PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 71 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN71
5. Luftstromverteilung
Durch wiederholten Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
– zur Windschutzscheibe (abtrocknen
oder abtauen),
– zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
– in den Fußraum,
– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
– zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen.
7. Frischlufteinlass
Durch Druck auf diese Taste
wird die Frischluftzufuhr ge-
sperrt und die Luft im
Innenraum umgewälzt. Das ent-
sprechende Symbol erscheint in der
Anzeige. Durch die Umluftfunktion lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb. Durch erneuten Druck auf
die Taste wird die Frischluftzufuhr wieder
geöffnet und automatisch geregelt.
4. Klimaanlage
Durch Druck auf diese
Taste lässt sich die
Klimaanlage ausschalten.
In der Anzeige erscheint
das Kürzel "ECO". Durch erneuten
Druck auf die Taste wird die
Klimaanlage wieder auf automati-
schen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "A/C". 8. Ausschalten der Anlage
Mit der Taste "OFF" lässt
sich die gesamte Anlage
ausschalten.
Das Innenraumklima wird
nicht mehr automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck auf "OFF",
"AUTO" oder "Sicht" wird die
Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar unter Beibehaltung der vor
dem Ausschalten eingestellten
Werte.
9. HeckscheibenÐ undRŸckspiegelheizung
Durch Druck auf diese Taste
wird die Heckscheiben- und
Rückspiegel- heizung ein-
geschaltet. Die Heizung
schaltet sich selbsttätig aus. Durch
erneuten Tastendruck lässt sie sich
auch schon vorher ausschalten.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Klimaanlage ein- oder zweimal im
Monat für die Dauer von fünf bis
zehn Minuten in Betrieb setzen,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Klimaanlage nicht benutzen,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
In diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler ein-
schalten.
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abwei-
chende Einstellung wählen. Die
übrigen Funktionen werden weiter-
hin automatisch gesteuert. Durch
Druck auf die Taste "AUTO" kehren
Sie wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
6. GebläsestärkeDurch Druck auf die
Tasten + oder – kann
die Gebläsestärke
erhöht oder verringert werden.
Hinweis
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand
ab. Es ist daher normal, wenn sich
unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Um bei kühler oder feuchter
Witterung ein Beschlagen der
Scheiben im Fahrzeuginneren zu
vermeiden, empfiehlt es sich, nicht
in den ECO-Modus zu schalten.
Page 72 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
72
Page 73 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN73
6. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung
befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stel-
len, muss gleichzeitig:
– der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge
der Kopfstütze gedrückt,
– und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen eingebaut und
richtig eingestellt sein.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.VORDERSITZE
1. Längsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz nach vorn
zu schieben. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine
Ausgangsposition zurück.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhöhe Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5. Bedienung der Sitzheizung Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 74 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
74
Staufach
– Heben Sie den Deckel, um an das
Staufach zu gelangen.
– Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig geschlossen ist,
bevor Sie die Sitzfläche wieder
zurückklappen. Umklappbare Rückenlehne
(alle Typen)
– Bauen Sie die Kopfstütze aus,
damit Sie die Lehne ganz umklap-
pen können.
– Drücken Sie einen der beiden Hebel 2nach hinten, um die
Sitzlehne umzuklappen.
Hinweis: Beim Modularsitz kann die
Sitzfläche umgeklappt oder ausge-
baut werden, damit die Rückenlehne
waagerecht gestellt werden kann. Modularsitz Beifahrerseite
Zugang zum Staufach
– Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach hinten.
– Heben Sie die Sitzfläche an und ziehen Sie, um sie zu entriegeln.
– Kippen Sie die Sitzfläche nach vorn.
Page 75 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN75
Ausbau der Sitzfläche des
Modularsitzes auf der
Beifahrerseite
– Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach hinten,
– heben Sie die Sitzfläche vorn an und ziehen Sie daran, um sie zu
entriegeln,
– klappen Sie die Sitzfläche nach vorn,
– ziehen Sie den Stecker der Sitzheizung durch Druck auf den
Metallbügel ab,
– ziehen Sie die Sitzfläche nach oben und kippen Sie sie von links
nach rechts, damit sie sich leich-
ter ausbauen läßt. Einbau der Sitzfläche des
Modularsitzes auf der
Beifahrerseite
– Schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück.
– Setzen Sie die Befestigung der Sitzfläche in die Haken ein.
– schließen Sie den Stecker der Sitzheizung wieder an.
– klappen Sie die Sitzfläche um.
Page 76 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN73
6. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung
befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stel-
len, muss gleichzeitig:
– der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge
der Kopfstütze gedrückt,
– und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen eingebaut und
richtig eingestellt sein.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.VORDERSITZE
1. Längsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz nach vorn
zu schieben. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine
Ausgangsposition zurück.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhöhe Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5. Bedienung der Sitzheizung Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 77 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
76
RÜCKBANK ODER RÜCKSITZE
Zum Umklappen der Rückbank bzw. -sitze:
– heben Sie die Sitzfläche
1an,
– klappen Sie die Sitzfläche 1gegen die Vordersitze,
– legen Sie den Gurt unter die GurtfŸhrung 2,
– ziehen Sie Hebel 3, um die RŸckenlehne 4zu entriegeln,
– bauen Sie die Kopfstütze aus oder senken Sie sie ab,
– kippen Sie die RŸckenlehne 4.
Beginnen Sie immer mit der SitzflŠche, niemals mit der Lehne (BeschŠdigung mšglich).
Zum Zurückklappen:
– klappen Sie die Lehne um,
– klappen Sie die Sitzfläche um,
– bringen Sie den Beckengurt und die Gurtschlösser wieder in die richtige Position, bevor Sie die Sitzfläche vorn einrasten
lassen.
Achten Sie darauf, dass die Gurte nicht eingeklemmt werde n.
Page 78 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN77
Ausbau der hinteren
Sitzfläche
– Kippen Sie die Sitzfläche gegen die Vordersitze,
– drücken Sie die Befestigung der Sitzfläche zusammen, um sie
auszuhaken,
– nehmen Sie die Sitzfläche heraus. TRANSPORT LANGER
GEGENSTÄNDE
Um lange Gegenstände transportieren
zu können:
Vordersitz:
– bauen Sie den Modularsitz aus
(siehe entsprechenden Absatz)
und klappen Sie die Lehne um.
Rücksitz:
– bauen Sie den Sitz aus,
– klappen Sie die Lehne um.
Page 79 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
78
"ISOFIX" HALTERUNGEN
Die an den beiden seitlichen RŸcksitzen und am Beifahrersitz befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbaudes Spezialkindersitzes , der im
PEUGEOT HŠndlernetz vertrieben wird.
Die im Kindersitz integrierten
Rastarme werden in die Isofix-
Halterungen eingeklinkt. So lässt sich
der Sitz zuverlässig, fest und schnell
montieren.
Vorn muss der Kindersitz bei
Kindern von der Geburt bis 13 kg mit
dem Rücken in Fahrtrichtung einge-
baut werden. Vordersitz so weit
wie möglich nach vorn schieben ,
damit die Schale des Kindersitzes
das Armaturenbrett berührt oder
diesem so nah wie möglich kommt.
In diesem Fall muss der
Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert
werden.
Das Kind könnte durch den sich ent-
faltenden Airbag getötet oder schwer
verletzt werden. Ausnahmsweise kann der Kindersitz auch in Fahrtrichtung eingebaut wer-den, wenn auf den hinteren PlŠtzenbereits andere Kinder sitzen oder dieRŸcksitze nicht benutzt werden kšnnen(keine vorhanden oder umgeklappt).Benutzen Sie in diesem Fall die Isofix-Halterung, das Schutzpolster desKindersitzes und den Sicherheitsgurtzusammen und stellen Sie denBeifahrersitz so weit wie mšglich nachhinten. So kann der Beifahrerairbagaktiviert bleiben.
Hinten kann der Kindersitz in
Fahrtrichtung oder entgegen der
Fahrtrichtung eingebaut werden. In die-
sem Fall muss der Vordersitz bis in
die Mitte der Schiene geschoben und
die Lehne senkrecht gestellt werden .
Wird der Sitz in Fahrtrichtung einge-
baut, so muss die Isofix-Halterung
zusammen mit dem Schutzpolster des
Kindersitzes und dem Sicherheitsgurt
benutzt werden. KIDDY Isofix ist der zugelassene
Spezialkindersitz. Er kann für
Neugeborene und Kinder bis zu 13 kg
mit dem Rücken in Fahrtrichtung und
von 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung benutzt
werden.
Dieser Sitz kann auch auf Plätzen ohne
Isofix-Halterungen eingebaut werden.
In diesem Fall muss er mit dem
Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befes-
tigt werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen
zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Herstellers.
Page 80 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN79
KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie f olgende Empfehlungen beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Körpergröße bis 1,50 m müssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Rückhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerüsteten Plät zen befördert werden (nur für Deutschland).
- Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtricht ung sitzend befördert werden**.
Mit dem Rücken zur Fahrtrichtung dürfen sie auf dem Beifahrersitz be fördert werden. In diesem Fall muss jedoch der
Beifahrerairbag unbedingt deaktiviert werden.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis 18 Monate (13 kg)
"Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem Rücken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in der Mitteder Längsverstellung stehen.
9 Monate bis 3 oder 4 Jahre (9 bis 18 kg) "Römer Prince": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Sicherheitshalber dürfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt von einander benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Römer Vario": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. 1
2
3