OPEL MERIVA 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2010, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2010Pages: 246, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 111 of 246

105
Beleuchtung
Picture no: 14302s.tif
Umgebungsausleuchtung
3
Umgebungsausleuchtung beim Verlassen
des Fahrzeuges 3
Abblendlicht leuchtet nach Einschalten
und Schließen der Fahrertür ca. 30 Sekun-
den.
Einschalten:
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
5. Fahrertür schließen. Wird die Fahrertür nicht geschlossen, geht
das Licht nach zwei Minuten aus.
Durch Einstecken des Schlüssels in das
Zündschloss oder nochmaliges Ziehen des
Blinkerhebels zum Lenkrad wird das Licht
sofort ausgeschaltet.
Picture no: 17920S.tif
Umgebungsausleuchtung beim Öffnen
des Fahrzeuges 3
Die Lead-me-to-the-car-Lichtfunktion er-
möglicht, mit der Fernbedienung das Ab-
blendlicht für ca. 30 Sekunden einzuschal-
ten.
Die Funktion muss am Fahrzeug einmal ak-
tiviert werden: Fahrzeug entriegeln, Schlüs-
sel in Zündschloss stecken und Lichtschal-
ter ca. 5 Sekunden drücken, siehe nächste
Seite, Bild 14136 S.
Zur dauerhaften Deaktivierung der Funkti-
on Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh-
men.
Page 112 of 246

106 BeleuchtungZum Einschalten der Lead-me-to-the-car-
Lichtfunktion Taste q der Fernbedienung
bei verriegeltem Fahrzeug zweimal drü-
cken.
Länderspezifische Ausführung 3: Zum Ein-
schalten der Lead-me-to-the-car-Licht-
funktion Taste q der Fernbedienung bei
verriegeltem Fahrzeug einmal drücken.
Durch Drücken der Taste p der Fernbedie-
nung oder Einschalten der Zündung wird
die Lead-me-to-the-car-Lichtfunktion vor-
zeitig ausgeschaltet.
Picture no: 14759s.tif
Instrumentenbeleuchtung
k, Info-
Display-Beleuchtung
Beleuchtung leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Helligkeit bei eingeschalteter Außenbe-
leuchtung einstellbar: Knopf
k durch Druck
ausrasten, rechts oder links herumdrehen
und halten, bis gewünschte Helligkeit er-
reicht ist.
Display-Modus 3 3 94.
Picture no: 14136s.tif
Innenbeleuchtung Innenlichtautomatik
Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des
Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung
bzw. beim Öffnen einer Tür.
Schaltet selbsttätig aus mit Verzögerung
nach Schließen der Türen bzw. direkt bei
Einschalten der Zündung oder nach Verrie-
gelung der Türen.
Innenbeleuchtung vorn
Manuelle Betätigung von innen bei ge-
schlossenen Türen: ein = Lichtschalter 0 drücken
aus = Lichtschalter 0 nochmals
drücken
Page 113 of 246

107
Beleuchtung
Picture no: 11607s.tif
Leseleuchten vorn 3
Betätigung mit Tasten bei eingeschalteter
Zündung.
Picture no: 12344t.tif
Innenbeleuchtung und Leseleuchten
hinten 3
Schalterstellung mittig: die hintere Innen-
beleuchtung leuchtet bei geöffneten Türen
gemeinsam mit der vorderen.
Die Leseleuchten hinten sind links und
rechts getrennt einschaltbar, bei einge-
schalteter Zündung: Einstiegsbeleuchtung 3
Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch-
ten die Instrumenten-, Innen- und Schalter-
beleuchtung für einige Sekunden.
Beleuchtete Spiegel in den
Sonnenblenden 3
Die Beleuchtung ist bei geöffneter Abde-
ckung eingeschaltet.
Handschuhfachbeleuchtung 3
Die Handschuhfachbeleuchtung leuchtet
bei eingeschalteter Zündung und geöffne-
tem Deckel.
Gepäckraumbeleuchtung 3
Die Gepäckraumbeleuchtung leuchtet bei
geöffnetem Gepäckraum.
Automatisch geregelte
Mittelkonsolenbeleuchtung 3
Spot im Gehäuse des Innenspiegels.
Tageslichtabhängige, automatisch gere-
gelte Beleuchtung der Mittelkonsole bei
eingeschalteter Zündung. ein = Schalterstellung I
aus = Schalterstellung 0
Page 114 of 246

108 BeleuchtungBatterieentladeschutz
3
Einige Verbraucher, z. B. die Innenbeleuch-
tung, schalten sich bei ausgeschalteter
Zündung zum Schutz vor Entladung der
Batterie nach ca. 30 Minuten ab. Beschlagene
Leuchtenabdeckungen Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen
kann bei ungünstigen nasskalten Witte-
rungsverhältnissen, starkem Regen oder
nach der Wagenwäsche kurzzeitig be-
schlagen. Der Beschlag verschwindet
selbsttätig nach kurzer Zeit, zur Unterstüt-
zung die Beleuchtung einschalten. Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Das asymmetrische Abblendlicht erweitert
die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrer-
seite.
In Ländern, in denen auf der entgegenge-
setzten Straßenseite gefahren wird, kommt
es dadurch zur Blendung des Gegenver-
kehrs, was wie folgt vermieden wird.
Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfersys-
tem oder Xenon-Scheinwerfersystem 3
Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen
lassen.
Picture no: 14053h.tif
Fahrzeuge mit Adaptivem Fahrlicht 3
(AFL)
1. Hebel zum Lenkrad ziehen und halten.
2. Zündung einschalten.
3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signal-
ton, anschließend blinkt die AFL-Kon-
trollleuchte
B ca. 4 Sekunden.
Nach der Umstellung blinkt die AFL-Kon-
trollleuchte
B bei jedem Einschalten der
Zündung für 4 Sekunden. Um auf asymmetrisches Abblendlicht zu-
rückzustellen, erneut Hebel für Fernlicht
ziehen und halten, Zündung einschalten
und Signalton abwarten. Die AFL-Kontroll-
leuchte
B blinkt dann nicht mehr.
Kontrollleuchte
B
3 104.
Page 115 of 246

109
Infotainment System
Infotainment System
Radioempfang
3
Beim Radioempfang können Zischen, Rau-
schen, Verzerrungen oder Aussetzen des
Empfangs durch
zAbstandsänderungen zum Sender,
zMehrwegeempfang durch Reflexionen,
zAbschattungen
entstehen. Infotainment System
3
Bedienung nach Bedienungsanleitung für
das Infotainment System.
Picture no: 14034s.tif
Fernbedienung am Lenkrad
3
Funktionen des Infotainment Systems 3
und der Info-Displays können mit den Tas-
ten am Lenkrad bedient werden.
Weitere Hinweise 3 91 und in der Anleitung
für das Infotainment System. Radioempfang 3................................. 109
Infotainment System 3....................... 109
Fernbedienung am Lenkrad 3........... 109
Audiosystem für die Rücksitze 3........ 110
AUX-Eingang 3................................... 110
Elektronische Datenerfassung an
Mautanlagen ..................................... 110
Mobiltelefone und Funkgeräte 3....... 111
Page 116 of 246

110 Infotainment System
Picture no: 14035s.tif
Audiosystem für die Rücksitze
3
Twin Audio bietet die Möglichkeit, sowohl
die am Infotainment System eingestellte
als auch die andere Audioquelle zu hören.
Es kann nur die Audioquelle gesteuert wer-
den, die am Infotainment System gerade
nicht aktiv ist.
Es stehen zwei Kopfhöreranschlüsse zur
Verfügung. Die Lautstärke kann getrennt
geregelt werden.
Weitere Hinweise in der Anleitung für das
Infotainment System.
Picture no: 18473s.tif
AUX-Eingang
3
Der AUX-Eingang befindet sich neben der
Handbremse in der Mittelkonsole.
Über den AUX-Eingang kann eine externe
Audioquelle, z. B. ein tragbarer CD-Spieler
mit 3,5 mm Klinkenstecker angeschlossen
werden.
Den AUX-Eingang immer sauber und tro-
cken halten.
Weitere Hinweise in der Anleitung für das
Infotainment System.
Picture no: 14033s.tif
Elektronische Datenerfassung an
Mautanlagen Bei Fahrzeugen mit wärmereflektierender
Windschutzscheibe
1) 3, Chipkarte 3 zur
elektronischen Datenerfassung und Ge-
bührenabbuchung im schwarz eingefärb-
ten Bereich der Windschutzscheibe links
oder rechts hinter dem Innenspiegel an-
bringen, siehe Markierungen im Bild. Bei
Anbringung außerhalb dieses Bereiches
kann es zu Funktionsstörungen bei der Da-
tenerfassung kommen.
1)Solar Reflect.
Page 117 of 246

111
Infotainment System
Mobiltelefone und Funkgeräte
3
Bei Einbau und Betrieb eines Mobiltelefons
müssen die Opel Einbauanleitung und die
Betriebsvorschriften der Hersteller des Te-
lefons eingehalten werden, da sonst die
Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlö-
schen kann (EU-Direktive 95/54/EG).
Empfohlene Voraussetzungen für stö-
rungsfreien Betrieb:
zFachgerecht installierte Außenantenne,
dadurch wird die maximale Reichweite
ermöglicht,
zmaximale Sendeleistung von 10 Watt,
zMontage des Telefons an geeigneter
Stelle, entsprechende Hinweise beachten
3 72.
Lassen Sie sich über vorgegebene Einbau-
orte für Außenantenne bzw. Gerätehalter
und Möglichkeiten zur Nutzung von Gerä-
ten mit einer Sendeleistung von mehr als 10
Watt beraten.
Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Service
Partner zu wenden. Er hält als Zubehör
Konsolen und verschiedene Einbausätze
für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig ein-
baut. Der Betrieb einer Freisprecheinrichtung
ohne Außenantenne in den Mobiltelefon-
standards GSM 900/1800/1900 und UMTS
darf nur erfolgen, wenn die maximale Sen-
deleistung des Mobiltelefons 2 Watt bei
GSM 900 und ansonsten 1 Watt nicht über-
schreitet.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,
während der Fahrt nicht zu telefonieren.
Auch die Nutzung von Freisprecheinrich-
tungen kann vom Straßenverkehr ablen-
ken. Beachten Sie länderspezifische ge-
setzliche Bestimmungen.
9 Warnung
Mobiltelefone, die die vorstehenden Mo-
biltelefonstandards nicht einhalten, und
Funkgeräte nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne betreiben.
Achtung
Mobiltelefone und Funkgeräte können
bei Betrieb im Fahrzeuginnenraum ohne
Außenantenne zu Funktionsstörungen
der Fahrzeugelektronik führen, wenn die
vorstehenden Vorschriften nicht beach-
tet werden.
Page 118 of 246

112 KlimatisierungKlimatisierung
Picture no: 14154s.tif
Heizungs- und Belüftungssystem,
Klimaanlage
3
Lüftung, Heizung und Kühlung 3 bilden
eine Funktionseinheit, die für Komfort in al-
len Jahreszeiten, bei jeder Witterung und
jeder Außentemperatur ausgelegt ist.
Bei eingeschalteter Kühlung 3 wird die Luft
gekühlt und getrocknet.
Der Heizteil erwärmt in allen Betriebsarten
die Luft nach Bedarf, entsprechend der
Stellung des Temperaturschalters. Die Luft-
zufuhr kann mit dem Gebläse dem Bedarf
angepasst werden.
Tasten für Kühlung n und Umluftsystem
4. sind nur bei Ausführung mit optionaler
Klimaanlage 3 vorhanden.
Klimaanlage 3 3 117.
Picture no: 16499s.tif
Elektronische
Klimatisierungsautomatik
3
bietet bei allen äußeren Bedingungen
höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli-
ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden
die Temperatur der einströmenden Luft,
die Luftmenge und die Luftverteilung ent-
sprechend den äußeren klimatischen Ge-
gebenheiten und der vorgegebenen Innen-
raumtemperatur automatisch angepasst.
Elektronische Klimatisierungsautomatik 3
3 120. Heizungs- und Belüftungssystem, Kli-
maanlage 3...................................... 112
Elektronische Klimatisierungsautoma-
tik 3.................................................... 112
Belüftungsdüsen .................................. 113
Heizungs- und Belüftungssystem ....... 114
Klimaanlage 3..................................... 117
Elektronische
Klimatisierungsautomatik 3............ 120
Zuheizer ............................................... 125
Lufteinlass ............................................ 125
Luftauslass ........................................... 125
Innenraumluftfilter............................... 125
Regelmäßiger Betrieb ......................... 126
Page 119 of 246

113
Klimatisierung
Picture no: 16112s.tif
Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom-
pressor) muss mindestens eine Belüftungs-
düse geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Je nach Stellung des Temperaturschalters
wird eine komfortable Belüftung des Kopf-
raumes erreicht.
Zur Erhöhung der Luftzufuhr Gebläse in
eine höhere Stufe schalten und Luftvertei-
lungsschalter auf M oder L stellen.
Picture no: 14576s.tif
Mittlere und seitliche (1) Belüftungsdüsen
Düse öffnen: Senkrechtes Stellrad nach
oben drehen.
Richtung des Luftstromes durch Drehen
des waagerechten und des senkrechten
Stellrades einstellen.
Zum Schließen der Düse senkrechtes Stell-
rad ganz nach unten drehen. Scheibenentfrosterdüsen (2)
Luftverteilungsschalter auf V oder J:
Luft strömt zur Windschutzscheibe und zu
den Seitenscheiben.
Weitere Düsen
befinden sich unterhalb von Windschutz-
scheibe und Seitenscheiben sowie im vor-
deren Fußraum.
Page 120 of 246

114 Klimatisierung
Picture no: 14144s.tif
Heizungs- und Belüftungssystem Temperatur
Einstellung mit linkem Drehschalter.
Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel-
temperatur ab und setzt daher erst bei be-
triebswarmem Motor voll ein.
Picture no: 14145s.tif
Luftmenge
Einstellung mit mittlerem Drehschalter.
Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be-
stimmt. Gebläse deshalb auch während
der Fahrt einschalten.
Picture no: 14146s.tif
Luftverteilung
Einstellung mit rechtem Drehschalter.
Bei Einstellung L oder M Belüftungsdüsen
öffnen. roter Bereich = warm
blauer Bereich = kalt
xausgeschaltet
1-4gewählte
Gebläsegeschwindigkeit
Vzur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
Jzur Windschutzscheibe, zu den vor-
deren Seitenscheiben und zum Fuß-
raum
Kzum Fußraum
Lzum Kopfraum und zum Fußraum
Mzum Kopfraum