OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 101 of 246

95
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 16719t.tif
Graphic-Info-Display
3, Color-
Info-Display
3, Bordcomputer
3
Die Bordcomputer informieren über Fahr-
daten, die kontinuierlich aufgenommen
und elektronisch ausgewertet werden.
Die Bordcomputer-Hauptseite (Main) infor-
miert über Reichweite, Durchschnittsver-
brauch und Momentanverbrauch 3.
Zur Anzeige der anderen Bordcomputer-
Fahrdaten BC-Taste am Infotainment
System3 drücken oder im Display das
Menü Bordcomputer auswählen.
Bei Fahrzeugen mit Infotainment System
CD 30 3 und Lenkrad-Fernbedienung 3
bedienen die linken Tasten am Lenkrad nur
den Bordcomputer.
Picture no: 16710t.tif
Reichweite
Die Reichweite wird aus dem momentanen
Tankinhalt und dem Momentanverbrauch
errechnet. Die Anzeige erfolgt mit gemittel-
ten Werten.
Nach Betanken des Fahrzeuges aktuali-
siert sich die Reichweite nach kurzer Zeit
automatisch.
Picture no: 16718t.tif
Wenn der Tankinhalt für weniger als 50 km
reicht, erscheint die Meldung Reichweite
im Display.
Wenn der Tankinhalt für weniger als 30 km
reicht, erscheint die Meldung Bitte tanken!
3 im Display.
Warnmeldung bestätigen 3 90.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs. Bei
niedrigen Geschwindigkeiten wird der Ver-
brauch pro Stunde angezeigt.
Ü
Board Computer 19,5° 19:36
BC 1Alle Werte
BC 2
257.0
km
Timer
Ø40
km/h
31.0
Ltr.
Ø
7.0
Ltr./100km
1
8
Reichweite
257
km
Ø-Verbrauch
7.0
Ltr./100km
Mom. Verbrauch
7.6
Ltr./100km
19,5° 19:36
Reichweite33km
OK
Page 102 of 246

96 Instrumente, BedienelementeWegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke. Die
Messung kann jederzeit neu gestartet wer-
den.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Die Messung kann jederzeit neu gestartet
werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausgeschalteter
Zündung werden nicht mitgerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen-
ge. Die Messung kann jederzeit neu gestar-
tet werden.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsverbrauchs. Die
Messung kann jederzeit neu gestartet wer-
den.
Picture no: 16719t.tif
Bordcomputer neu starten
Die Messung bzw. Berechnung folgender
Bordcomputerinformationen kann neu ge-
startet werden:
zWegstrecke,
zDurchschnittsgeschwindigkeit,
zAbsolutverbrauch,
zDurchschnittsverbrauch.
Im Menü Bordcomputer BC 1 oder BC 2
auswählen.
Picture no: 16720t.tif
Die Informationen beider Bordcomputer
können separat zurückgesetzt werden und
bieten somit die Möglichkeit, Daten über
verschiedene Zeiträume auszuwerten.
Gewünschte Bordcomputerinformation
auswählen und bestätigen.
Der Wert für die gewählte Funktion wird zu-
rückgesetzt und neu ermittelt.
Ü
Board Computer 19,5° 19:36
BC 1Alle Werte
BC 2
257.0
km
Timer
Ø40
km/h
31.0
Ltr.
Ø
7.0
Ltr./100km
1
8
Ü
Reset BC 1 19,5° 19:36
Alle Werte
257.0
km
Ø40
km/h
31.0
Ltr.
Ø
7.0
Ltr./100km
Page 103 of 246

97
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 16721t.tif
Um alle Bordcomputerinformationen eines
Bordcomputers zurückzusetzen, den
Menüpunkt Alle Werte auswählen.
Nach dem Rücksetzen wird bei der gewähl-
ten Bordcomputerinformation - - - ange-
zeigt. Nach kurzer Zeit Anzeige der neu er-
mittelten Werte.
Stromunterbrechung
Nach Stromunterbrechung oder zu gerin-
ger Batteriespannung sind die gespeicher-
ten Werte des Bordcomputers gelöscht.
Picture no: 16722t.tif
Stoppuhr
Im Menü Board Computer den Menüpunkt
Timer auswählen.
Das Menü Timer wird dargestellt.
Zum Starten den Menüpunkt Start aus-
wählen. Zum Stoppen den Menüpunkt
Stopp auswählen.
Zum Zurücksetzen den Menüpunkt Reset
auswählen. Im Menü Optionen3 kann die jeweilige
Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtig.
Fahrzeit mit Standzeiten
Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Zusätzlich werden
Standzeiten mit Zündschlüssel im Zünd-
schloss berücksichtigt.
Reisezeit
Es wird die Zeit zwischen manuellem Ein-
schalten durch Start und Ausschalten
durch Reset gemessen.
Ü
Reset BC 1 19,5° 19:36
Alle Werte
257.0
km
Ø40
km/h
31.0
Ltr.
Ø
7.0
Ltr./100km
Ü
Board Computer 19,5° 19:36
BC 1
BC 2
00:00:00
Timer
Start
Reset
Optionen
Page 104 of 246

98 Instrumente, BedienelementeWarntöneBeim Anlassen des Motors bzw. während
der Fahrt:
zBei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3.
zBei Überschreiten einer ab Werk pro-
grammierten Geschwindigkeit 3.
zBeim Öffnen der Fahrertür bei automati-
siertem Schaltgetriebe 3, wenn bei lau-
fendem Motor ein Gang eingelegt ist und
die Fußbremse nicht betätigt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeuges und Öff-
nen der Fahrertür:
zBei Zündschlüssel im Zündschloss.
zBei eingeschaltetem Standlicht bzw.
Abblendlicht.
zBei eingerastetem Blinkerhebel.
Picture no: 14055h.tif
Scheibenwischer Scheibenwischer für die Windschutzschei-
be
Zum Einschalten Hebel leicht nach oben
tippen. Einstellbares Wischintervall 3
Einstellung des Wischintervalls auf einen
Wert zwischen 2 und 15 Sekunden: Hebel
auf Intervallschaltung $, Hebel auf §,
gewünschte Intervallzeit abwarten, Hebel
wieder auf Intervallschaltung $.
Die gewählte Intervallzeit bleibt bis zur
nächsten Änderung oder bis zum Aus-
schalten der Zündung gespeichert.
Nach Einschalten der Zündung und Hebel
auf $ ist das Intervall auf 7 Sekunden ein-
gestellt.
&= schnell
%= langsam
$= einstellbare Intervallschaltung
§=aus
Page 105 of 246

99
Instrumente, Bedienelemente
Picture no: 14056h.tif
Scheibenwaschanlage für die
Windschutzscheibe und
Scheinwerferwaschanlage 3
Hebel zum Lenkrad ziehen. Waschflüssig-
keit spritzt auf die Scheiben und die Wi-
scher werden für einige Wischbewegungen
eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem Licht spritzt zusätzlich
Waschflüssigkeit auf die Scheinwerfer.
Picture no: 14057h.tif
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage
Hebel nach vorn drücken. Der Heckschei-
benwischer wischt im Intervallbetrieb. Zum
Ausschalten Hebel zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel nach vorn gedrückt gehal-
ten, spritzt zusätzlich Waschflüssigkeit auf
die Scheibe.
Page 106 of 246

100 BeleuchtungBeleuchtung
Picture no: 14756s.tif
AußenbeleuchtungLichtschalter drehen:
Bei 8 und 9 sind auch Rücklicht und
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Wird bei eingeschaltetem Abblendlicht
bzw. Fernlicht die Zündung ausgeschaltet,
leuchtet das Standlicht. Ausführung mit Tagesfahrlicht 3
Mit Zündung ein und Lichtschalter auf 7
wird das Abblendlicht ohne Instrumenten-
beleuchtung eingeschaltet.
Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus-
schalten der Zündung ab.
Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu-
schaltung der Nebelscheinwerfer 3 länder-
spezifische Vorschriften beachten.
Auslandsfahrt 3 108. Außenbeleuchtung .............................. 100
Fernlicht, Lichthupe ............................. 101
Blinker ................................................... 101
Nebelscheinwerfer > 3...................... 101
Nebelschlussleuchte r....................... 102
Rückfahrscheinwerfer .......................... 102
Warnblinker .......................................... 102
Leuchtweitenregulierung ?................ 102
Adaptives Fahrlicht 3 (AFL = Adap-
tive Forward Lighting) ...................... 104
Umgebungsausleuchtung 3............... 105
Instrumentenbeleuchtung k, Info-Dis-
play-Beleuchtung .............................. 106
Innenbeleuchtung................................ 106
Batterieentladeschutz 3..................... 108
Beschlagene Leuchtenabdeckungen. 108
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt.......... 108 7=aus
8= Standlicht
9= Abblendlicht oder Fernlicht
Page 107 of 246

101
Beleuchtung
Picture no: 18475s.tif
Fernlicht, Lichthupe Zum Umschalten von Abblendlicht auf
Fernlicht Hebel nach vorn drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel
nochmals nach vorn drücken.
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum
Lenkrad ziehen. Für die Dauer der Betäti-
gung wird das Fernlicht eingeschaltet.
Picture no: 14054h.tif
Blinker Bei Betätigung über den Druckpunkt wird
der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Beim
Zurückdrehen des Lenkrades geht der Blin-
ker automatisch aus.
Tippblinken: Hebel bis zum spürbaren Wi-
derstand drücken und loslassen.
Manuelles Ausschalten des Blinkers durch
Zurückführung in Mittelstellung.
Picture no: 14758s.tif
Nebelscheinwerfer
> 3
Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Licht einschalten.
Betätigung mit Taste >.
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Page 108 of 246

102 BeleuchtungNebelschlussleuchte
r
Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei
eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal-
ten.
Betätigung mit Taste r.
Die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug wird
im Anhängerbetrieb deaktiviert. Rückfahrscheinwerfer Die Rückfahrscheinwerfer leuchten bei ein-
geschalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Picture no: 14303s.tif
Warnblinker Betätigung mit Taste ¨.
Zum sicheren Auffinden des Schalters ist
das rote Feld bei eingeschalteter Zündung
beleuchtet. Bei Betätigung blinkt die Kon-
trollleuchte im Intervall der eingeschalteten
Blinker.
Picture no: 14757s.tif
Leuchtweitenregulierung
?
Manuelle Leuchtweitenregulierung 3
Leuchtweite der Fahrzeugbelastung zur
Vermeidung von Blendung anpassen:
Knopf durch Druck ausrasten und auf ge-
wünschte Position drehen.
Page 109 of 246

103
Beleuchtung
Einstellpositionen.
Automatische
Leuchtweitenregulierung3
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfer-
system wird die Leuchtweite der Scheinwer-
fer automatisch in Abhängigkeit der Bela-
dung des Fahrzeuges eingestellt. 0 = Vordersitze besetzt
1 = alle Sitze besetzt
2 = alle Sitze besetzt und
Gepäckraumlast
3 = Fahrersitz besetzt und Gepäck-
raumlast
Page 110 of 246

104 Beleuchtung
Picture no: 15209j.tif
Adaptives Fahrlicht
3 (AFL = Ad-
aptive Forward Lighting)
sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung
von
zKurven (Kurvenlicht),
zKreuzungen und engen Biegungen (Ab-
biegelicht).
Kurvenlicht
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit
von der Lenkradstellung und der Ge-
schwindigkeit (ab ca. 10 km/h).
Die Scheinwerfer strahlen in einem Winkel
von bis zu 15 ° rechts oder links zur Fahrt-
richtung.
Picture no:
Abbiegelicht
Eine zusätzliche Leuchte wird eingeschaltet
in Abhängigkeit von Lenkradstellung (ab
einer Drehung von ca. 90 °), Blinkerstellung
und Geschwindigkeit (bis ca. 40 km/h).
Die Leuchte strahlt ca. 90 ° links oder rechts
des Fahrzeuges ca. 30 Meter weit.
Rückfahrfunktion
Bei eingeschaltetem Licht, eingelegtem
Rückwärtsgang und eingeschaltetem Blin-
ker wird das Abbiegelicht der jeweiligen
Seite eingeschaltet. Das Abbiegelicht
leuchtet nach Ausschalten des Blinkers 15
Sekunden weiter.
Picture no: 17887s.tif
Kontrollleuchte
B für adaptives Fahrlicht
Leuchten: Störung im System. Das System
ist nicht funktionsbereit.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach einer Stromunterbrechung muss der
Lenkwinkelsensor für die Betriebsbereit-
schaft des Systems kalibriert werden 3 145.
Blinken der Kontrollleuchte
B
für ca. 4 Se-
kunden nach Einschalten der Zündung er-
innert daran, dass die Scheinwerfer umge-
stellt sind, siehe „Scheinwerfer bei Aus-
landsfahrt“ 3 108.