YAMAHA TMAX 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 100

GAU03816
Zündkerzen prüfenEine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle „Wartungs-
intervalle und Schmierdienst“) herausge-
nommen und geprüft werden. Der Zu-
stand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
6-9
1
2
1. Schraube (×2)
2. Schraube (×3)
Verkleidungsteil montieren1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Abdeckungen C und E montie-
ren.Verkleidungsteil C
Abnehmen
1. Das Verkleidungsteil losschrauben.
2. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.
3. Das Verkleidungsteil abziehen.
Montieren1. Die Batterie-Abdeckung festschrau-
ben.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
95GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 50

Page 52 of 100

6-10
1
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.1. Zündkerzenstecker
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
Zündkerze ausbauen
1. Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-8.
2. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt, herauszie-
hen.1. Zündkerzen-Abdeckung
1
4. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.1. Zündkerzenschlüssel
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 51

Page 53 of 100

6-11
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen
des Motors die gleiche Verfärbung
aufweisen.HINWEIS:Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-
kerzen eine stark abweichende Färbung
auf, sollte die Funktion des Motors vom
YAMAHA-Händler überprüft werden.3. Die Zündkerzen auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektroden
und übermäßige Ölkohleablagerun-
gen prüfen und ggf. erneuern.Zündkerze montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
läßt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugs-
moment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
a
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Empfohlene Zündkerze
CR7E (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 52

Page 54 of 100

6-12
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03872*
Motoröl und ÖlfilterDer Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem müssen in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) das Motoröl und die Ölfil-
terpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
GCA00081
dDUm ein korrektes Meßergebnis zu er-
langen, muß der Motorölstand bei kal-
tem Motor geprüft werden.HINWEIS:Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis.
32
1
4
1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
4. Motoröl-Ablaßschraube2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
3. Zwei Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das
Schauglas links unten am Kurbel-
gehäuse ablesen.HINWEIS:Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
1
1. Zündkerzen-Abdeckung5. Die Zündkerzen-Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt, in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
das Verkleidungsteil montieren
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 53

Page 55 of 100

6-13
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmfahren und dann abstel-
len.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen.
3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen
und das Motoröl ablassen.HINWEIS:Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.HINWEIS:Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-
Händler erhältlich.5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatro-
ne mit Motoröl benetzen.HINWEIS:Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt
sitzt.
1
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
2
1
1.Ölfilterschlüssel
2.Ölfilterpatrone
6. Die neue Ölfilterpatrone mit dem
Ölfilterschlüssel einschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
7. Die Motoröl-Ablaßschraube montie-
ren und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1
1. Drehmomentsschlüssel
Anzugsmoment
Ölfilterpatrone
17 Nm (1,7 m·kg)Anzugsmoment
Motoröl-Ablaßschraube
43 Nm (4,3 m·kg)
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 54

Page 56 of 100

6-14
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
8. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und dann
den Einfüllschraubverschluß fest
zudrehen.
GCA00072
dD8Keine Additive beimischen! Da
das Motoröl auch zur Schmierung
der Kupplung dient, können sol-
che Zusätze zu Kupplungsrut-
schen führen. Öle mit einer Diesel-
spezifikation „.../CD“ oder höher-
wertig nicht verwenden. Auch Öle
der Klasse „ENERGY CONSER-
VING II“ oder höherwertige Öle
nicht verwenden.
8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.9. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prüfen. Tritt irgend-
wo Öl aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen.10. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Empfohlene Ölsorte
Motoröl SAE 10W-30 oder 10W-40
Nach API: SE, SF, SG oder höher
Nach ACEA: G3 oder G4
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,8 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
2,9 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,6 L
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 55

Page 57 of 100

6-15
1
Ölwechsel-Intervallanzeige rückstellen
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ drehen.
2. Den Rückstellknopf einige Sekunden
gedrückt halten.
3. Den Rückstellknopf loslassen, wor-
aufhin die Anzeige erlischt.1. Rückstellknopf „Oil Change“
HINWEIS:Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des Intervalls), muß die
Anzeige nach dem Ölwechsel rückgestellt
werden, damit sie korrekt die Fälligkeit
des nächsten Ölwechsels signalisiert.
Zum Rückstellen der Ölwechsel-Intervall-
anzeige die obigen Schritte ausführen.
Falls die Anzeige 1,4 Sekunden nach
Loslassen des Rückstellknopfes nicht
erlischt, dieselbe Schrittfolge wiederho-
len.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
95GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 56

Page 58 of 100

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU04253
KettenantriebsölDas Kettenantriebsöl sollte folgender-
maßen in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle „Wartungsinter-
valle und Schmierdienst“) gewechselt
werden.
1. Die Abdeckung F abnehmen; siehe
dazu Seite 6-8.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das
Kettenantriebsgehäuse stellen.
3. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen
und das Kettenantriebsöl ablassen.4. Die Kettenantriebsöl-Ablaßschraube
montieren und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen.
6. Den Ölstand am Meßstab ablesen;
dazu den Meßstab abwischen, in die
Einfüllöffnung stecken und wieder
herausziehen.
1
2
1. Kettenantriebsöl-Einfüllschraubverschluß
2. Kettenantriebsöl-Ablaßschraube
HINWEIS:Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung
befinden.7. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
8. Den Meßstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.
GCA00078
dDDarauf achten, daß keine Fremdkörper
in das Kettenantriebsgehäuse eindrin-
gen.
Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
0,7 LAnzugsmoment
Kettenantriebsöl-Ablaßschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
1
2
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 57

Page 59 of 100

6-17
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03850
KühlsystemKühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEIS:8Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
8Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite führt bereits zu falschem
Meßergebnis.
2. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
abschrauben.
1
2
1. Ausgleichsbehälter-Abdeckung
2. Schraube
3. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter prüfen.HINWEIS:Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
12
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 58

Page 60 of 100

6-18
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000067
WDen Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen.5. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
festschrauben.HINWEIS:Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der
Temperatur der Kühlflüssigkeit automa-
tisch ein oder aus. Bei Überhitzung des
Motors die Anweisungen auf Seite 6-38
befolgen.
GC000080
dD8Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich.
Spezielle Kühlflüssigkeit verwen-
den.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst
Überhitzungs-, Frost- und Korro-
sionsschäden ausgesetzt ist.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
4. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter
der Minimalstand-Markierung liegt,
den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; an-
schließend den Behälterdeckel
schließen.
1
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Ausgleichsbehälter-Fassungs-
vermögen
0,6 L
5GJ-9-GV 5/26/01 11:08 AM Page 59

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 100 next >