BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCOUNTRY, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007Pages: 126, PDF-Größe: 2.65 MB
Page 51 of 126

Technik im Detail
Technik im Detail
Bremsanlage mit BMW Motorrad
ABS
SA
............................... 50
649zTechnik im Detail
Page 52 of 126

Bremsanlage mit BMW
Motorrad ABS
SA
Wie funktioniert das ABS?Die maximal auf die Fahrbahn
übertragbare Bremskraft ist unter
anderem abhängig vom Reibwert
der Fahrbahnoberfläche. Schot-
ter, Eis und Schnee sowie nasse
Fahrbahnen bieten einen wesent-
lich schlechteren Reibwert als
eine trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdrucks durch den Fah-
rer die maximal übertragbare
Bremskraft überschritten, begin-
nen die Räder zu blockieren und
die Fahrstabilität geht verloren; es
droht ein Sturz. Bevor diese Si-
tuation eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck an
die maximal übertragbare Brems-
kraft an, so dass die Räder wei-terdrehen und die Fahrstabilität
unabhängig von der Fahrbahnbe-
schaffenheit erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-
bahnunebenheiten kann es kurz-
fristig zum Kontaktverlust zwi-
schen Reifen und Fahrbahnober-
fläche kommen und die über-
tragbare Bremskraft bis auf Null
zurückgehen. Wird in dieser Si-
tuation gebremst, muss das ABS
den Bremsdruck reduzieren, um
die Fahrstabilität bei Wiederher-
stellung des Fahrbahnkontakts
sicherzustellen. Zu diesem Zeit-
punkt muss das BMW Motorrad
ABS von extrem niedrigen Reib-
werten ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Laufräder sich
in jedem denkbaren Fall drehen
und damit die Fahrstabilität si-
chergestellt ist. Nach Erkennen
der tatsächlichen Umstände re-
gelt das System den optimalen
Bremsdruck ein.
Abheben des HinterradsBei hoher Haftung zwischen Rei-
fen und Straße kommt es selbst
bei starkem Bremsen erst sehr
spät oder gar nicht zu einem Blo-
ckieren des Vorderrads. Entspre-
chend muss auch die ABS-Rege-
lung erst sehr spät oder gar nicht
eingreifen. In diesem Fall kann
es zum Abheben des Hinterrads
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrads führen
kann.
Starkes Bremsen kann zum
Abheben des Hinterrads
führen.
Beim Bremsen beachten, dass
die ABS-Regelung nicht in je-
dem Fall vor dem Abheben des
Hinterrads schützen kann.
650zTechnik im Detail
Page 53 of 126

Wie ist das BMW
Motorrad ABS ausgelegt?Das BMW Motorrad ABS stellt
im Rahmen der Fahrphysik die
Fahrstabilität auf jedem Unter-
grund sicher. Für Spezialanfor-
derungen, die sich unter extre-
men Wettbewerbsbedingungen
im Gelände oder auf der Renn-
strecke ergeben, ist das System
nicht optimiert.Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-
gung der Räder werden unter
anderem die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad vergli-
chen. Werden über einen länge-
ren Zeitraum unplausible Werte
erkannt, wird aus Sicherheits-
gründen die ABS-Funktion ab-
geschaltet und ein ABS-Fehler
angezeigt. Voraussetzung für ei-
ne Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.Neben Problemen am BMW Mo-
torrad ABS können auch unge-
wöhnliche Fahrzustände zu einer
Fehlermeldung führen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheely) über einen längeren
Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum blo-
ckierendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustands zu
einer Fehlermeldung kommen,
kann die ABS-Funktion durch
Aus- und Einschalten der Zün-
dung wieder aktiviert werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische System
ist immer nur so gut wie
sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich das
BMW Motorrad ABS in einem
optimalen Wartungszustand be-
findet, müssen die vorgeschrie-
benen Inspektionsintervalle unbe-
dingt eingehalten werden.
Reserven für die
SicherheitDas BMW Motorrad ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtferti-
gen Fahrweise verleiten. Es ist in
erster Linie eine Sicherheitsreser-
ve für Notsituationen.
Vorsicht in Kurven! Das Bremsen
in Kurven unterliegt besonderen
fahrphysikalischen Gesetzen, die
auch das BMW Motorrad ABS
nicht aufheben kann.
651zTechnik im Detail
Page 54 of 126

652zTechnik im Detail
Page 55 of 126

Zubehör
Zubehör
Allgemeine Hinweise................. 54
Steckdose
SA
........................ 54
Gepäck .............................. 55
753zZubehör
Page 56 of 126

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt, Tei-
le und Zubehörprodukte für Ihr
Motorrad zu verwenden, die von
BMW für diesen Zweck freigege-
ben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner für
Original BMW Teile und Zubehör,
sonstige von BMW freigegebene
Produkte sowie die dazugehörige
qualifizierte Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglichkeit
geprüft. BMW übernimmt für sie
die Produktverantwortung.
Andererseits kann BMW für nicht
freigegebene Teile oder Zube-
hörprodukte jeglicher Art keine
Haftung übernehmen.BMW Motorrad kann nicht
für jedes Fremdprodukt be-
urteilen, ob es bei BMW Motor-
rädern ohne Sicherheitsrisiko ein- gesetzt werden kann. Diese Ge-
währ ist auch dann nicht gege-
ben, wenn eine länderspezifische
behördliche Genehmigung erteilt
wurde. Solche Prüfungen können
nicht immer alle Einsatzbedin-
gungen für BMW Motorräder be-
rücksichtigen und sind deswegen
teilweise nicht ausreichend.
Verwenden Sie nur Teile und Zu-
behörprodukte, die von BMW für
Ihr Motorrad freigegeben sind.
Beachten Sie bei allen Verände-
rungen die gesetzlichen Bestim-
mungen. Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-Zulassungs-
Ordnung (StVZO).
Steckdose
SA
BelastbarkeitDie Belastung der Steckdose
1
darf den in den technischen Da-
ten angegeben Wert nicht über-
schreiten.Betrieb von ZusatzgerätenDer Betrieb von Zusatzgerä-
ten belastet die Batterie. Es
muss darauf geachtet werden,
die Startfähigkeit der Batterie zu
erhalten.
754zZubehör
Page 57 of 126

KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so ver-
legt werden, dass sieden Fahrer nicht behindern
den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
nicht eingeklemmt werden kön-
nen
Unsachgemäß verlegte Ka-
bel können zur Behinde-
rung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.GepäckRichtig beladen
Überladung und ungleich-
mäßige Beladung können
die Fahrstabilität des Motorrads
beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten und Beladungshin-
weise beachten.
Einstellung der Federvorspan-
nung, der Dämpfung und des
Reifenluftdrucks dem Gesamt-
gewicht anpassen.
Maximale Zuladung der Ge-
päckbrücke beachten.
Beladung der Gepäck-
brücke
max 5 kg
Maximale Zuladung des Tank-
rucksacks und entsprechende
Höchstgeschwindigkeit beach-
ten.
Zuladung des Tankruck-
sacks
max 5 kg Tempolimit für Fahrten
mit Tankrucksack
max 130 km/h Maximale Zuladung der Heck-
tasche und entsprechende
Höchstgeschwindigkeit beach-
ten.
Zuladung der Hecktasche
max 2,5 kg Tempolimit für Fahrten
mit Hecktasche
max 130 km/h
755zZubehör
Page 58 of 126

756zZubehör
Page 59 of 126

Wartung
Wartung
Hinweise ............................. 58
Bordwerkzeug ....................... 58
Motoröl . . ............................ 59
Bremsanlage . . ....................... 61
Bremsbeläge . ....................... 62
Bremsflüssigkeit ..................... 63
Kühlmittel ............................ 65
Kupplung ............................ 67
Reifen . . . ............................ 68
Felgen . . . ............................ 68
Kette ................................ 68
Räder ................................ 70
BMW Motorrad Hilfsständer . . ....... 75
BMW Motorrad Vorderradstän-
der................................... 77 Sicherungen . .
....................... 78
Lampen . ............................. 79
Fremdstarthilfe ....................... 86
Batterie . ............................. 87
857zWartung
Page 60 of 126

HinweiseIm Kapitel Wartung werden Ar-
beiten zum Prüfen und Ersetzen
von Verschleißteilen beschrieben,
die mit geringem Aufwand durch-
zuführen sind.
Sind beim Einbau spezielle An-
ziehdrehmomente zu berücksich-
tigen, sind diese aufgeführt. Eine
Übersicht aller benötigten An-
ziehdrehmomente finden Sie im
Kapitel "Technische Daten".
Informationen zu weitergehenden
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten finden Sie in der zu Ihrem
Fahrzeug passenden Repara-
turanleitung auf DVD/CD-ROM
(RepROM), die Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner erhalten.
Zur Durchführung einiger der be-
schriebenen Arbeiten sind spezi-
elle Werkzeuge und ein fundier-
tes Motorradwissen notwendig.
Im Zweifel wenden Sie sich aneine Fachwerkstatt, am besten
an Ihren BMW Motorrad Partner.
BordwerkzeugSerien-Bordwerkzeug1 Sicherungsklammer
Sicherungen ersetzen
2 Maulschlüssel mit SW 8/10 Kettenspannung einstellen
3 Maulschlüssel mit SW 19
Spiegelarm einstellen 4
Maulschlüssel mit SW 19
Spiegelarm einstellen
5 Schraubendrehergriff Aufnahme der Schraubendre-
herklinge 9
6 3 mm-Innensechskant Scheinwerferlampe ersetzen
7 4 mm-Innensechskant Verkleidungsteile aus- und ein-
bauen
8 6 mm-Innensechskant Scheinwerferhöhe einstellen
858zWartung