BMW MOTORRAD K 1200 GT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2002Pages: 96, PDF-Größe: 6.66 MB
Page 41 of 96

22
39
Sicherheitskontrolle
2
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Bremsflüssigkeitsstand
hinten
Unterschreiten des Minimal-standes im Flüssigkeitsbehäl-
ter wird durch Wechselblinken
der Warnleuchten 1 und 2
(
b 79) im Kontrollleuchtenfeld
angezeigt
L Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
12
10k41bkd2.book Seite 39 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 42 of 96

40
Sicherheitskontrolle
2
Kühlmittelstand
Kühlmittelstand
kontrollieren
e Achtung:
Minimalstand nicht unterschrei-
ten! Kühlmittelstandkontrolle
nur bei kaltem Motor
durchführen. Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Gegebenenfalls Sitzbank
abnehmen (
b 20)
Kühlmittelstand an Aus-
gleichsbehälter prüfen:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
10k41bkd2.book Seite 40 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 43 of 96

22
41
Sicherheitskontrolle
2
e Achtung:
Der Kühlmittelstand muss sich
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung befinden.
Überfüllung des Ausgleichs-
behälters unbedingt vermeiden!
•Kühlmittel gegebenenfalls
nachfüllen (
b Wartungsanlei-
tung, Kapitel 3)
L Hinweis:
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und erhöhter Kühlmitteltempe-
ratur (Anzeige durch rote Warn-
leuchte
j b 8) oder über-
mäßigen Kühlmittelverbrauch
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
zu Rate ziehen.
Kühlmittelstand
MAX
MIN
10k41bkd2.book Seite 41 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 44 of 96

42
Sicherheitskontrolle
2
Flüssigkeitsstand in der
Kupplungsarmatur
kontrollieren
e Achtung:
Sinkt der Flüssigkeitsstand ist
mit einem Defekt im Kupplungs-
system zu rechnen. Kupplungs-
system umgehend durch eine
Fachwerkstatt, am besten durch
einen BMW Motorrad Partner
überprüfen lassen.
d Warnung:
Der Flüssigkeitsstand darf
den Minimalstand MIN nicht
unterschreiten.
L Hinweis:
Bei Verschleiß der Kupplung
steigt der Flüssigkeitsstand im
Behälter.
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
Lenker bis Anschlag nach rechts drehen
Flüssigkeitsstand am Schauglas ablesen
MIN Minimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
Kupplung
MIN
10k41bkd2.book Seite 42 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 45 of 96

22
43
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht Feder-
vorspannung einstellen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Federvorspannung ein-
stellen
Motorrad auf Hauptständer stellen
Federvorspannung mit
Handrad 1 einstellen Grundeinstellung solo:
Handrad
1 nach links in Pfeil-
richtung „ LOW“ bis Anschlag
drehen
Handrad 1 eine Markierung
nach rechts in Pfeilrichtung
„ HIGH “ drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ bis Anschlag nach
rechts drehen
1 Federvorspannung
10k41bkd2.book Seite 43 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 46 of 96

44
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn Hinterrad-
dämpfer entsprechend dem
Gesamtgewicht und Bela-
dungszustand einstellen.
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
• Motorrad auf Hauptständer
stellen (
b 60)
Hinterradämpfer mit Einstell-
rad 1 wie folgt einstellen: Grundeinstellung (Solo)
:
In Pfeilrichtung H bis
Anschlag nach rechts drehen
Anschließend eine ganze
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung hard „H“:
In Pfeilrichtung H bis
Anschlag nach rechts drehen
Einstellung soft „S“:
In Pfeilrichtung S bis
Anschlag nach links drehen
Dämpfer-Einstellung
1
10k4102d2.fm Seite 44 Montag, 4. August 2003 2:15 14
Page 47 of 96

22
45
Sicherheitskontrolle
2
Räder
d Warnung:
Nur Räder und Reifen ver-
wenden, die BMW Motorrad
für den entsprechenden
Fahrzeugtyp freigegeben
hat. Für jede Reifengrösse
sind bestimmte Reifenfabri-
kate von BMW getestet, als
verkehrssicher eingestuft
und freigegeben worden.
Bei nicht freigegebenen Rä-
dern und Reifen kann BMW
Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einste-
hen.
Ausführliche Informationen
erhalten Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner oder im In-
ternet unter
www. bmw-motorrad.com
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne ............................... 2 mm
hinten .............................. 3 mm
10k41bkd2.book Seite 45 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 48 of 96

46
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten (b 49).
– Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Reifenluftdruck prüfen/regu- lieren Reifenluftdrücke:
vorne hinten
Solo 2,5 bar 2,9 bar
Sozius 2,5 bar 2,9 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen Luftdruck-
verlust!
10k41bkd2.book Seite 46 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 49 of 96

22
47
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
\b
\b\f
10k41bkd2.book Seite 47 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09
Page 50 of 96

48
Sicherheitskontrolle
2
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahr-
stabilität Ihres Motorrades
beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts achten
Schwere Gepäckstücke nach
unten und innen packen
SZ Sonderzubehör
Linken und rechten Koffer max. mit je 10 kg beladen
Gepäckbrücke und Tankrucksack
SZ max. mit je
5 kg beladen
Befestigungen auf korrekten
und festen Sitz prüfen
d Warnung:
Mit Systemkoffern wird ein
Tempolimit von 130 km/h
empfohlen
Beladung
10k41bkd2.book Seite 48 Donnerstag, 24. Juli 2003 9:03 09