BMW MOTORRAD R 1150 RT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: R 1150 RT, Model: BMW MOTORRAD R 1150 RT 2002Pages: 88, PDF-Größe: 6.03 MB
Page 31 of 88

2
29
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Restbremsfunktion
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung, vor und während der
Eigendiagnose (
b 68) oder
Störung des BMW Integral
ABS ist nur die sogenannte
RESTBREMSFUNKTION
(
b 67) vorhanden.
Bei RESTBREMSFUNKTION
benötigt man an den betroffe-
nen Bremshebeln einen
DEUTLICH höheren Kraftauf-
wand und längere Hebel-
wege.
Bei RESTBREMSFUNKTION
ist in den betroffenen Brems-
kreisen keine ABS-Funktion
verfügbar.
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
mit defensiver Fahrweise
umgehend die nächste Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner auf-
suchen.
L Hinweis:
Bei RESTBREMSFUNKTION an
der Vorderradbremse empfiehlt
es sich am Handbremshebel
die Stellung 4 am Stellrad A
(
b 25) einzustellen.
10r22bkd3.book Seite 29 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 32 of 88

2
30
Sicherheitskontrolle
Bremsflüssigkeitsstand
vorne kontrollieren
d Warnung:
Bremsflüssigkeit darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten Lenker bis Anschlag ganz
nach links einschlagen.
Bremsflüssigkeitsstand am Schauglas ablesen
MIN Minimalstand
(Oberkante
Markierungsring)
L Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeits-
behälter konstant.
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
MIN
10r22bkd3.book Seite 30 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 33 of 88

2
31
Sicherheitskontrolle
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS
Bremsflüssigkeitsstand
hinten kontrollieren
d Warnung:
MIN-Markierung am Brems-
flüssigkeitsbehälter nicht
unterschreiten
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten Schraube
1 lösen
Abdeckung 2 abnehmen und
Bremsflüssigkeitsstand
ablesen
MIN Minimalstand
L Hinweis:
Bei Bremsbelagverschleiß
bleibt der Bremsflüssigkeits-
stand im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter konstant.
MIN
1
2
10r22bkd3.book Seite 31 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 34 of 88

2
32
Sicherheitskontrolle
Kupplung
Flüssigkeitsstand in der
Kupplungsarmatur
kontrollieren
e Achtung:
Sinkt der Flüssigkeitsstand ist
mit einem Defekt im Kupp-
lungssystem zu rechnen.
Kupplungssystem umgehend
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen.
d Warnung:
Flüssigkeitsstand darf Mini-
malstand (MIN) nicht unter-
schreiten.
L Hinweis:
Bei Verschleiß der Kupplung
steigt der Flüssigkeitsstand im
Behälter.
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Lenker in Geradeaus-Stellung
Flüssigkeitsstand am Schauglas ablesen
MIN Minimalstand
(Mitte Schauglas)
MIN
10r22bkd3.book Seite 32 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 35 of 88

2
33
Sicherheitskontrolle
Beleuchtung
Beleuchtung überprüfen
e Achtung:
Vor jeder Fahrt die Funktion al-
ler Beleuchtungskomponenten
prüfen.
L Hinweis:
Doppelte Frequenz der
Blinkerkontrollleuchte:
Blinkerlampe defekt.
Warnleuchte Allgemein leuchtet
(
b 7):
Brems- oder Rücklichtlampe
überprüfen.
Bei defektem Rücklicht wird das
Bremslicht gedimmt und dient
als Rücklicht. Beim Bremsvor-
gang leuchtet das Bremslicht
wieder mit voller Leistung. Wechseln von Stand-, Fahr-,
Fern-, Nebel-, Rück-, Brems-
licht- und Blinkerlampen:
(
b Wartungsanleitung,
Kapitel 2)!
10r22bkd3.book Seite 33 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 36 of 88

2
34
Sicherheitskontrolle
Leuchtweite regulieren
L Hinweis:
Bei exakter Grundeinstellung
wird die Leuchtweite durch die
Anpassung der Federvorspan-
nung an den Beladungszustand
reguliert. Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
L Hinweis:
Hoch-Tief-Einstellung so vor-
nehmen, dass der Gegenver-
kehr nicht geblendet wird.
Darauf achten, dass der Licht-
kegel die Fahrbahntiefe weit
genug ausleuchtet.
Beleuchtung
1
10r22bkd3.book Seite 34 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 37 of 88

2
35
Sicherheitskontrolle
e Achtung:
Nur bei stehendem Motorrad
die Leuchtweite dem Ladezu-
stand anpassen.
Grundstellung:
Drehknopf 1 bis Anschlag
nach links drehen
Einstellung nach
Beladungszustand:
Federbeineinstellung der Beladung anpassen (
b 37)
– Die Federvorspannung beeinflusst prinzipiell die
Leuchtweite
Nur bei extrem hohem Bela-
dungsgewicht:
Feineinstellung über Drehknopf 1 vornehmen
Anschließend die Scheinwer-
fer-Grundeinstellung wieder
herstellen.
Scheinwerfereinstellung
Rechts-/Linksverkehr
Bei Fahrten in Ländern, in
denen auf der anderen Straßen-
seite als im Zulassungsland des
Motorrades gefahren wird,
blendet das asymmetrische
Abblendlicht den Gegenverkehr.
Zur Vermeidung von Blendwir-
kung des Scheinwerfers hält Ihr
BMW Motorrad Partner Abkle-
befolie bereit. Zum Anbringen
der Folie die beigefügten Hin-
weise beachten.
Beleuchtung
10r22bkd3.book Seite 35 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 38 of 88

2
36
Sicherheitskontrolle
Dämpfer-Einstellung
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht und Be-
ladungszustand Hinterrad-
dämpfer einstellen.
Motorrad auf Hauptständer stellen (
b 48)
Dämpfer mit Schraubendre-
her und Verlängerung durch
Bohrung 1 in der Fußrasten-
platte einstellen Grundeinstellung (Solo)
:
Einstellschraube 2 in Pfeil-
richtung H bis Anschlag
nach rechts hineindrehen
Einstellschraube 2 eine halbe
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung Hard „H“:
Einstellschraube 2 ganz
hineindrehen
Einstellung Soft „S“:
Einstellschraube 2 ganz her-
ausdrehen
2
1
10r22bkd3.book Seite 36 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 39 of 88

2
37
Sicherheitskontrolle
Federvorspannung
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht Feder-
vorspannung einstellen. Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
Federvorspannung
einstellen
Motorrad auf Hauptständer stellen
Schraube 1 lösen
Abdeckung 2 abnehmen Grundeinstellung solo:
Handrad
3 nach links in Pfeil-
richtung „ LOW“ bis Anschlag
drehen
Handrad 3 eine Umdrehung
nach rechts in Pfeilrichtung
„ HIGH “ drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
Handrad 3 in Pfeilrichtung
„HIGH“ bis Anschlag nach
rechts drehen
2
1
3
10r22bkd3.book Seite 37 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 40 of 88

2
38
Sicherheitskontrolle
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne .............................. 2 mm
hinten.............................. 3 mm
10r22bkd3.book Seite 38 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16