BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCOUNTRY, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007Pages: 126, PDF-Größe: 2.65 MB
Page 71 of 126

Kette mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers nach oben und un-
ten drücken und DifferenzA
messen.
Kettendurchhang
25...30 mm (Fahrzeug steht
auf Seitenstütze)
30...35 mm (Hinterrad aus-
gefedert)
Liegt der gemessene Wert au-
ßerhalb der erlaubten Toleranz: Kettenspannung einstellen
( 69)
Kettenspannung
einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Steckachsmutter 1lösen.
Kontermuttern 2links und
rechts durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Mit Einstellschrauben 3links
und rechts Kettenspannung
einstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn: Ket-
tenspannung wird verringert. Drehen gegen den Uhrzeiger-
sinn: Kettenspannung wird er-
höht.
Kettenspannung prüfen ( 68)
Darauf achten, dass links und
rechts der gleiche Skalen-
wert
4eingestellt wird.
Kontermuttern 2links und
rechts durch Drehen im Uhr-
zeigersinn anziehen.
Kontermutter der An-
triebskettenspannschrau-
be
25 Nm
Steckachsmutter 1mit Dreh-
moment anziehen.
Mutter an Steckachse
hinten
80 Nm
869zWartung
Page 72 of 126

Kettenverschleiß prüfenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Kette an der hintersten Stelle
des Kettenrads nach hinten
ziehen.
Die Zahnspitzen müssen sich
noch innerhalb der Kettenglie-
der befinden.
Lässt sich die Kette über die
Zahnspitzen hinaus abziehen: Wenden Sie sich an eine Fach-
werkstatt, am besten an einen
BMW Motorrad Partner.
RäderEmpfohlene ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate von
BMW Motorrad getestet und
als verkehrssicher eingestuft
worden. Für andere Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einstehen.
BMW Motorrad empfiehlt, nur
Reifen zu verwenden, die von
BMW Motorrad getestet wurden.
Ausführliche Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad
Partner oder im Internet unter
„www.bmw-motorrad.com“.Vorderrad ausbauenMotorrad auf einen geeigne-
ten Hilfsständer stellen. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hilfsständer.
Hilfsständer anbauen ( 75) mit SA BMW Motorrad ABS:
Schraube 1des ABS-Sensors
ausbauen und ABS-Sensor aus
der Halterung nehmen.
Vorderrad mit geeignetem
Hilfsständer anheben. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Vorderradständer.
Vorderradständer anbauen
( 77)
870zWartung
Page 73 of 126

Linke Achsklemmschrauben2
lösen.
Achsschraube 3ausbauen.
Rechte Achsklemmschrau-
ben 4lösen. Achse
5mit Hilfe ei-
nes Schraubendrehers
herausziehen.
Fett an der Achse nicht entfer-
nen.
Linkes Gleitrohr 6festhalten
und Vorderrad nach links dre-
hen, um Bremsbeläge ausein-
anderzudrücken.
Im ausgebauten Zustand
können die Bremsbeläge
so weit zusammengedrückt wer-
den, dass sie sich beim Einbau
nicht mehr auf die Bremsscheibe
aufstecken lassen.
Handbremshebel bei ausge- bauten Bremssätteln nicht
betätigen.
Vorderrad aus der Gabel rollen.
Abstandshülse 7entnehmen.
871zWartung
Page 74 of 126

Vorderrad einbauenAbstandshülse7einsetzen.
Das Vorderrad muss in
Laufrichtung eingebaut
werden.
Auf die Laufrichtungspfeile auf
dem Reifen oder auf der Felge
achten.
Vorderrad in die Gabel rollen,
dabei Bremsscheibe zwischen
die Bremsbeläge führen. Achse
5einbauen.
Mit falschem Drehmoment
angezogene Schraubverbin-
dungen können sich lösen oder
zu Schäden an der Schraubver-
bindung führen.
Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner.
Achsschraube 3mit Dreh-
moment einbauen, ggf. mit
Schraubendreher auf der rech-
ten Seite gegenhalten.
Mutter an Steckachse
vorn
80 Nm
Vorderradständer entfernen.
Ohne die Bremse zu betätigen:
Federgabel mehrmals kräftig
einfedern.
Linke Achsklemmschrauben 2
mit Drehmoment anziehen.
Vorderachsklemmung
10 Nm
872zWartung
Page 75 of 126

Rechte Achsklemmschrau-
ben4mit Drehmoment an-
ziehen.
Vorderachsklemmung
10 Nm mit SA BMW Motorrad ABS:
ABS-Sensor in die Halterung
einsetzen und Schraube 1des
ABS-Sensors einbauen.
Hilfsständer entfernen.
Bremshebel mehrmals kräftig
betätigen, um Bremsbeläge an
Bremsscheibe anzulegen.
Hinterrad ausbauenMotorrad auf einen geeigne-
ten Hilfsständer stellen. BMW
Motorrad empfiehlt den BMW
Motorrad Hilfsständer.
Hilfsständer anbauen ( 75) Schrauben
1ausbauen und
Abdeckung 2etwas nach un-
ten ziehen.
Schraube 3des Geschwindig-
keitssensors ausbauen und Ge-
873zWartung
Page 76 of 126

schwindigkeitssensor aus der
Halterung nehmen.
Steckachsmutter4ausbauen.
Kontermuttern 5links und
rechts durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen.
Einstellschrauben 6links und
rechts durch Drehen im Uhrzei-
gersinn soweit lösen, dass sich
die Einstellplatte 7entnehmen
lässt.
Steckachse 8ausbauen. Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette
9
vom Kettenrad nehmen.
Hinterrad nach hinten aus der
Schwinge rollen.
Das Kettenrad und die Ab-
standshülsen links und
rechts stecken locker im Rad.
Beim Ausbau darauf achten, die-
se Teile nicht zu beschädigen
oder zu verlieren.
Hinterrad einbauenHinterrad in die Schwinge rol-
len, dabei Bremsscheibe zwi-
schen die Bremsbeläge führen. Hinterrad soweit wie möglich
nach vorn rollen und Kette
9
auf Kettenrad auflegen.
Einstellplatte links 10
in Schwinge einsetzen,
874zWartung
Page 77 of 126

Steckachse8in Bremssattel
und Hinterrad einbauen.
Darauf achten, dass die Achse
in die Aussparung der Einstell-
platte passt.
Einstellplatte rechts 7einset-
zen. Steckachsmutter
4einbauen,
jedoch noch nicht anziehen.
Geschwindigkeitssensor in
die Halterung einsetzen und
Schraube 3des Geschwindig-
keitssensors einbauen. Abdeckung
2ansetzen.
2 Schrauben 1einbauen.
Kettenspannung einstellen
( 69)
Hilfsständer entfernen.
BMW Motorrad
HilfsständerHilfsständer anbauenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Hilfsständer mit Nummer
(001631) und H-Adapter mit
Nummer (001639) verwenden.
875zWartung
Page 78 of 126

Hilfsständer zwischen Seiten-
stütze und Hinterrad mit dem
Aufstellhebel nach links unter
das Motorrad führen.Bolzen
1auf der linken Seite
zur Hälfte in die Aufnahme 2
einsetzen.
Bolzen 3auf der rechten Seite
bis zum Anschlag in die Auf-
nahme 4ziehen. Splint
5in die Bohrung einset-
zen.
Motorrad waagerecht stellen,
so dass der Hilfsständer voll-
ständig auf dem Boden auf-
liegt.
Aufstellhebel zu Boden
drücken.
876zWartung
Page 79 of 126

Für einen sicheren Stand kann
die Höhe des Hilfsständers
über den Scherenheber 6 an-
gepasst werden.BMW Motorrad
VorderradständerVorderradständer
anbauen
Der BMW Motorrad Vor-
derradständer ist nicht da-
für ausgelegt, Motorräder ohne
Kipp- oder weitere Hilfsständer
zu halten. Ein nur auf dem Vor-
derradständer und dem Hinterrad stehendes Fahrzeug kann umfal-
len.
Motorrad vor dem Anheben mit
dem BMW Motorrad Vorderrad-
ständer auf den Kippständer oder
einen Hilfsständer stellen.
Motorrad auf einen Hilfsständer
stellen, BMW Motorrad emp-
fiehlt den BMW Motorrad Hilfs-
ständer.
Hilfsständer anbauen ( 75)
Vorderradständer mit Nummer
(363970) verwenden.
Justierschrauben 1des Vor-
derradstanders lösen. Die beiden Aufnahmen
2so-
weit nach außen schieben,
dass die Vordergabel dazwi-
schen passt.
Gewünschte Höhe des Vor-
derradständers mit Hilfe der
Fixierstifte 3einstellen.
Vorderradständer mittig zum
Vorderrad ausrichten und an
die Vorderachse schieben.
Die beiden Aufnahmen 2so
ausrichten, dass die Vorderga-
bel sicher aufliegt.
Justierschrauben 1anziehen.
877zWartung
Page 80 of 126

Wird das Motorrad vorn
zu weit angehoben, hebt
der Hilfsständer vom Boden ab
und das Motorrad kann zur Seite
kippen.
Beim Anheben darauf achten,
dass der Hilfsständer auf dem
Boden bleibt. Ggf. die Höhe des
Vorderrad- oder des Hilfsständers
anpassen.
Vorderradständer gleichmäßig
nach unten drücken, um das
Motorrad anzuheben.
SicherungenSicherung ausbauen
Bei der Überbrückung von
defekten Sicherungen be-
steht Brandgefahr.
Defekte Sicherungen durch neue
Sicherungen ersetzen.
Zündung ausschalten.
Sitzbank ausbauen ( 37)
Verriegelungshebel 1drücken
und Sicherungsdeckel aufklap-
pen. Defekte Sicherung gemäß Be-
legungsplan nach oben aus
dem Sicherungskasten ziehen.
Bei häufigem Defekt der
Sicherungen die elektrische
Anlage von einer Fachwerkstatt,
am besten einem BMW Motorrad
Partner, überprüfen lassen.
SicherungsbelegungA ABS (SA) (10 A)
B Motorsteuergerät (15 A)
C Fahrlicht (7,5 A)
D Bremslicht, Hupe, Instru-
mentenkombination, Dia-
gnosestecker (7,5 A)
878zWartung