Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 312
149
Das System ist nicht für folgende Situationen
ausgelegt:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront (Hinzufügen
von Scheinwerfern mit großer Reichweite,
Lackierung der vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
F
ahren auf einer kurvenreichen Straße,
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen auf
nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus einem
Tunnel, Abwechseln von Licht und Schatten
u s w.),
-
K
amera verschmutzt (Schlamm, Frost,
Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des
Geschwindigkeitsreglers werden Striche
anstelle der eingestellten Geschwindigkeit
des Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte
begleitet von einer Warnmeldung
und einem hörbaren Signal
aufleuchtet, wird hierdurch eine
Störung bestätigt.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads festgestellt wird oder wenn
eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
oder der Anhänger-Bremsleuchten (bei
zugelassenen Anhängern) festgestellt
wird.
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wenn Fußgänger
wahrscheinlich sind, bei starkem Verkehr
(außer bei Version mit EAT8 -Getriebe),
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kur vigen Straßen, auf glatten oder
über fluteten Straßen, bei Schneefall, wenn
die Windschutzscheibe beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung
mit der Geschwindigkeitsbegrenzung/dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler die
Speicherung der Höchstgeschwindigkeiten,
die anschließend für die Einstellung der beiden
Systeme vorgeschlagen werden.
Sie können für jedes System jeweils mehrere
Geschwindigkeitsstufen speichern.
6
Fahrbetrieb
Page 152 of 312
150
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Änderung einer
Geschwindigkeitsstufe
Wählen Sie im Menü
Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens „ Fahrhilfe“
und dann „ Eingespeicherte
Geschwindigkeitsstufen “.
Taste „MEM“
Weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
siehe entsprechende Rubrik.
Active Safety Brake
(automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und
Notbremsassistent
Mit dieser Anlage kann:
- d er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorder fahrzeug zu
kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit
begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei
Funktionen:
-
D
istance Alert (Warnung bei
Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen).
Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera, die
sich oben an der Windschutzscheibe befindet.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Dieses System entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt,
bereitet es den Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor. Dabei kann
ein leichtes Geräusch auftreten und Sie haben unter
Umständen das Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem
Start automatisch aktiviert.
Dieses System kann über das
Einstellungsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Mit dieser Taste kann eine Geschwindigkeitsstufe
ausgewählt werden, um diese mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem programmierbaren
Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Fahrbetrieb
Page 153 of 312
151
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das System ESP dar f nicht defekt sein.
Die Systeme DSC/ASR dür fen nicht deaktiviert
sein.
Die Sicherheitsgurte aller Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines bestimmten
Notradtyps festgestellt wird (kleinerer
Durchmesser).
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn eine Störung des Bremspedals
oder eine Störung an mindestens zwei
Bremsleuchten festgestellt wird. Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch außer Kraft gesetzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr
läuft, mit einem anderen, vor ihm fahrenden
Fahrzeug oder einem Fußgänger in seiner
Fahrspur zu kollidieren.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
-
Anhängerbetrieb,
-
b
eim Transport langer Gegenstände auf
den Dachträgern oder der Dachgalerie,
-
b
ei aufgelegten Schneeketten,
-
v
or einem Waschvorgang in einer
Waschanlage, bei laufendem Motor,
-
v
or dem Auffahren auf einen Rollenstand in
der Werkstatt,
-
F
ahrzeug abgeschleppt, bei laufendem
M o t o r,
-
n
ach einem Aufprall auf der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera. Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam,
um die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu
behalten und jederzeit aktiv eingreifen zu
können, um einen Unfall zu verhindern.
Die aktuelle Schwelle kann über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs geändert werden.
Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
- „
Fern “,
- „
Normal “,
- „
Nah “.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen ausgelöst
und auf dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeiten Ihres und des
vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation
(in einer Kur ve, Betätigen der Pedale usw.),
um die Warnung im treffendsten Augenblick
auszulösen.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie
im Falle eines vor Ihnen stehenden oder
fahrenden Fahrzeugs oder eines Fußgängers
in Ihrer Fahrspur gewarnt werden möchten. Stufe 1 (orangefarben)
: nur
visuelle Warnung, die signalisiert,
dass das Vorder fahrzeug sehr nah
ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird
angezeigt.
6
Fahrbetrieb
Page 154 of 312
152
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit aufweist, kann es sein,
dass die erste Stufe nicht angezeigt wird;
es wird sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle
„ Nah “ ist oder wenn das Hindernis
stillsteht.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe er folgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Funktionsweise
Das System funktioniert unter den folgenden
Bedingungen:
-
F
ür die Er fassung eines Fußgängers dar f
die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
60
km/h nicht überschreiten.
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal
des Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist, im Fall
des Nichteingriffs des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Frontalaufprall Ihres Fahrzeugs zu verhindern.
Stufe 2 (rot) : visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird
angezeigt.
Stufe 3 : Schließlich kann in einigen
Fällen eine haptische Warnung in Form
von Mikrobremsungen ausgegeben
werden, die die Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn die Kamera die Anwesenheit
eines Fahrzeugs oder eines
Fußgängers erkannt hat, blinkt diese
Kontrollleuchte (ca. 10
Sekunden
lang), sobald die Funktion auf die
Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen abwürgen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt
und/oder er das Gaspedal betätigt.
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird das automatische
Bremsen 1 bis 2
Sekunden
aufrechterhalten.
- Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs dar f die Geschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs 80
km/h nicht überschreiten.
-
F
ür die Er fassung eines sich bewegenden
Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs zwischen 10
km/h und
85
km/h liegen.
Fahrbetrieb
Page 155 of 312
153
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden
Sie durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Wenn diese Warnleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Aktiver Spurhalteassistent
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet, werden die
Fahrbahnmarkierungen und der Straßenrand
erkannt ( je nach Version), und das System
korrigiert das unbeabsichtigte Überfahren einer
Längsmarkierung auf der Fahrbahn oder des
Standstreifens (je nach Version).
Der Spurassistent ist vor allem für den Einsatz
auf Autobahnen und Schnellstraßen optimal
geeignet.
Funktionsbedingungen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
65 und 180 km/h.
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden
Händen halten.
Die Änderung der Fahrtrichtung dar f nicht
in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
Die Systeme ASR/DSC müssen aktiviert und
störungsfrei sein.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet. Der Fahrer
muss jederzeit die Konrolle über sein
Fahrzeug behalten.
Das System unterstützt den Fahrer nur,
wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch
auf Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss das Lenkrad unbedingt
mit beiden Händen so halten, dass er
jederzeit eingreifen kann, sobald die
gegebene Situation es dem System nicht
mehr einzugreifen erlaubt (beispielsweise,
wenn keine Fahrbahnmarkierungen mehr
erkannt werden).
Es ist er forderlich, die
Straßenverkehrsordnung einzuhalten und
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer erfassten
Fahrbahnmarkierung oder Fahrbahnbegrenzung
(z.
B. den Rasenrandstreifen) erkennt, nimmt
es die für die Rückkehr des Fahrzeugs in die
ursprüngliche Fahrspur erforderliche Korrektur
vo r.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Warnleuchte blinkt für die
Dauer der Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern,
indem er das Lenkrad fest ergreift (z.B.
im
Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird unterbrochen, sobald
die Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert
werden.
Erkennt das System, dass der Fahrer
das Lenkrad bei einer automatischen
Korrektur nicht fest genug hält, wird
die Korrektur unterbrochen. Der Fahrer
wird durch ein Warnsignal aufgefordert,
wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu
übernehmen.
6
Fahrbetrieb
Page 156 of 312
154
Deaktivierung/Aktivierung
Das System wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert.
Fahrsituationen
und entsprechende
Warnmeldungen
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die
Warnungen und Meldungen, die je nach
Fahrsituation angezeigt werden.
Die Anzeige dieser Warnungen er folgt nicht
sequentiell.
Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern
sowie für einige Sekunden, nachdem diese
ausgeschaltet wurden, geht das System
davon aus, dass das Verlassen der Fahrspur
beabsichtigt ist, und löst daher während dieses
Zeitraums keine Richtungskorrektur aus.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in der Taste und
auf dem Kombiinstrument bestätigt. Drücken Sie erneut zum Reaktivieren, die
Kontrollleuchte der Taste und die Warnleuchte
erlischt.
Fahrbetrieb
Page 157 of 312
155
Status der FunktionKontrollleuchteAnzeige und/oder
entsprechende MeldungAnmerkungen
AUS
(g r au)Funktion deaktiviert.
EIN (g r au)Funktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
-
G
eschwindigkeit unter 65 km/h,
-
M
arkierungen werden nicht erkannt,
-
E
SP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase,
-
„
sportliche“ Fahrweise.
EIN
(g r au)Deaktivierung/automatisches Umschalten in den Standby-Modus (zum
Beispiel: Erkennung eines Anhängers, Verwendung des Stahlnotrades,
das mit dem Fahrzeug geliefert wurde).
Status der Funktion
KontrollleuchteAnzeige und/oder
entsprechende Meldung Anmerkungen
EIN
(g r ü n)Erkennung der Fahrbahnmarkierung.
Geschwindigkeit größer als 65
km/h.
EIN (orangefarben)/(grün)Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine
Abweichung erkannt hat (orangefarbene Linie).
EIN (orangefarben)/(grün)
„Fahrzeug übernehmen“ -
W
enn das System während der Korrektur erkennt, dass der Fahrer
das Lenkrad für einige Sekunden nicht hält, unterbricht es die
Korrektur und übergibt dem Fahrer wieder die Kontrolle.
-
W
enn das System während der Korrektur der Fahrtrichtung
erkennt, dass die Korrektur nicht ausreicht und eine durchgezogene
(orangefarbene) Linie überfahren wurde, wird der Fahrer gewarnt,
dass er die Korrektur der Fahrtrichtung fortsetzen muss.
6
Fahrbetrieb
Page 158 of 312
156
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur nicht
handelt (d. h. das Lenkrad 10 Sekunden
lang nicht hält), erscheint eine
Warnmeldung.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur
aktiv wird (d. h. das Lenkrad 2
Sekunden
lang nicht hält), wird die Korrektur
unterbrochen.
Gefahr der unerwünschten
Auslösung
Das System ist für die folgenden
Fahrsituationen nicht geeignet:
-
F
ahren auf eine Rennstrecke,
-
F
ahren mit einem Anhänger,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
F
ahren auf unbefestigter Straße.
Funktionsstörung
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
-
d
ie Systeme DSC/ASR sind deaktiviert oder
das ESP befindet sich in der Regelphase,
-
d
ie Geschwindigkeit liegt unter 65 km/h
oder über 180
km/h,
-
e
lektrischer Anschluss eines Anhängers,
-
E
rkennung der Verwendung eines Notrads
(die Erkennung er folgt nicht sofort, es
wird daher empfohlen, die Funktion zu
deaktivieren),
-
E
rkennung eines dynamischen
Fahr verhaltens, Druck auf das Brems- oder
Gaspedal,
-
Ü
berschreiten der Fahrbahnmarkierungen,
-
A
ktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger,
-
Ü
ber fahren der Innenlinie in einer Kur ve,
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
E
rkennung einer Inaktivität des Fahrers
während der Korrektur.
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden
Fällen zu deaktivieren:
-
b
eim Fahren auf Straßen in schlechtem
Zustand,
-
b
ei ungünstigen Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Glatteis). Im Falle einer Funktionsstörung des Systems
werden Sie durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nasser Fahrbahn, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht
und Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder
mit einem Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche...),
-
g
eringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen
werden nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
Fahrbetrieb
Page 159 of 312
157
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite
leuchtet eine Warnleuchte auf:
-
un
unterbrochen umgehend, wenn das
eigene Fahrzeug überholt wird,
-
b
linkend nach ca. einer Sekunde, wenn
man ein Fahrzeug langsam überholt und
der Blinker gesetzt ist. Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer,
die anderen Fahrzeuge ständig zu
beobachten und dabei die relativen
Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen und dann zu entscheiden,
ob ein Spur wechsel sinnvoll ist oder nicht.
Die Warnung erfolgt über eine Warnleuchte im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald
ein Fahrzeug – PK W, LK W oder Motorrad –
erkannt wird, und die folgenden Bedingungen
erfüllt sind:
-
all
e Fahrzeuge fahren in derselben
Richtung und auf engen Spuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen 12 und 140 km/h,
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 10 km/h,
-
e
in Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger
als 25 km/h,
-
d
er Verkehr läuft fließend,
- e in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug kehrt wieder in den
Bereich des toten Winkels zurück,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Toter-Winkel-Assistent
Dieses Fahrassistenzsystem informiert
den Fahrer, wenn sich ein herannahendes
Fahrzeug im toten Winkel (Bereich außerhalb
des Sichtfelds des Fahrers) seines Fahrzeugs
befindet, sobald dies eine mögliche Gefahr
darstellt. In den folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen
(parkende Fahrzeuge, Leitplanken,
Straßenlaternen, Schilder usw.),
-
b
ei herannahendem Verkehr,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in schar fen
Kur ven,
6
Fahrbetrieb
Page 160 of 312
158
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder
Deaktivierung erfolgt über
das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Der Systemzustand bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch
deaktiviert.
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser
Fahrbahn bzw. beim Wechsel von einem
trockenen in einen nassen Bereich können
falsche Warnungen ausgelöst werden
(z.B.
wird Spritzwasser im toten Winkel als
Fahrzeug angesehen).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen
sowie hinteren Stoßfänger nicht durch
Aufkleber oder sonstige Gegenstände
verdeckt werden. Diese könnten
den Betrieb des Systems negativ
beeinträchtigen.
-
b
eim Überholen eines sehr langen
Fahrzeugs (bzw. durch ein sehr langes
Fahrzeug) (LK W, Reisebus usw.), das
gleichzeitig hinten im toten Winkel und
vorne im Blickfeld des Fahrers erkannt wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: die vorne und
hinten erkannten Fahrzeuge werden mit
einem LKW oder einem feststehenden
Gegenstand verwechselt,
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver. Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen. Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens
30
cm von den Sensoren entfernt.
Fahrbetrieb