PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
Speichern einer Adresse in einem Verzeichnis
Bei der Eingabe einer neuen Adresse kšnnen Sie diese auch speichern, indem Sie die Funktion "Speichern"wŠhlen.Wahl eines gespeicherten Zieles
Geben Sie die Adresse in Kurzform ein. Wenn die Kurzform
bereits fŸr eine andere Adresse besteht, kšnnen Sie die
alte Adresse durch eine neue ersetzen.
WŠhlen Sie das persšnliche Verzeichnis oder das beruf-
liche Verzeichnis und drŸcken Sie dann die Taste "VAL".
Die Adresse wird nun in dem gewŸnschten Verzeichnisgespeichert. WŠhlen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das Verzeichnis, in
dem die von Ihnen gesuchte Adresse gespeichert ist, und
drŸcken Sie dann die Taste
"VAL".
Die gespeicherten Adressen werden nun angezeigt.
Ein Cursor am linken Bildschirmrand zeigt Ihnen, an wel-cher Stelle der Liste Sie sich befinden. WŠhlen Sie eineAdresskurzform, indem Sie die Liste mit Hilfe derPfeiltasten durchlaufen lassen, und drŸcken Sie dann die
Taste "VAL" . Nun wird die vollstŠndige Adresse angezeigt.
WŠhlen Sie die Funktion "BestŠtigen"und drŸcken
Sie dann die Taste "VAL". WŠhlen Sie ein
ZielfŸhrungskriterium. Die ZielfŸhrung beginnt, folgen Sie
nun den Anweisungen.
61

Page 62 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
62
Display konfigurieren
Vom HauptmenŸ aus erhŠlt man Ÿber das MenŸ
"Display
konfigurieren" Zugang zu folgenden Funktionen:
Ð Regelung der Helligkeit und der Videoanzeige,
Ð Einstellung des Datums und der Uhrzeit,
Ð Wahl der Sprache fŸr die Anzeige bzw. Ansage (Deutsch, Spanisch, Franzšsisch, Englisch, Italienisch),
Ð Einstellung der Formate und Einheiten. Mit dieser Funktion kann die Anzeige von km/h auf mph und von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgestellt werdenund umgekehrt. Ferner kann das Format der UhrzeitgeŠndert werden (12- oder 24-Stundenmodus).Navigationsoptionen
Vom HauptmenŸ aus erhŠlt man Ÿber das MenŸ "Navigationsoptionen" Zugang zu folgenden Funktionen:
Ð Verwaltung der Verzeichnisse. Sie ermšglicht es, eine unter einer Kurzform gespeicherte Adresse umzubenen-
nen oder zu lšschen. Hierzu wŠhlen Sie das betreffende
Verzeichnis und die Adresskurzform, die Sie Šndernmšchten.
Ð LautstŠrke der Synthesestimme.
Ð Lšschen aller in den beiden Verzeichnissen gespeicher- ten Daten.

Page 63 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN63
FŸhrungshilfen Das MenŸ
"FŸhrungshilfen" erreicht man durch Druck auf
die Taste "VAL"wŠhrend eines ZielfŸhrungsvorgangs.
In diesem MenŸ kann:
Ð das Kriterium der laufenden ZielfŸhrung geŠndert werden,
Ð das programmierte Ziel angezeigt oder geŠndert werden,
Ð die LautstŠrke der Synthesestimme geregelt werden,
Ð die laufende ZielfŸhrung abgebrochen werden.

Page 64 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
64

Page 65 of 156

24-02-2003
BELÜFTUNG
1.Abtaudüsen Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere Seitenscheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritt in den vorderen Fußraum
6. Luftaustritt in den hinteren Fußraum
Hinweise zur Benutzung
– Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Wenn
der Regler auf "OFF"steht, wird die Luftzirkulation im Fahrzeuginneren unterbunde n.
Hinweis: Benutzen Sie die Position "OFF"nur gelegentlich (es besteht die Gefahr, dass die Scheiben b eschlagen).
– Stellen Sie den Regler für die Verteilung des Luftstroms nach Ihren Bedürfnissen und den klimatischen Bedingungen ein.
– Ändern Sie die Temperatur schrittweise nach Ihren Bedürfnissen.
– Stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft ".
– Um die Frischluftzufuhr und eine gleichmäßige Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie darauf,
dass das Lufteintrittsgitter außen an der Motorhaube, die Bel üftungsdüsen und der Luftdurchlass unter den Vordersitzen
frei bleiben. Achten Sie darauf, dass der Pollenfilter in ein wandfreiem Zustand ist.
IHR 206 IM EINZELNEN 65

Page 66 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
66
1. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm). 2. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben lassen sich schnell
beseitigen, wenn man: - den Regler für die Frischluftzufuhr
nach links auf "Frischluft" stellt,
- Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe stellt und,
- die mittleren Belüftungsdüsen schließt.
HEIZUNG / BELÜFTUNG

Page 67 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN67
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
3. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1bis 4nach Ihren
Bedürfnissen ein. 4. Schalter für Lufteinlass
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung ist die
Frischluftzufuhr gesperrt; damit
lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen und schnel-
ler beheizen.
Schieben Sie den Schalter so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr,
damit die Scheiben nicht beschlagen.
5. Heckscheiben– und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den
Schalter die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet werden.

Page 68 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
68
KLIMAANLAGE
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer lässt
sich damit die Innenraumtemperatur senken
und im Winter lässt sich bei Temperaturen
über 0 °C die sich auf den Scheiben nieder-
schlagende Feuchtigkeit besser beseitigen. Drücken Sie auf den Schalter, um
die Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung der
Luftzufuhr auf "OFF" steht.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser ansam-
melt. 2. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
arbeitet) bis rot (warm).

Page 69 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN69
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
– stellen Sie Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe,
– schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
– stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr nach links auf
"Frischluft",
– schalten Sie die Klimaanlage ein.
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum.
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich bei
kalter Witterung
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
warmer Witterung.
5. Schalter für Lufteinlass
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung ist die
Frischluftzufuhr gesperrt; damit lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
In diesem Fall erhöht sich die Leistung
der Klimaanlage, wenn diese gleichzei-
tig eingeschaltet ist, und zwar sowohl
im warmen als auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne
Klimaanlage benutzt wird, besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Schalter so bald wie
möglich wieder auf Frischluftzufuhr.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von fünf
bis zehn Minuten in Betrieb, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht ein,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
4. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von
1bis 4nach Ihren
Bedürfnissen ein.
6. Heckscheiben– und Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird
durch Druck auf den
Schalter die Heckscheiben-
und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den.

Page 70 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
70
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
Automatikbetrieb
1. Temperaturregelung Die eingestellte Temperatur
wird angezeigt. Um sie
zu ändern, drücken Sie auf
den nach unten bzw. nach
oben weisenden Pfeil. Für
angenehmen Klimakomfort
empfiehlt sich eine Temperatureinstellung
um 21. 2. Programm für automatischen
Klimakomfort
Drücken Sie die Taste
"AUTO". Das Innenraumklima
wird nun entsprechend der
von Ihnen gewählten
Temperatur von der Anlage selbsttätig
geregelt. Zu diesem Zweck werden
Temperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr und
Klimaanlage automatisch gesteuert.
3. Programm für optimale Sicht
In bestimmten Fällen kann sich
das Komfort-Programm als
unzureichend erweisen, um
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...). Wählen Sie dann das Automatik-
Programm für optimale Sicht, damit die
Scheiben schnell wieder frei werden.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 160 next >