BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002 Betriebsanleitung (in German)
K 1200 LT 2002
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/37009/w960_37009-0.png
BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Trending: USB, display, radio, lock, ABS, reset, fuse
Page 11 of 104
9
Übersicht und Bedienung
1
13
14
1011
C
A
B
12
10Kontrollleuchtenfeld
(
b 10, 11)
11Zünd- und Lenkschloss
(
b 13)
12Kühlmitteltemperaturanzeige
AMotor kalt
BMotor betriebswarm
CMotor zu heiß (
b 73)13Radio-Bedienteil
(
b Zusatzbedienungs-
anleitung)
14Radio/Kassettenrecorder
mit Ablagefach
( ) Klammerzahl bSeite mit Erläuterung
Cockpit
10LTbkd4.book Seite 9 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 12 of 104
10
Übersicht und Bedienung
1
1Kontrollleuchte Blinker links
grün
s
2Warnleuchte ABS rot
l
(b 72)
3Warnleuchte Allgemein
rot
e (b 72)
4Kontrollleuchte Schalt-
getriebe neutral grün
k
(
b 70)
5Kontrollleuchte Geschwin-
digkeitsregelung gelb
(
b 21)6Kontrollleuchte
Rückfahrhilfe gelb
7Kontrollleuchte Blinker
rechts grün
t
8Zeituhr
Zum Einstellen mit einem
Kugelschreiber o.ä.
Gegenstand auf den
PunktA(Stunden) oder
PunktB (Minuten) drücken
9Ganganzeige (
b 75)
( ) Klammerzahl bSeite mit Erläuterung
Kontrollleuchtenfeld
45762
BA
98
13
10LTbkd4.book Seite 10 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 13 of 104
11
Übersicht und Bedienung
1
Kontrollleuchtenfeld
10Warnleuchte Kühlmittel-
temperatur
j rot (b 59, 73)
11Warnleuchte Batterie-
ladestrom rot
r (b 73)
12Kontrollleuchte Fernlicht
blau
q
13 Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 40, 72)14 Warnleuchte Kraftstoffbe-
hälterinhalt/bei ca. 4 Liter
Restmenge gelb
m
(b 43, 72)
( ) Klammerzahl bSeite mit Erläuterung
1011121314
10LTbkd4.book Seite 11 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 14 of 104
12
Übersicht und Bedienung
1
FahrzeugschlüsselSie erhalten zwei Hauptschlüs-
sel und einen Reserveschlüssel.
Das mitgelieferte Schildchen
weist die Schlüsselnummer aus.
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zündung
ist nur RESTBREMSFUNKTION
verfügbar (b 81)
d Warnung:
Keine weiteren Schlüssel oder
Schlüsselanhänger an den
Fahrzeugschlüssel hängen –
Sicherheitsrisiko wenn
Schlüsselbund beim Lenken
in Verkleidungsschlitze gerät!
L Hinweis:
Zünd-/Lenkschloss, Kraftstoff-
behälterverschluss, Radiofach
sowie Koffer- und Topcase-
schloss werden mit dem glei-
chen Schlüssel betätigt.
Zünd- und Lenkschloss
10LTbkd4.book Seite 12 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 15 of 104
13
Übersicht und Bedienung
1
SchlüsselstellungenONBetriebsstellung,
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise einge-
schaltet
R * Zündung und Licht aus,
Lenkschloss ungesichert
(Lenker nach links oder
rechts frei drehbar)
d Warnung:
Nicht während der Fahrt
auf Stellung OFF oder
I
umschalten!
* In diesen Stellungen können Sie den
Schlüssel abziehen
Lenker bis Anschlag nach
links einschlagen
e Achtung:
Lenker nur in dieser Position
verriegeln!
OFF* Zündung und Licht aus,
Lenkschloss gesichert
I* Standlicht eingeschaltet,
Lenkschloss gesichert
L Hinweis:
Standlicht nur für begrenzten
Zeitraum einschalten.
Batterieladezustand beachten!
Zünd- und Lenkschloss
10LTbkd4.book Seite 13 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 16 of 104
14
Übersicht und Bedienung
1
Lenkerarmatur links
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Hydraulikkreislauf der Kupp-
lung gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht ver-
drehen!
1Schalter für Geschwindig-
keitsregelung (
b 21)
2Warnblinkschalter (
b 16)
3Lenkerfernbedienung für
Audiosystem (
b Zusatz-
bedienungsanleitung)4Schalter für Windschild-
verstellung (
b 17)
5Signalhorn-Druckknopf
6Blinkerschalter links
Andrücken
– Blinker in Betrieb
Blinker ausschalten:
Automatische Rückstel-
lung während der Fahrt
oder Blinkerrückstell-
schalter 13 (
b 15)
andrücken
7Fern-/Abblendschalter
FFernlicht
GAbblendlicht
FLichthupe
123
5467
10LTbkd4.book Seite 14 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 17 of 104
15
Übersicht und Bedienung
1
d Warnung:
Damit keine Luft in den
Bremsflüssigkeitskreislauf
gelangen kann:
Lenkerarmatur nicht ver-
drehen!
8Lenkerfernbedienung für
Bordcompute r
SA (b 25)
9Not-Ausschalter für
Zündung (
b 70)
10Anlassdruckschalter
(
b 18, 71)
11Schalter für
heizbare Handgriffe
SA
AHeizfunktion aus
B50% (Mittelstellung)
C100%
SASonderausstattung
12Blinkerschalter rechts
Andrücken
– Blinker in Betrieb
Blinker ausschalten:
Automatische Rückstel-
lung während der Fahrt
oder Blinkerrückstell-
schalter 13 andrücken
13Blinkerrückstellschalter
Andrücken
– Blinker links/rechts aus
Lenkerarmatur rechts
9810
B
A
C
B
C
121113
10LTbkd4.book Seite 15 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 18 of 104
16
Übersicht und Bedienung
1
Warnblinkanlage
Warnblinkanlage
L Hinweis:
Bei ausgeschalteter Zündung
lässt sich die Warnblinkanlage
nicht einschalten.
Warnblinkanlage nur für be-
grenzten Zeitraum einschalten.
Batterie-Ladezustand beachten!
Warnblinkanlage
einschalten:
Zündung einschalten
Warnblinkschalter1 betätigen
– Warnblinkanlage in Betrieb
– Kontrollleuchte im Schalter an
Zündung ausschalten
– Warnblinkanlage bleibt
eingeschaltet
– Kontrollleuchte im Schalter
aus
Warnblinkanlage
ausschalten:
Warnblinkschalter1 betätigen
– Warnblinkanlage außer Betrieb
1
10LTbkd4.book Seite 16 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 19 of 104
17
Übersicht und Bedienung
1
A
B
1
2 Windschild/Finne verstellen
Windschild verstellen: Zündung einschalten
Schalter1 drücken
–AWindschild heben
–BWindschild senken
Windschild entsprechend der
SchalterstellungA oderB
stufenlos verstellen
e Achtung:
Windschild und Finnen sind
nicht kraftstoffbeständig.
Finne links/rechts
verstellen:
Finne2 links/rechts stufenlos
schwenken
L Hinweis:
Die Finnen regulieren den
Winddruck auf den Fahrer.
10LTbkd4.book Seite 17 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 20 of 104
18
Übersicht und Bedienung
1
Rückfahrhilfe
d Warnung:
Steile und ungleichmäßige
Fahrbahnen zum Rückwärts-
fahren vermeiden. Auf nas-
sen, rutschigen, unebenen,
unbefestigten oder ver-
schmutzten Straßen beim
Rückwärtsfahren besonders
auf das Gleichgewicht achten.
Rückfahrhilfe nur bei stehen-
dem Motorrad einlegen und
beim Einlegen der Rückfahr-
hilfe den Anlassdruckschalter
nicht betätigen!
d Warnung:
Beim Rückwärtsfahren
beachten:
– Nur Solobetrieb
– Nur auf dem Motorrad
sitzend
– Beide Füße am Boden
aufsetzen
– Dabei ausreichenden
Abstand zu den Fußrasten
auf beiden Seiten halten
– Beide Hände an den
Lenkergriffen
– Seitenständer und Haupt-
ständer müssen ganz
zurückgeklappt sein
(
b 65, 67)
–Fahrstrecke frei
e Achtung:
Rückfahrhilfe nicht länger als
1 Minute betätigen – Ladezu-
stand der Batterie beachten.
Bei Überlastung schaltet sich
die Rückfahrhilfe aus.
10LTbkd4.book Seite 18 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Trending: fuse, trunk, ABS, service, radio, lock, reset