BMW MOTORRAD R 1150 RT 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2002, Model line: R 1150 RT, Model: BMW MOTORRAD R 1150 RT 2002Pages: 88, PDF-Größe: 6.03 MB
Page 41 of 88

2
39
Sicherheitskontrolle
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten (b 41).
– Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Luftdruck prüfen/regulieren vorne hinten
Solo 2,2 bar 2,5 bar
Sozius 2,5 bar 2,7 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen
Luftdruckverlust!
10r22bkd3.book Seite 39 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 42 of 88

2
40
Sicherheitskontrolled Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Beladung
10r22bkd3.book Seite 40 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 43 of 88

2
41
Sicherheitskontrolle
Beladung
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahr-
stabilität Ihres Motorrades
beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts
achten.
Schwere Gepäckstücke nach unten packen
Linken und rechten Koffer max. mit je 10 kg beladen
Gepäckbrücke und
Tankrucksack
SZ max. mit je
5 kg beladen
Befestigungen auf korrekten und festen Sitz prüfen
d Warnung:
Mit Koffern wird ein Tempo-
limit von 130 km/h empfohlen!
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
490 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
200 kg vorne und 330 kg hinten
nicht überschreiten.
Dämpfer und Federvorspan-
nung sowie den Reifenluftdruck
dem Gesamtgewicht anpassen
(
b 36, 37, 39).
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
SZ Sonderzubehör
10r22bkd3.book Seite 41 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 44 of 88

3
42
Starten – Fahren – Parken
Der sichere Umgang mit
Ihrem Motorrad
Jedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahr- und Bremsverhalten Ihres
Motorrades herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
–Straßenlage,
– Kurvenverhalten,
– Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.
Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
e Achtung:
Beim BMW Integral ABS wird
durch Bremskraftverstärkung
eine deutlich höhere Bremsleis-
tung erzielt als mit herkömmli-
chen Bremssystemen.
d Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgeraut werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal (b 51).
Seien Sie sich bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit stets
bewusst, dass verschiedene
Randbedingungen wie: Einstel-
lung des Feder- und Dämpfer-
systems, ungleich verteilte
Ladung, lockere Bekleidung, zu
geringer Reifenluftdruck,
schlechtes Reifenprofil etc.,
das Fahrverhalten Ihres Motor-
rades beeinflussen können.
Die erste Ausfahrt
10r22bkd3.book Seite 42 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 45 of 88

3
43
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt
Sicheres Motorradfahren hängt
jedoch nicht nur von der
Maschine ab.
Hier ist auch Ihre Vernunft und
Cleverness gefragt.
Nur die Symbiose zwischen
Maschine und Fahrer – eine Ein-
heit zwischen ausgereifter
Technik und überlegter Anwen-
dung – bringt diesen Sicher-
heitsgedanken auf die Straße.
Sicheres Bewegen im Straßen-
verkehr setzt Verantwortungs-
bewusstsein gegenüber Mitfah-
rern und anderen Verkehrs-
teilnehmern voraus.
d Warnung:
Setzen Sie sich nicht auf das
Motorrad, wenn Sie Alkohol
getrunken haben. Schon klei-
ne Mengen Alkohol oder Dro-
gen können, besonders in
Verbindung mit Medikamen-
ten, Ihr Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs–
vermögen sowie Ihre Reflexe
beeinträchtigen.
Starten Sie – mit Köpfchen!
10r22bkd3.book Seite 43 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 46 of 88

3
44
Starten – Fahren – Parken
Wichtige Hinweise
BMW Integral ABSBei Ausstattung mit
BMW Integral ABS (
b 64)
d Warnung:
Bei ausgeschalteter Zündung
oder Ausfall des BMW Inte-
gral ABS ist nur „REST-
BREMSFUNKTION“
vorhanden (
b 67).
In diesem Fall benötigt man
an den Bremshebeln einen
DEUTLICH höheren
Kraftaufwand und längere
Hebelwege!
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.
d Warnung:
Das Einatmen von Abgasen
ist gesundheitsschädlich und
kann zu Bewusstlosigkeit
oder Tod führen.
Motor nicht in geschlossenen
Räumen laufen lassen.
LebensgefahrIhr Motorrad ist mit einer digita-
len Motorelektronik (Motronic)
und einem leistungsgesteiger-
tem Zündsystem ausgestattet.
d Warnung:
Keine spannungsführenden
Teile vom Zündsystem und
der digitalen Motorelektronik
bei laufendem Motor oder
eingeschalteter Zündung
berühren.
10r22bkd3.book Seite 44 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 47 of 88

3
45
Starten – Fahren – Parken
Wichtige Hinweise
Katalysator
e Achtung:
Um den Katalysator nicht zu
beschädigen:
Kraftstofftank nicht leerfahren
Anschieben nur bei kaltem
Motor
Motor nicht mit abgezogenem
Zündkerzenstecker laufenlas-
sen
Nicht im Bereich der Motor- drehzahlbegrenzungen
fahren
Vorgesehene Wartungs- intervalle unbedingt einhalten
Bei Motoraussetzern den Motor sofort abstellen
Bei Zündaussetzern oder starkem Motorleistungsabfall
eine Fachwerkstatt, am
besten einen BMW Motorrad
Partner anrufen!
Wird durch Zündaussetzer bzw.
Funktionsstörungen in der
Kraftstoff-Luftgemischaufberei-
tung dem Katalysator unver-
brannter Kraftstoff zugeführt,
besteht die Gefahr der Über-
hitzung und Beschädigung.
BrandgefahrAm Auspuff (besonders mit
Katalysator) treten hohe Tem-
peraturen auf.
d Warnung:
Achten Sie darauf, dass im
Fahrbetrieb, im Leerlauf oder
beim Parken keine leicht ent-
flammbaren Materialien (z.B.
Heu, Laub, Gras, Bekleidung
und Gepäck usw.) in Kontakt
mit der heißen Auspuffanlage
kommen!
Motor nicht unnötig oder län-
gere Zeit im Stand laufen las-
sen
– Überhitzungs-/Brandgefahr!
Nach dem Starten sofort
losfahren.
10r22bkd3.book Seite 45 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 48 of 88

3
46
Starten – Fahren – Parken
Motorrad auf
Seitenständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Seiten-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Seiten-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten.
Bei Straßengefälle Motorrad in
Richtung „bergauf“ stellen und
1. Gang einlegen. Motor ausschalten
Beide Füße am Boden
Linke Hand am linken
Lenkergriff
Rechte Hand am
rechten Lenkergriff und
Handbremshebel
Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren
Seitenständer an Ausleger
mit linkem Fuß bis Anschlag
zur Seite klappen (Pfeil)
Motorrad langsam auf Ständer
neigen
Lenker bis Anschlag nach
links einschlagen
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Seitenständer
10r22bkd3.book Seite 46 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 49 of 88

3
47
Starten – Fahren – ParkenMotorrad vom
Seitenständer nehmen
d Warnung:
Bei BMW Integral ABS ist bei
ausgeschalteter Zündung nur
RESTBREMSFUNKTION ver-
fügbar (
b 67).
Seitenständer muss vor Fahrt-
beginn ganz zurückgeklappt
sein!
– Bei Fahrten mit ausgeklapp- tem Seitenständer besteht
Sicherheitsrisiko! Zündschlüssel in Stellung „
R“
oder „ ON“ (
b 9)
– Lenkschloss entriegelt
Beide Füße am Boden
Linke Hand am linken Lenkergriff
Rechte Hand am rechten Lenkergriff und Handbrems-
hebel
Motorrad langsam aufrichten
und ausbalancieren
Seitenständer mit linkem Fuß
zurückklappen
Seitenständer
10r22bkd3.book Seite 47 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16
Page 50 of 88

3
48
Starten – Fahren – ParkenMotorrad auf
Hauptständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Haupt-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Haupt-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten! Motor ausschalten
Linke Hand am linken Lenker-
griff
Rechte Hand am Aufstellgriff
Rechten Fuß auf den Betäti- gungsdorn des Hauptständers
stellen und Hauptständer so
weit nach unten drücken, bis
die Abrollkufen auf dem Boden
aufliegen
Rechten Fuß auf Trittfläche
des Hauptständers stellen
Mit vollem Körpergewicht auf den Hauptständer stellen
Motorrad nach hinten und gleichzeitig nach oben auf
Hauptständer ziehen (Pfeil)
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Hauptständer
10r22bkd3.book Seite 48 Donnerstag, 26. Juni 2003 4:01 16