BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2006Pages: 172, PDF-Größe: 1.98 MB
Page 51 of 172

erfolgt anhand des Durch-
schnittsverbrauches und des
Kraftstofffüllstandes.
Das Auftanken wird erst regis-
triert, wenn die nachgefüllte
Menge mehrere Liter beträgt.Bei der ermittelten
Restreichweite
handelt es sich um einen
angenäherten Wert. BMW
Motorrad empfiehlt daher, die
angegebene Restreichweite
nicht bis zum letzten
Kilometer auszuschöpfen.Bordcomputer
SA
Anzeige auswählenZündung einschalten. Taste BC
1jeweils einmal
betätigen.
Im Anzeigenfeld des Bord-
computers werden ausge-
hend vom aktuellen Wert in folgender Reihenfolge ange-
zeigt:
Umgebungstemperatur
Reichweite
Durchschnittsgeschwindig-
keit
Durchschnittsverbrauch
Ölstandshinweis
Reifenluftdrücke (SA)
UmgebungstemperaturDie Darstellung der Umge-
bungstemperatur 1ist nur bei
laufendem Motor aktiv, an-
sonsten wird
--
angezeigt.
449zBedienung
Page 52 of 172

Sinkt die Umgebungs-
temperatur unter 3 °C,
erscheint eine Eiswarnung.
Beim erstmaligen Unter-
schreiten dieser Temperatur
wird unabhängig von der Dis-
playeinstellung automatisch
auf die Temperaturanzeige
umgeschaltet. Diese blinkt,
bis wieder eine andere
Anzeige gewählt wird.
ReichweiteDie Funktionsbeschreibung
der Restreichweite ( 48) gilt
auch für die Reichweitenan-
zeige. Die Reichweite 1kann jedoch auch vor Erreichen der
Kraftstoffreserve abgerufen
werden. Zur Berechnung der
Reichweite wird ein spezieller
Durchschnittsverbrauch ver-
wendet, der nicht immer mit
dem an der Anzeige abrufba-
ren Wert übereinstimmt.
Bei der ermittelten
Reichweite handelt es
sich um einen angenäherten
Wert. BMW Motorrad
empfiehlt daher, die
angegebene Reichweite nicht
bis zum letzten Kilometer
auszuschöpfen.
Berechnung der Durch-
schnittsgeschwindigkeitBei der Berechnung der
Durchschnittsgeschwin-
digkeit 1wird die seit dem
letzten "RESET" verstrichene
Zeit zugrunde gelegt. Nicht
berücksichtigt werden
Fahrtunterbrechungen, bei
denen der Motor abgestellt
wurde.
450zBedienung
Page 53 of 172

Durchschnittsgeschwin-
digkeit zurücksetzenTaste BC1so oft betätigen,
bis im Display die Durch-
schnittsgeschwindigkeit an-
gezeigt wird.
Taste BC betätigt halten, bis
sich Anzeige ändert ("RE-
SET").
Display zeigt "--- km/h"
Berechnung des
DurchschnittsverbrauchsBei der Berechnung des
Durchschnittverbrauchs 1
wird die seit dem letzten
"RESET" verbrauchte Kraft-
stoffmenge mit den seitdem
gefahrenen Kilometern
verrechnet.
Durchschnittsverbrauch
zurücksetzenTaste BC 1so oft betätigen,
bis im Display der Durch-
schnittsverbrauch angezeigt
wird.
Taste BC betätigt halten, bis
sich Anzeige ändert ("RE-
SET").
Display zeigt "--.- l/100 km".
451zBedienung
Page 54 of 172

ÖlstandshinweisDie Anzeige "Oil" gibt Aus-
kunft über den Ölstand im
Motor. Sie kann nur bei Fahr-
zeugstillstand aufgerufen wer-
den.
Für die automatische Ölstand-
serfassung müssen die fol-
genden Bedingungen erfüllt
sein:Motor läuft mindestens
30 Sekunden im Leerlauf.
Motor auf Betriebstempera-
tur. Motorrad steht senkrecht.
Die Anzeigen bedeuten:
Ölstand korrekt
Beim nächsten Tank-
stopp Ölstand prüfen.
Wird eine andere Informati-
on des Bordcomputers auf-
gerufen, wird dieses Symbol
neben der
BC
-Zeile weiterhin
angezeigt.
Keine Messung möglich
(genannte Bedingungen
nicht erfüllt).
Nach dem nächsten Einschal-
ten der Zündung wird der
zuletzt gemessene Zustand
5 Sekunden angezeigt.
Sollte im Display stän-
dig die Anzeige "Ölstand
prüfen" erscheinen, obwohl
mit dem Ölmessstab ein kor-
rekter Ölstand gemessen wur- de, ist möglicherweise der Öl-
standssensor defekt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an Ih-
ren BMW Motorrad Partner.
Geschwindigkeitsre-
gelung
SA
Geschwindigkeitsrege-
lung einschaltenSchalter
1auf ON stellen.
Kontrollleuchte 2im Schal-
ter leuchtet rot.
452zBedienung
Page 55 of 172

Geschwindigkeit
speichernTaste3kurz in Richtung
SET drücken.
Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Die gerade gefahrene Ge-
schwindigkeit wird gehalten
und gespeichert.
Stufenweise
beschleunigenTaste 3kurz in Richtung
SET drücken.
Geschwindigkeit wird mit
jeder Betätigung um 2 km/h
erhöht und gespeichert.
Stufenlos beschleunigenTaste 3in Richtung SET ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stu-
fenlos erhöht.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespei-
chert.
453zBedienung
Page 56 of 172

Stufenweise verzögernTaste3kurz in Richtung
RES drücken.
Geschwindigkeit wird mit
jeder Betätigung um ca.
2 km/h verringert und ge-
speichert.
Stufenlos verzögernTaste 3in Richtung RES ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stu-
fenlos verzögert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespei-
chert.Geschwindigkeitsrege-
lung deaktivierenBremsen oder Kupplung
oder Gasdrehgriff (Gas bis
über Grundstellung hinaus
zurücknehmen) betätigen. Geschwindigkeitsregelung
ist deaktiviert.
Kontrollleuchte Geschwin-
digkeitsregelung erlischt.
Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet weiterhin.
Vorherige
Geschwindigkeit wieder
aufnehmenTaste
3in Richtung RES
drücken.
Durch Gasgeben wird
die Geschwindigkeitsre-
gelung nicht deaktiviert. Wird
der Gasdrehgriff losgelassen,
454zBedienung
Page 57 of 172

sinkt die Geschwindigkeit nur
auf den gespeicherten Wert,
auch wenn eigentlich eine
weitere Verringerung der Ge-
schwindigkeit beabsichtigt
wird.Kontrollleuchte Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Gespeicherte Geschwindig-
keit wird wieder aufgenom-
men.Geschwindigkeitsrege-
lung ausschaltenSchalter 1auf OFF stellen. System ausgeschaltet.
Taste
3blockiert.
Schalter Not-Aus1 Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren
des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein- fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich
nur in Betriebsstellung
starten.
455zBedienung
Page 58 of 172

Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in
zwei Stufen beheizt werden.
Die Griffheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Mit
SA Bordcomputer wird die
Heizleistung der ersten Stufe
an die durch den Temperatur-
fühler gemessene Außentem-
peratur angepasst. Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur Entladung der Batterie führen.
Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung
der Startfähigkeit die Griffhei-
zung abgeschaltet.
2
Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung, mit SA
Bordcomputer tempera-
turabhängig geregelt (ein
Punkt sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).
Sitzheizung
SA
Abhängigkeit vom
BatterieladezustandDie Sitzheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Bei
ungenügend geladener Bat-
terie wird zur Erhaltung der
Startfähigkeit die Heizung ab-
geschaltet.Sitzheizung Fahrersitz1Schalter Sitzheizung Fah-
rersitz
Der Fahrersitz kann in zwei
Stufen beheizt werden.
456zBedienung
Page 59 of 172

2Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung.
4 100% Heizleistung.
Sitzheizung Soziussitz1Schalter Sitzheizung So-
ziussitz
Der Soziussitz kann in zwei
Stufen beheizt werden. 2
Schalter in Mittelstellung:
Heizung aus.
3 Schalter nach rechts ge-
drückt: 50% Heizleis-
tung.
4 Schalter nach links ge-
drückt: 100% Heizleis-
tung.
Darstellung im
MultifunktionsdisplayFahrer- oder Soziussitzhei-
zung einschalten.
457zBedienung
Page 60 of 172

Die folgenden Symbole wer-
den in Abhängigkeit von der
gewählten Heizstufe ange-
zeigt:Fahrersitz 50% Heizleis-
tung
Fahrersitz 100% Heiz-
leistung
Soziussitz 50% Heizleis-
tung
Soziussitz 100% Heiz-
leistung
KupplungKupplungshebel
einstellen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Kupplungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des
Kupplungshebels
während der Fahrt kann zu
Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen. Stellrad
Ain Stellung 1dre-
hen:
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3dre-
hen:
größter Abstand.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des
Bremsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Bremssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen.
458zBedienung