TOYOTA PROACE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 281 of 516
281
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V- Bat t er i e
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
er folgen hat.
ÖlfilterPar tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung
auf der Multifunktionsanzeige
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem
Sie bis zum Erlöschen der Leuchte
mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist
zu wenig Additiv vorhanden.
Für weitere Informationen zur
Überprüfung der Füllstände siehe
entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Anderenfalls sollten Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw.
einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V- Bat terie
siehe entsprechende Rubrik. Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Lassen Sie den Austausch nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Proace_de.indb 28122/07/2016 14:44
Page 282 of 516
282
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
Bremsbeläge
Hinweise zum Kontrollieren des
Bremsscheibenverschleißes
bekommen Sie von einen Toyota-
Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Ver wenden Sie nur von Toyota
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
Toyota spezielle Produkte ausgewählt
und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei
Feuchtigkeit oder bei winterlichen
Bedingungen können Bremsscheiben
und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis
beschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um
diese zu enteisen und zu trocknen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Überprüfung dieses Systems muss
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs er forderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Proace_de.indb 28222/07/2016 14:45
Page 283 of 516
283
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem
(Diesel)
Im Sinne des Umweltschutzes und der
neuen Euro-Norm 6 hat Toyota entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit der speziellen Flüssigkeit AdBlue®, das
Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu
85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser um - Substanzen, die weder die
Gesundheit noch die Umwelt belasten. Die Flüssigkeit AdBlue
® befindet sich in einem
spezifischen Tank, der ca. 22 Liter fasst,
womit das Fahrzeug etwa 20 000 km weit
fahren kann, bevor ein Alarm einen niedrigen
Füllstand anzeigt, mit dem Sie noch
weitere 2 400 km fahren können.
Während der planmäßigen Wartungsarbeiten an
Ihrem Fahrzeug bei einem Toyota-Vertragshändler
oder Vertragswerkstatt bzw. einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt wird der AdBlue ® -Tank aufgefüllt,
um eine ordnungsgemäße Funktion des SCR-
Katalysatorsystems zu gewährleisten.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt!
Bei Auftritt einer nachhaltigen Störung am
SCR-System müssen Sie schnellstmöglich
einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.
Anderenfalls spricht das System nach
weiteren 1.100 km automatisch an und
unterbindet jeden erneuten Motorstart.
Beim Einfüllen dar f die
Einfüllgeschwindigkeit nicht mehr als
40 Liter pro Minute betragen.
Überschreitet die voraussichtliche
Kilometerleistung zwischen zwei
Wartungsterminen 20.000 km, empfehlen wir
rechtzeitig einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt
aufzusuchen, um die notwendige Menge
nachfüllen zu lassen.
Proace_de.indb 28322/07/2016 14:45
Page 284 of 516
284
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Nachfüllen von AdBlue®
Das Auffüllen des AdBlue ® -Tanks gehört zu jeder
planmäßigen Wartung durch Toyota-Vertragshändler
bzw. Vertragswerkstätten oder qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerkstätten.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
er forderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem
wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies
anzeigt.
Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.
Wenn Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte
unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® dar f nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei
verunreinigt. Ausschließlich AdBlue
®-Flüssigkeit verwenden,
die die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue
® niemals mit Wasser
verdünnen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank
füllen.
Das Nachfüllen aus einer Flasche mit
Tropfenfänger vereinfacht den Vorgang. Sie
können 1,89 L Flaschen von jedem Toyota-
Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt bekommen.
Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue®
niemals an einer Tankstation nach, die
LK Ws vorbehalten ist.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Urea-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich,
farblos und geruchslos (wenn sie an einem
kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Wichtig
Wenn der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer ist (was durch
eine entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird) müssen
Sie mindestens 3,8 Liter in den Tank
füllen (das entspricht zwei 1,89 -Liter-
Behältern).
Proace_de.indb 28422/07/2016 14:45
Page 285 of 516
285
7
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit
AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue
® friert ab einer Temperatur von ca.
-11°C und verliert seine Eigenschaften ab
+25°C. Es ist im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach
dem vollständigen Auftauen wieder ver wendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie
den Schalter START/STOP, um den Motor
auszuschalten.
F Um an den AdBlue
®-Tank zu gelangen,
öffnen Sie die linke Vordertür.
F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung. F Drehen Sie den blauen Deckel um
1/6 -Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue
®-Behälter dür fen nicht in den
Hausmüll gewor fen werden. Entsorgen
Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter
muss zunächst die Temperatur geprüft
werden - sie dar f nicht unter -11°C
betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue
®-
Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor
Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Proace_de.indb 28522/07/2016 14:45
Page 286 of 516
286
Praktische Tipps
Jumpy _de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren
um den Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch. Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag. Wichtig: Beim Auffüllen nach
Additivmangel, der durch die Meldung
"Additiv nachfüllen: Start unterbunden“
angezeigt wurde, müssen Sie 5
Minuten warten, bevor Sie die Zündung
erneut einschalten. In dieser Wartezeit
keinesfalls die Fahrertür öffnen,
nicht den Fernbedienungsschlüssel
in das Zündschloss einführen oder
den elektronischen Schlüssel
des "intelligenten Zugangs- und
Startsystems" in das Fahrzeug bringen.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10 Sekunden den Motor an.
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit der
Flüssigkeit AdBlue
®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren. F Setzen Sie die schwarze Abdeckung -
oben beginnend - wieder auf.
F Schließen Sie die Tür.
Proace_de.indb 28622/07/2016 14:45
Page 287 of 516
287
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Warndreieck (Verstauen)
Bevor Sie aus dem Fahrzeug
aussteigen, um das Warndreieck
aufzustellen, schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und ziehen Sie
Ihre Sicherheitsweste über.
Diese Sicherheitsausrichtung ergänzt das
Einschalten der Warnblinkanlage.
Es ist Pflicht, ein Warndreieck an Bord des
Fahrzeugs mit sich zu führen.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Zum Aufstellen/Zusammenlegen des
Warndreiecks lesen Sie bitte die mit dem
Warndreieck geliefert Gebrauchsanweisung
des Herstellers. F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem
Fahrzeug auf, und zwar gemäß der in
Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Das Dreieck ist als Zubehör erhältlich. Wenden Sie
sich dazu bitte an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Werkzeugkasten
Zugang
Der Werkzeugkasten befindet sich unter dem
linken Vordersitz.
Aus Sicherheitsgründen hindern die
Verstrebungen 1 und 2 den Kasten daran,
sich aus dem Stauraum zu lösen, wenn
der Kasten dort nicht richtig verriegelt ist.
Proace_de.indb 28722/07/2016 14:45
Page 288 of 516
288
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Verstauen
F Drücken Sie auf die Verriegelungen A
und schieben Sie sie zur Mitte, um den
Werkzeugkasten zu entriegeln.
F Um an der Verstrebung 1 vorbeizukommen, heben Sie den Kasten leicht an, und ziehen
Sie ihn dann so weit es geht.
F Ziehen Sie dann den Kasten nach oben, um Verstrebung 2 zu passieren. F Entriegeln Sie die Halterungen B des
Deckels und öffnen Sie ihn, um an die
Werkzeuge zu gelangen.
ÖffnenHerausnehmen
Ziehen Sie an dem Kasten, um zu
überprüfen, dass er richtig in seiner
Halterung sitzt.
F Halten Sie den Kasten und kippen Sie das Vorderteil dabei nach oben.
F Schieben Sie den Kasten, indem Sie ihn nach unten drücken, um Verstrebung 2 zu
passieren. F Heben Sie den Kasten leicht an, um
Verstrebung 1 zu passieren und schieben
ihn so weit wie möglich nach hinten.
F
Bringen Sie den Deckel wieder auf dem Kasten
an und befestigen Sie die Halterungen B.
F Sobald sich der Kasten vollständig in
seinem Stauraum befindet, schieben Sie
ihn gegen den Bodenbelag und schieben
die Verriegelungen A nach außen, um ihn
zu arretieren.
Proace_de.indb 28822/07/2016 14:45
Page 289 of 516
289
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
provisorischen Reifenpannenset
ausgestattet ist
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse
Wenn Ihr Fahrzeug
mit einem Reserverad
ausgestattet ist
1. Radschlüssel
Ermöglicht den Ausbau der
Befestigungsschrauben des Fahrzeugs und
das Anheben/Absenken des Wagenhebers.
2. Wagenheber
Ermöglicht das Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug zum Abziehen der Radkappen/
Zierkappen
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ermöglicht es den Ausbau der Radkappen
auf den Aluminiumrädern oder der
Zierkappe bei Stahlrädern.
4. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
Zur Anpassung des Radschlüssels an die speziellen Diebstahlschutzschrauben.
5. Abschleppöse Diese Werkzeuge sind speziell für ihr
Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Ver wenden Sie
sie nicht für andere Zwecke.
Proace_de.indb 28922/07/2016 14:45
Page 290 of 516
290
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Das Reifenpannenset ist in einem Werkzeugkasten untergebracht.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den defekten Reifen
provisorisch reparieren.
So können Sie zur nächstgelegenen
Fachwerkstatt fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Mit dem Kompressor können Sie den
Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset*
Zugang zum Reifenpannenset
1. 12V-Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instandsetzung des Reifens und
Einstellung des Reifendrucks.
2. Abschleppöse Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Benutzen Sie nur die beiden
12V-Anschlüsse vorne, um Ihren
Kompressor anzuschließen.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen
siehe entsprechenden
Abschnitt.
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug
bestimmt und können je nach Ausstattung variieren.
Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke.
Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
*Falls vorhanden.
Proace_de.indb 29022/07/2016 14:45