die Be-
lüftungsdüsen sollten deshalb immer ge-
öffnet sein 3 113. Temperaturvorwahl
Die Temperatur kann mit dem linken Dreh-
knopf auf Werte zwischen 16 °C und 28 °C
vorgewählt werden.
Aus Komfortgründen Vorwahltemperatur
nur in kleinen Schritten ändern.
Bei einer Einstellung unter 16 °C erscheint
LO im Klima-Display: Die Klimatisierungs-
automatik läuft ständig mit maximaler
Kühlleistung, eine Temperaturregelung er-
folgt nicht.
Bei einer Einstellung über 28 °C erscheint HI
im Klima-Display: Die Klimatisierungsauto-
matik läuft ständig mit maximaler Heizleis-
tung, eine Temperaturregelung erfolgt
nicht.
Die Einstellungen der Temperaturen blei-
ben nach Ausschalten der Zündung ge-
speichert.
Page 128 of 246

122 KlimatisierungManuelle Einstellungen
Unter besonderen Umständen (z. B. vereis-
te oder beschlagene Scheiben) können die
Funktionen der Klimatisierungsautomatik
manuell beeinflusst werden.
Manuelle Einstellungen bleiben nach Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Manuelle Einstellungen bei Bedarf wie folgt
vornehmen:
Picture no: 16501s.tif
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Beschlagen oder vereisen die Scheiben
z. B. bei feuchter Witterung, nasser Klei-
dung oder niedrigen Außentemperaturen:
Taste V drücken, V erscheint im Klima-
Display. Temperatur, Luftverteilung und Gebläse
stellen sich automatisch ein.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V
oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe 3 39.
9 Warnung
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Beschlagen oder zur Vereisung
der Scheiben und dadurch zu Unfällen
durch Sichtbeeinträchtigung führen.
Page 129 of 246

123
Klimatisierung
Picture no: 16503s.tif
Klimakompressor ein- und ausschalten
Taste ECO drücken, ECO erscheint im Kli-
ma-Display.
Einschalten zur Kraftstoffersparnis. In die-
ser Einstellung ist die Kühlung (Klimakom-
pressor) ausgeschaltet.
Die eintretende Luft wird weder gekühlt
noch entfeuchtet, dadurch wird der Kom-
fort, den die Klimatisierungsautomatik bie-
tet, eingeschränkt. Das kann z. B. zum Be-
schlagen der Scheiben führen.
Bei eingeschalteter Kühlung bildet sich
Kondenswasser, das an der Fahrzeugun-
terseite austritt.
Rückkehr zum Betrieb mit Kühlung: Taste
ECO drücken, ECO erlischt.
Picture no: 16504s.tif
Luftverteilung
Druck einer oder auch mehrerer der folgen-
den Tasten, entsprechendes Symbol er-
scheint im Klima-Display:
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Entspre-
chende Tasten nochmals drücken oder
Taste AUTO drücken.
Picture no: 16505s.tif
Luftmenge
Luftmenge mit rechtem Drehknopf einstel-
len. Die gewählte Gebläsegeschwindigkeit
wird durch Balken angezeigt.
Ausschalten des Gebläses und damit der
Klimatisierungsautomatik: Rechten Dreh-
knopf links herumdrehen, bis die Anzeige
erlischt.
Einschalten: Drehknopf rechts herumdre-
hen.
Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste
AUTO drücken.
sLuftverteilung zur Windschutzscheibe
und zu den vorderen Seitenscheiben.
MLuftverteilung zu den Fahrzeuginsas-
sen über regelbare Belüftungsdüsen.
KLuftverteilung zum Fußraum.
Page 130 of 246

124 Klimatisierung
Picture no: 16506s.tif
Manueller Umluftbetrieb
Das Umluftsystem verhindert den Außen-
lufteintritt, die Innenraumluft wird umge-
wälzt. Taste 4 drücken, % erscheint im Klima-
Display.
Manuellen Umluftbetrieb ausschalten: Tas-
te 4 nochmals drücken.
Picture no: 16507s.tif
Klimatisierung bei stehendem Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die
noch im System vorhandene Wärme bzw.
Kälte zur Klimatisierung des Innenraumes
genutzt werden, z. B. beim Halten vor ei-
nem Bahnübergang.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschalteter
Zündung drücken, die vorgewählte Tem-
peratur erscheint im Klima-Display. Die
Temperatur kann mit dem linken Dreh-
knopf eingestellt werden.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich be-
grenzt. Zum vorzeitigen Ausschalten Taste
AUTO drücken.
9 Warnung
Im Umluftbetrieb ist der Luftaustausch
vermindert. Die Innenraumluftqualität
nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermüdungser-
scheinungen führen. Beim Betrieb ohne
Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu,
die Scheiben können beschlagen. Des-
halb Umluftbetrieb nur kurzzeitig ein-
schalten.