USB CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: BERLINGO FIRST, Model: CITROEN BERLINGO FIRST 2011Pages: 136, PDF-Größe: 5.95 MB
Page 35 of 136

33SITZE-
VORDERSITZE
Bei richtiger Einstellung be-
fi ndet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, auf die Sperrfedern drü-
cken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Die Rückkehr des Sitzes in die
Ausgangsposition darf nicht be-
hindert werden, und zwar weder
durch Personen noch durch
Gegenstände; der Sitz muss in
diese Position zurückkehren,
damit er richtig einrasten kann.
4. Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
1. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höher- oder Tieferstellen Kopf-
stütze verschieben.
2. Armlehnen
Sie sind umklappbar.
3. Verstellung der Rückenlehne in
der Neigung
5. Schubfach (Version mit
Beifahrerairbag)
Unter dem Beifahrersitz befi ndet sich
ein Schubfach.
Zum Öffnen Schub anheben und ziehen.
6. Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis:
Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze ein-
geschaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung für die
Dauer von zwei Minuten gespeichert.
7. Zugang zu den
Rücksitzen (Version
mit nur einer
seitlichen Schiebetür)
Keine schweren Gegenstände
in den Schubfächern verstauen.
A.
Rad drehen
B.
Am Hebel ziehen (Ver-
sion mit nur einer seit-
lichen Schiebetür)
Nie mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; sie müssen
an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Heben Sie den Hebel an, um die Rückenlehne
umzuklappen, und schieben Sie den Sitz vor.
Beim Zurückschieben des Sitzes kehrt
dieser in seine Ausgangsposition zurück
(Fahrerseite).
Page 37 of 136

35SITZE-
Zum Umklappen der Rückbank:
- schieben Sie die Kopfstütze ein,
- drücken Sie Hebel 1
, um die
Rückenlehne 2
zu entriegeln,
-
klappen Sie die Rückenlehne 2
auf die Sitzfl äche um,
- stellen Sie den zusammengeklappten Sitz senkrecht
gegen die Vordersitze.
Zum Zurückklappen:
- kippen Sie den geklappten Sitz
nach hinten,
- klappen Sie die Lehne hoch,
- achten Sie darauf, dass der Sitz
richtig einrastet.
Achten Sie darauf, dass die Gurte
nicht eingeklemmt werden.
RÜCKBANK(5 PLÄTZE)
KOPF
STÜTZE
Die Kopfstütze ist versenkbar.
Hoch stellen: Drücken Sie gleichzei-
tig auf die beiden Sperrfedern, heben
Sie die Kopfstütze an und schieben
Sie sie nach oben.
Tief stellen: Drücken Sie gleichzei-
tig auf die beiden Sperrfedern und
schieben Sie die Kopfstütze ein, in-
dem Sie von oben darauf drücken.
Ausbauen: Stellen Sie die Kopfstütze
in die obere Position, heben Sie sie
an und ziehen Sie sie dann heraus.
Verstauen Sie die Kopfstütze im Fahr-
zeuginnenraum und befestigen Sie sie.
Wiedereinbauen: Setzen Sie das
Gestänge der Kopfstütze parallel zur
Längsachse der Rückenlehne in die
Öffnungen ein.
Page 45 of 136

43SITZE-
EMPFEHLUNGEN FÜRKINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kinder-
sitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von ande-
ren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos-
senen Fenstern in einem Fahrzeug
zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Um einem versehentlichen
Öffnen der Türen vorzu-
beugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf,
dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Page 65 of 136

63 AN BORD-
1. Gepäckabdeckung
Einbau:
- Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den vorderen Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einhaken.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
ganz aus.
- Setzen Sie die Gepäckabdeckung
mit den hinteren Enden in die Hal-
terung ein und lassen Sie sie unter
leichtem Druck einhaken.
Ausbau:
- Haken Sie die hinteren Enden aus.
- Rollen Sie die Gepäckabdeckung
ganz auf.
- Haken Sie die vorderen Enden
aus und ziehen Sie die Gepäck-
abdeckung heraus.
Zum Verstauen falten Sie sie wie eine
Ziehharmonika. Nicht aufrollen
.
2. Rückhaltenetz für hohe Ladungen
Das Rückhaltenetz für hohe La-
dungen kann hinter den Vorder- oder
Rücksitzen eingebaut werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen A
der entsprechenden oberen Halte-
rungen.
Setzen Sie die Enden der Metall-
stange in diese Halterungen ein.
Hängen Sie die Gurte an dem Netz
mit den beiden Haken bei umgeklapp-
ter Rückbank hinter den Vordersitzen
oder in die Befestigungsösen B
am
Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter
den entsprechenden oberen Halte-
rungen.
Spannen Sie die beiden Gurte C
.
3. Befestigungsösen
4. Seitentürablage
5. Ablageboxen zwischen
Vorder- und Rücksitzen
6. Dokumententaschen
7. Becherhalter
Page 73 of 136

71FAHRBETRIEB-
SEITENAIRBAGS *
Falls diese Warnleuchte blinkt,
verbunden mit einem akusti-
schen Signal, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz, um das System über-
prüfen zu lassen. Die Airbags könnten
bei einem heftigen Aufprall nicht mehr
ausgelöst werden.
Funktionsstörung beim Airbag
Um die volle Schutzwir-
kung der Front- und Seiten-
airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Si-
cherheitsvorschriften ein:
●
Schnallen Sie sich mit dem Si-
cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
●
Setzen Sie sich normal und auf-
recht hin.
●
Achten Sie darauf, dass sich
nichts zwischen den Insassen
und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände, ...).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt
oder die Insassen verletzt werden.
●
Eingriffe an den Airbag-Systemen
dürfen nur von qualifi zierten Fach-
kräften des CITROËN-Händler-
netzes vorgenommen werden.
●
Lassen Sie die Airbag-Systeme
nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf
den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Frontairbags
●
Halten Sie das Lenkrad beim Fa-
hren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
●
Legen Sie auf der Beifahrerseite
die Füße nicht auf das Armatu-
renbrett.
●
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Air-
bags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden
können.
●
Ferner sollten Sie das Lenkrad
niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
*
●
Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die Vordersitze.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
●
Befestigen Sie niemals etwas an
den Rückenlehnen der Vorder-
sitze und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm ent-
stehen.
●
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Damit diese Airbags ausgelöst werden,
bedarf es eines heftigen Aufpralls im
seitlichen Aufprallbereich B
, und zwar
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
auf horizontaler Ebene und von außen
nach innen. Der Seitenairbag entfaltet
sich zwischen dem Insassen auf dem
Vordersitz und dem Türinnenblech.
Dadurch kann die Verletzungsgefahr
für den Oberkörper begrenzt werden.
* Je nach Version.
Page 84 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
82 -
GLÜHLAMPE AUSTA USCHEN
Frontleuchten
Um eine Lampe eines Abblendlichts/
Fernlichts oder eines Standlichts
auszuwechseln:
Ausbau des Kühlergrills
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Stift ( A
) des Trägers ( 2
) auf bei-
den Seiten lösen,
- Kühlergrill ( 3
) ausbauen.
Teilweiser Ausbau des Schmutzfängers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Schraube ( 2
) lösen,
- Kunststoffstifte ( 3
) lösen.
Page 85 of 136

83PRAKTISCHE TIPPS
-
Teilweiser Ausbau des Stoßfängers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Schrauben ( 2
) lösen,
- Einen leichten Zug auf den seit-
lichen Teil des Stoßfängers ( 3
)
ausüben,
- In Richtung des Pfeils ( B
) dre-
hen, auf der Verriegelung bei ( A
),
durch die Lampe ( C
),
- Einen leichten seitlichen Druck
auf dem Stoßfänger beibehalten,
- Den Stoßfänger energisch nach
vorn drücken, um die Clipbefes-
tigung bei ( D
) zu lösen.
Ausbau des Scheinwerfers
- Schrauben ( 1
) lösen,
- Indexierungsstift des Scheinwer-
fers ( A
) abziehen,
- Steckverbinder ( B
) hinter dem
Scheinwerfer trennen,
- Scheinwerfer ( 2
) ausbauen.
Page 86 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
84 -
Abblendlicht/Fernlicht
(H4-60/55W)
Nachdem der Ausbauvorgang der
Frontscheinwerfer erfolgt ist:
- Schutzklappe ( 6
) drehen und ent-
fernen,
- Steckverbinder ( C
) abziehen,
- Feder ( D
) aushaken,
- Lampe ( 3
) abziehen und aus-
wechseln.
Page 87 of 136

85PRAKTISCHE TIPPS
-
Standlicht (W 5 W)
Nachdem der Ausbauvorgang der
Frontscheinwerfer erfolgt ist:
- Schutzkappe ( 6
) drehen und ent-
fernen,
- Lampenträger ( E
) abziehen,
- Steckverbinder ( F
) abziehen,
- Lampe ( 1
) abziehen und aus-
wechseln.
Einbau
In umgekehrter Reihenfolge der Ausb-
ausvorgänge verfahren. Das Funktio-
nieren der Ausrüstungen überprüfen.
Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W gelb)
- Abdeckung nach vorn oder nach
hinten schieben und abnehmen.
- Lampenträger um eine Viertel-
drehung drehen.
- Glühlampe austauschen.
Die bernsteingelben Lampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und
seitliche Zusatzblinker) müs-
sen durch Lampen mit glei-
chen Daten und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Page 119 of 136

11 7
04
1
2
3
4
1
2
3
AUDIO
Drücken Sie mehrfach hintereinander
die Taste SOURCE und wählen Sie"Radio".
Drücken
Sie die Taste BANDAST, um einen der folgenden
Wellenbereiche zu wählen: FM1,FM2, FMast, AM.
Drücken
Sie kurz eine der Tasten, um den automatischenSendersuchlauf zu starten.
Drücken
Sie eine der Tasten, um eine manuelle Sendersuche durchzuführen.
Dr
ücken Sie die Taste LIST
REFRESH, um die Liste der lokal
empfangenen Sender (maximal 30)
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,drücken Sie länger als zweiSekunden die entsprechendeTaste.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen
normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS
RADIO
AUSWAHL EINES SENDERS
Dr
ücken Sie die MENU-Taste.
Wählen
Sie RADIO-CD und drücken Sie auf OK.
W
ählen Sie SENDERVERFOLGUNGRDS und drücken Sie auf OK. Auf
dem Bildschirm erscheint RDS.
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbeSender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist dieVerfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da dieRadiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass beieiner längeren Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.