BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002Pages: 104, PDF-Größe: 20.93 MB
Page 21 of 104

19
Übersicht und Bedienung
1
Rückwärtsfahren Motorrad starten (b 70, 71)
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– Neutral Kontrollleuchte
grün
k an (b 10)
Hebel1 der Rückfahrhilfe
ganz auf Anschlag in
PositionR einrasten
L Hinweis:
Sollte der Hebel1 nicht leicht-
gängig in PositionR einrasten
– Motorrad leicht vor und zu-
rück bewegen bis der Hebel1
einrastet.– Rückfahr Kontrollleuchte
gelb an (
b 10)
Anlassdruckschalter2
drücken und gedrückt halten
– vorsichtig rückwärtsfahren
Rückfahrhilfe
1
2
10LTbkd4.book Seite 19 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 22 of 104

20
Übersicht und Bedienung
1
Anhalten Anlassdruckschalter2
loslassen
– Motorrad stoppt
Ggf. Bremse betätigen
Normalbetrieb Hebel1 der Rückfahrhilfe
ganz auf Anschlag in
PositionF einrasten
– Rückfahr Kontrollleuchte
gelb aus (
b 10)
Rückfahrhilfe
1
2
10LTbkd4.book Seite 20 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 23 of 104

21
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
d Warnung:
Geschwindigkeitsregelung
nicht benutzen bei:
– Kurvenreichen und unüber-
sichtlichen Straßen
– Starkem Verkehrsaufkom-
men das eine konstante
Geschwindigkeit nicht
zulässt
– Nassen, rutschigen, unbe-
festigten oder verschmutz-
ten Straßen
Wenn auf einer Gefällstrecke
die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, kann die geregelte
Geschwindigkeit überschrit-
ten werden. An Steigungen
kann sie unterschritten
werden.
Aus Sicherheitsgründen
immer beide Hände an
den Lenkergriffen lassen!
L Hinweis:
Mit der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
kann der Bereich zwischen
40 und 160 km/h geregelt
werden.
Bei stehendem Motorrad
– Zündung „OFF“ aus – wird
das System ausgeschaltet und
die gespeicherte Geschwindig-
keit gelöscht.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung aus.
Bei BMW Integral ABS
SA kann
bei defektem Bremslicht,
(Warnleuchte Allgemein rot
e
zeigt Dauerlicht b 72), die Ge-
schwindigkeitsregelung nicht in
Betrieb genommen werden.
SASonderausstattung
10LTbkd4.book Seite 21 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 24 of 104

22
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
System einschaltenSchalter1 auf ON stellen
– Kontrollleuchte rot im
Schalter an
Geschwindigkeit
speichern
Taste2 kurz in Richtung SET
(Pfeil) antippen
– Kontrollleuchte Geschwindig-
keitskontrolle gelb an
(
b 10)
L Hinweis:
Die gerade gefahrene
Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
SASonderausstattung
12
2
10LTbkd4.book Seite 22 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 25 of 104

23
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
Stufenweise
Beschleunigen
Taste2 in Richtung SET
antippen
– Gespeicherte Geschwindig-
keit wird um ca. 2 km/h
erhöht
L Hinweis:
Jedes weitere Antippen der
Taste2 in Richtung SET erhöht
die Geschwindigkeit um weitere
2km/h.
Stufenloses
Beschleunigen
Taste2 in Richtung SET
gedrückt halten (Pfeil)
– Stufenlose Beschleunigung
ohne Betätigung des
Gasdrehgriffes
Taste2 loslassen
– Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespeichert
SASonderausstattung
12
2
10LTbkd4.book Seite 23 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 26 of 104

24
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
VerzögernTaste2 in Richtung RES
gedrückt halten (Pfeil)
– Stufenlose Verzögerung ohne
Betätigung des Gasdrehgriffes
L Hinweis:
Jedes weitere Antippen der
Taste in Richtung RES
verringert die Geschwindigkeit
um ca. 2 km/h.
System ausschalten
Schalter1 auf OFF stellen
– Geschwindigkeitsregelung
wird sofort ausgeschaltet
– Kontrollleuchte rot und Kon-
trollleuchte Geschwindig-
keitsregelung gelb (
b 10)
aus 6Kurzzeitiges Ausschalten
Durch Betätigung von:
–Bremsen
– Kupplung
– Gasdrehgriff (Gas zurück-
nehmen)
wird die Geschwindigkeit kurz-
zeitig ausgeschaltet
– Kontrolleuchte Geschwindig-
keitsregelung gelb (
b 10)
aus
– Kontrolleuchte rot an
Taste2 in Richtung RES
antippen
– Gespeicherte Geschwindig-
keit wird wieder erreicht und
gehalten
– Kontrolleuchte Geschwindig-
keitsregelung gelb (
b 10)
an
SASonderausstattung
12
2
10LTbkd4.book Seite 24 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 27 of 104

25
Übersicht und Bedienung
1
BordcomputerSA
Funktionen abrufen
d Warnung:
Während der Fahrt den Bord-
computer nur über die Fern-
bedienung an der rechten
Lenkerarmatur bedienen.
Am Bordcomputer (
b 8)
ODER
Über die Fernbedienung an
der rechten Lenkerarmatur
(
b 15, 26)
Bordcomputer
– nur bei stehendem Motorrad
durchführen!
SASonderausstattung
Zündschloss in Betriebsstel-
lung „ON“ (
b 12), es
erscheint am Display:
– Umgebungstemperatur
(
b 28)
Taste2 (MODE) jeweils
einmal kurz drücken, und
in folgender Reihenfolge
erscheint:
– Vorraussichtliche
Reichweite (
b 28)
– Durchschnittsverbrauch
(
b 29)
– Durchschnittsgeschwindig-
keit (
b 29)
– Umgebungstemperatur
(
b 28)
2
10LTbkd4.book Seite 25 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 28 of 104

26
Übersicht und Bedienung
1
Lenkerfernbedienung
L Hinweis:
Neuberechnung der Funktionen
ist nur direkt am Bordcomputer
(
b 25) möglich.Druckknopf3 an der rechten
Lenkerarmatur jeweils einmal
kurz drücken, und in folgen-
der Reihenfolge erscheint:
– Umgebungstemperatur
(
b 28)
– Vorraussichtliche
Reichweite (
b 28)
– Durchschnittsverbrauch
(
b 29)
– Durchschnittsgeschwindig-
keit (
b 29)
SASonderausstattung
BordcomputerSA
3
10LTbkd4.book Seite 26 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 29 of 104

27
Übersicht und Bedienung
1
BordcomputerSA
Neuberechnung starten– nur bei stehendem Motorrad
und laufendem Motor
durchführen!
Schalter2 (MODE)
kurz drücken, bis
– Durchschnittsverbrauch
(
b 29) bzw.
– Durchschnittsgeschwindig-
keit (
b 29)
am Display erscheintSchalter1 (RESET)
ca. 3 Sekunden gedrückt
halten
– Neuberechnung der Durch-
schnittswerte für Verbrauch
bzw. Geschwindigkeit wer-
den neu berechnet.SASonderausstattung
12
10LTbkd4.book Seite 27 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 30 of 104

28
Übersicht und Bedienung
1
BordcomputerSA
Umgebungstemperatur
L Hinweis:
Anzeige je nach Länder-
ausführung in °C oder °F.
SASonderausstattung
Vorraussichtliche
Reichweite
L Hinweis:
Anzeige je nach Länderaus-
führung in km oder Meile.
Die Reichweite wird auf Basis
der zurückliegenden Fahrweise
unter Berücksichtigung des vor-
handen Kraftstoffes ermittelt.
Wurde das Motorrad auf dem
Seitenständer abgestellt, kann
die Reichweite nicht genau an-
gezeigt werden. Die Anzeige
wird bei Fahrt korrigiert.
Wenn im Display drei Striche
erscheinen, ist die Reichweite
unter 15 km.
Höchste Zeit zum Tanken!
Auch Kraftstoffbehälteranzeige/
Warnleuchte Kraftstoffbehälte-
rinhalt (
b 8, 11) beachten.
Das Auftanken registriert der
Bordcomputer wieder ab der
Nachfüllmenge von ca. 3 Liter.
10LTbkd4.book Seite 28 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07