BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2002Pages: 104, PDF-Größe: 20.93 MB
Page 51 of 104

2 2
49
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
RESTBREMSFUNKTION
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung, vor und während der
Eigendiagnose (
b 82) oder
Störung des BMW Integral
ABS ist nur die sogenannte
RESTBREMSFUNKTION
(
b 81) vorhanden.
Bei RESTBREMSFUNKTION
benötigt man an den betroffe-
nen Bremshebeln einen
DEUTLICH höheren Kraftauf-
wand und längere Hebel-
wege.
Bei RESTBREMSFUNKTION
ist in den betroffenen Brems-
kreisen keine ABS-Funktion
verfügbar.
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise
umgehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
b 45) einzustellen.
10LTbkd4.book Seite 49 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 52 of 104

50
Sicherheitskontrolle
2
Bremsflüssigkeitsstand
vorne kontrollieren
d Warnung:
Bremsflüssigkeit darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten! Lenker ganz nach links
einschlagen, Flüssigkeits-
behälter muss waagrecht
stehen
Bremsflüssigkeitsstand
am Schauglas ablesen
MINMinimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
L Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
MIN
10LTbkd4.book Seite 50 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 53 of 104

2 2
51
Sicherheitskontrolle
Kupplung
Flüssigkeitsstand in
Kupplungsarmatur
prüfen
d Warnung:
Der Flüssigkeitsstand darf
mitte Schauglas (MIN) nicht
unterschreiten.
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Lenker ganz nach rechts
einschlagen, Flüssigkeits-
behälter muss waagrecht
stehen. Flüssigkeitsstand am
Schauglas ablesen
MINMinimalstand
(Mitte Schauglas)
L Hinweis:
Bei Verschleiß der Kupplungs-
scheibe steigt der Flüssigkeits-
stand im Behälter.
e Achtung:
Sinkt der Flüssigkeitsstand
ist mit einem Defekt im Kupp-
lungssystem zu rechnen.
Kupplungssystem umgehend
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen.
MIN
10LTbkd4.book Seite 51 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 54 of 104

52
Sicherheitskontrolle
2
Federvorspannung
d Warnung:
Vo r Fa h r t b e g i n n
entsprechend dem Gesamt-
gewicht/Beladungszustand
Federvorspannung einstellen.
Federvorspannung
einstellen
Fahrersitzbank öffnen (b 32)
Handrad1 aufklappen
Federvorspannung stufenlos
mit Handrad1 nach Bela-
dungszustand einstellen
Solo ohne Gepäck
(ca. 85 kg Fahrer mit Bekleidung)
Handrad1 in PfeilrichtungA
„LOW“ bis Anschlag drehenMit Gepäck
(ca.120 kg)
Handrad1 in Pfeilrichtung B
in mittlere Stellung drehen
Mit Sozius und Gepäck
(ab 150 kg)
Handrad1 in PfeilrichtungB
„HIGH“ bis Anschlag drehen
e Achtung:
Vor dem Schließen der Fahrer-
sitzbank Handrad1 einklappen.
Fahrersitzbank verriegeln
(
b 33)
B
A
1
1
10LTbkd4.book Seite 52 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 55 of 104

2 2
53
Sicherheitskontrolle
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte
messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne ............................... 2 mm
hinten .............................. 3 mm
10LTbkd4.book Seite 53 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 56 of 104

54
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Luftdruck hat
erheblichen Einfluss auf die
Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Luftdruck in Abhängigkeit
vom Gesamtgewicht regulie-
ren. Gesamtgewicht sowie
Tragkraft der Reifen nicht
überschreiten (b 56).
– Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Luftdruck prüfen/regulierenLuftdrücke:
vorne hinten
Solo 2,5 bar 2,9 bar
Sozius 2,5 bar 2,9 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 3,2 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtung verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei einen
plötzlichen Luftdruckverlust!
10LTbkd4.book Seite 54 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 57 of 104

2 2
55
Sicherheitskontrolle
Beladung
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
10LTbkd4.book Seite 55 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 58 of 104

56
Sicherheitskontrolle
2
Beladung
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahr-
stabilität dieses Motorrades
beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts achten
schwere Gepäckstücke nach
unten packen
Topcase mit max. 10kg
beladen
Linken und rechten Koffer
max. mit je 10 kg beladen
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
600 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
204 kg vorne und 402 kg hinten
nicht überschreiten.
Hinterradfeder sowie den Rei-
fenluftdruck dem Gesamtge-
wicht anpassen (
b 52-54).
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
10LTbkd4.book Seite 56 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 59 of 104

2 2
57
Sicherheitskontrolle
Beleuchtung
Beleuchtung überprüfen
e Achtung:
Vor jeder Fahrt die Funktion
aller Beleuchtungskomponen-
ten prüfen.
L Hinweis:
Doppelte Frequenz der Blinker-
kontrollleuchte:
Blinkerlampe defekt.
Wechseln von Stand-, Fahr-,
Fern-, Rück- und Bremslicht
sowie der Blinkerlampen:
(
b Wartungsanleitung,
Kapitel 2).
RücklichtAllgemeine Warnleuchte (b 72)
leuchtet:
Brems- oder Rücklichtlampe
defekt. Bei defektem Rücklicht
wird das Bremslicht gedimmt
und dient als Rücklicht. Beim
Bremsvorgang leuchtet das
Bremslicht wieder mit voller
Leistung.
Leuchtweite regulieren
e Achtung:
Nur bei stehendem Motorrad
die Leuchtweite dem Ladezu-
stand anpassen.
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
10LTbkd4.book Seite 57 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07
Page 60 of 104

58
Sicherheitskontrolle
2
AB
1
Grundstellung :
Drehknopf1 bis Anschlag
nach links drehen
Einstellung nach
Beladungszustand:
Federbeineinstellung der
Beladung anpassen (
b 52)
L Hinweis:
Bei der Einstellung der Feder-
vorspannung (
b 52) wird die
Leuchtweite dem Beladungs-
zustand prinzipiell angepasst.
Feineinstellung über
Drehknopf1 vornehmen
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Bei Fahrten in Ländern, in
denen auf der anderen Straßen-
seite als im Zulassungsland des
Motorrades gefahren wird,
blendet das asymmetrische
Abblendlicht den Gegenverkehr.
Um diese Blendung aufzuheben,
ist ein Teil der Streuscheibe ab-
zudunkeln (Klebeband zurecht-
schneiden, aufkleben)
–Avon Links- auf
Rechtsverkehr
–Bvon Rechts- auf
Linksverkehr
Beleuchtung
10LTbkd4.book Seite 58 Donnerstag, 5. September 2002 7:17 07