BMW MOTORRAD K 1200 GT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2002Pages: 96, PDF-Größe: 6.66 MB
Page 61 of 96

3
59
Starten – Fahren – ParkenMotorrad von
Seitenständer nehmen
d Warnung:
Bei BMW Integral ABS ist bei
ausgeschalteter Zündung nur
RESTBREMSFUNKTION ver-
fügbar (
b 75).
Seitenständer muss vor
Fahrtbeginn ganz zurückge-
klappt sein!
– Beim Rollen mit ausge- klapptem Seitenständer
besteht Sicherheitsrisiko! Zündschüssel in Stellung
„R “oder „ ON“ (
b 11)
– Lenkschloss entsichert
Beide Füße am Boden,
Motorrad unbelastet
Linke Hand am linken
Lenkergriff
Rechte Hand am rechten Lenkergriff und
Handbremshebel
Motorrad langsam aufrichten
und ausbalancieren
Aufsitzen und Seitenständer
mit linkem Fuß zurückklappen
Seitenständer
10k41bkd2.book Seite 59 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 62 of 96

60
Starten – Fahren – Parken
3
Motorrad auf
Hauptständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Haupt-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Haupt-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten!
Motor ausschalten
Linke Hand am linken
Lenkergriff Rechte Hand am Aufstellgriff
Rechten Fuß auf den
Betätigungsdorn des Haupt-
ständers stellen und Haupt-
ständer so weit nach unten
drücken, bis die Abrollkufen
auf dem Boden aufliegen
Rechten Fuß auf Trittfläche
des Hauptständers stellen
Mit vollem Körpergewicht auf den Hauptständer stellen
Motorrad nach hinten und gleichzeitig nach oben auf
Hauptständer ziehen
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Hauptständer
10k41bkd2.book Seite 60 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 63 of 96

3
61
Starten – Fahren – Parken
Motorrad vom
Hauptständer schieben
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Haupt-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
Bei BMW Integral ABS ist bei
ausgeschalteter Zündung nur
RESTBREMSFUNKTION ver-
fügbar (b 75).
e Achtung:
Hauptständer muss vor Fahrt-
beginn ganz zurückgeklappt
sein! Zündschüssel in Stellung
„R “oder „ ON“ (
b 11)
– Lenkschloss entsichert
Linke Hand am linken Lenkergriff
Rechte Hand am Aufstellgriff
Motorrad nach vorne vom Hauptständer schieben
Kontrollieren, dass der Hauptständer ganz einge-
klappt ist
Hauptständer
10k41bkd2.book Seite 61 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 64 of 96

62
Starten – Fahren – Parken
3
e Achtung:
Das Überschreiten der Einfahr-
drehzahlen erhöht den
Motorverschleiß!
L Hinweis:
Fahren Sie während der Ein-
fahrzeit in häufig wechselnden
Last- und Drehzahlbereichen.
Wählen Sie kurvenreiche und
leicht hügelige Fahrstrecken,
möglichst keine Autobahnen.
Einfahrdrehzahlen0 bis 1000 km Fahrstrecke
Drehzahl max. 4000 min-1
und keine Vollastbeschleuni-
gung
Nach 1000 km unbedingt die erste Inspektion durchführen
lassen.
Rechtzeitige Anmeldung bei
Ihrem BMW Motorrad Partner
erspart Ihnen eventuelle
Wartezeiten!
1000 bis 2000 km Fahrstrecke
Drehzahlen ab 1000 km lang- sam steigern
Bis 2000 km längere Vollast-
fahrten vermeiden
Einfahren
10k41bkd2.book Seite 62 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 65 of 96

3
63
Starten – Fahren – Parken
Einfahren
Neue Bremsbeläge
einfahren
d Warnung:
Neue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft.
Die etwas verminderte
Bremswirkung kann durch
stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Grundlose Vollbremsungen
während dieser Zeit
vermeiden!
e Achtung:
Hinweise zum
BMW Integral ABS (
b 72-79)
beachten.
Neue Reifen einfahren
d Warnung:
Neue Reifen haben eine
glatte Oberfläche. Sie müs-
sen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Einfahren
in wechselnden Schräglagen
aufgeraut werden!
Erst durch das Einfahren wird
die volle Haftfähigkeit der
Lauffläche erreicht!
10k41bkd2.book Seite 63 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 66 of 96

64
Starten – Fahren – Parken
3
Vor dem Starten
Zündung einschalten– Not-Ausschalter in Betriebsstellung A
Zündschloß in Betriebsstellung ON
Nur im Notfall:
Schalter 1 in Stellung B
schalten
– Stromkreise von Motronic, Kraftstoffpumpe und Anlasser
außer Funktion
L Hinweis:
Wird bei eingeschalteter Zün-
dung (Betriebsstellung ON) der
Not-Ausschalter in Stellung B
geschaltet, ist das
BMW Integral ABS noch in
Funktion (
b 72-79).
Seitenständer vollständig
zurückklappen
L Hinweis:
Bei ausgeklapptem Seitenstän-
der und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– Neutralkontrolleuchte grün k
an (
b 7)
– Ganganzeige zeigt „0“ an
L Hinweis:
Motor startet nicht:
–Schaltgetriebe in Stellungk
schalten oder Kupplung
ziehen
Motor geht beim Schalten in
ersten Gang aus:
–Seitenständer vollständig
zurückklappen, ggf. Störung-
stabelle (
b Wartungsanlei-
tung, Kapitel 2) beachten
10k41bkd2.book Seite 64 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 67 of 96

3
65
Starten – Fahren – Parken
Starten
d Warnung:
Motor nicht unnötig oder länge-
re zeit im Stand laufen lassen
— Überhitzungs-/Brandge-
fahr! Nach dem Starten sofort
losfahren.
Nach dem Kaltstart hohe
Motordrehzahlen vermeiden.
e Achtung:
Starten bei leerer Batterie löst
hörbares Relaisflattern aus.
Weiteres Starten schädigt An-
lassrelais und Anlasser. Vor
weiterem Starten: Batterie la-
den (
b Wartungsanleitung,
Kapitel 2).
L Hinweis:
Beim Anlassvorgang Gas-
drehgriff nicht betätigen.
Anlassdruckschalter 2
betätigen
–Motor springt an
Gasdrehgriff ggf. gefühlvoll
betätigen
L Hinweis:
Bei Umgebungstemperatur
unter 0 °C beim Starten
Kupplung ziehen.
Starten
BBA
2
1
10k41bkd2.book Seite 65 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 68 of 96

66
Starten – Fahren – Parken
3
Warnleuchte ABSWarnleuchte ABS1 bei Fehler
im BMW Integral ABS (
b 79)
Warnleuchte Allgemein Aufleuchten der
Warnleuchte Allgemein 2 bei
Fehler im BMW Integral ABS
(
b 79), sowie bei defektem
Rück- oder Bremslicht.
KraftstofftankinhaltBei Aufleuchten der
Warnleuchte 3 noch ca. 4 Liter
Reservemenge Kraftstoff.
MotoröldruckWarnleuchte 4 erlischt ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 4 während der Fahrt,
sofort unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation:
Auskuppeln
Not-Ausschalter betätigen
Motorrad sicher zum Stillstand bringen
Motorölstand kontrollieren
(
b 28)
Bei zu geringem Ölstand Öl
nachfüllen Bei Aufleuchten der
Warnleuchte trotz korrektem
Ölstand unbedingt eine Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen!
Warnleuchten
12
43
10k41bkd2.book Seite 66 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 69 of 96

3
67
Starten – Fahren – Parken
KühlmitteltemperaturWarnleuchte5 (rot)
erlischt beim Starten ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Kühlmittel-
temperatur-Warnleuchte 5
Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Kühlmittelstand im Ausgleichs-
behälter überprüfen (
b 40).
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und aufleuchtender Warn-
leuchte oder übermäßigem
Kühlmittelverbrauch eine Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen.
BatterieladestromWarnleuchte 6 erlischt ab
Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 6 während der Fahrt:
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
zu Rate ziehen!
Warnleuchten
65
10k41bkd2.book Seite 67 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 70 of 96

68
Starten – Fahren – Parken
3
MotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
wählen (
b 6), nur bei betriebs-
warmem Motor den vollen
Drehzahlbereich ausnutzen.
Im roten Bereich des Drehzahl-
messers wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen, dadurch ent-
stehen Zündaussetzer.
L Hinweis:
Der Drehzahlbegrenzer setzt
bei 9 400 min
-1 ein.
Lastwechsel
d Warnung:
Abrupte Lastwechsel vermei-
den, insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
Schalten
L Hinweis:
Beim Schalten Kupplung nicht
schleifen lassen. Geschwindig-
keit nur durch Motordrehzahl
verändern.
Digitale Ganganzeige im Cock-
pit zeigt eingelegten Gang an
(
b 7).
Fahren und Schalten
10k41bkd2.book Seite 68 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09