lock CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: BERLINGO FIRST, Model: CITROEN BERLINGO FIRST 2011Pages: 136, PDF-Größe: 5.95 MB
Page 20 of 136

BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN18 -
1.
Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2.
Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
3.
Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
4.
Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6.
Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7.
Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8.
Fahrtrichtungsanzeiger links
9.
Kilometerzähler, Wartungsanzeige
und Ölstandsanzeige
10.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11 .
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
12.
Kontrollleuchte für Fernlicht
13.
Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremsfl üssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14.
Kontrollleuchte für Abblendlicht
15.
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16.
Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17.
Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstofffi lter
18.
Kontrollleuchte für
Kühlfl üssigkeitsstand
19.
Anzeige für
Kühlfl üssigkeitstemperatur
20.
Knopf für Kilometerzähler
21.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
22.
Tachometer
23.
Drehzahlmesser
24.
Knopf für Helligkeitsregler
25.
Kraftstofftankanzeige
26.
Kraftstoffreserveleuchte
27.
Anzeige des
Geschwindigkeitsbegrenzers/-
reglers
KOMBIINSTRUMENT: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR
Page 22 of 136

BETRIEBSKONTROLLE und ANZEIGEN20 -
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie leuchtet beim
Einschalten der
Zündung für die Dauer
einiger Sekunden.
Das Aufl euchten dieser Kontrollleuch-
te bei laufendem Motor in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der
Meldung "Anomalie Batterie laden"
auf der Anzeige zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis
vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des
Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine
gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Aufl euchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und folgender Meldung auf
der Anzeige:
- "Anomalie Abgasreinigung"
,
weist auf einen Defekt der Ab-
gasentgiftungsanlage hin.
- "Störung Katalysator"
, weist
auf eine Betriebsstörung der Ein-
spritzanlage oder der Zündan-
lage hin. Es besteht die Gefahr,
dass der Katalysator beschädigt
wird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen
ist.
Wenn die Motortemperatur hoch ge-
nug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf. Sie
können den Motor also sofort anlas-
sen.
Kraftstoffreserveleuchte
Sie leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung
für die Dauer einiger
Sekunden.
Bei eingeschalteter Zündung ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal
in Verbindung mit der Meldung
"Kraftstoffstand niedrig"
auf der
Anzeige.
Blinken bei eingeschalteter Zündung
und Zeiger der Tankanzeige auf dem
niedrigsten Stand deutet auf einen
Defekt der Kraftstofftankanzeige.
Beim ersten Aufl euchten der Kontroll-
leuchte reicht der Tankinhalt noch für
ca. 50 km
.
Tankinhalt:
- ca. 55 Liter bei Benzinmotoren,
- ca. 60 Liter bei Dieselmotoren.
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter *
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das CITROËN-Händlernetz.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
als 12 km/h aufl euchtet, weist dies
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Ein Aufl euchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Anomalie
ABS"
auf der Anzeige weist auf eine
Störung im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
*
Je nach Bestimmung
Page 47 of 136

45SITZE-
Der Fahrer muss sich verge-
wissern, dass die Fahrgäste
die Sicherheitsgurte kor-
rekt benutzen und dass alle
vor dem Start richtig ange-
schnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen * aus-
gestattet sind, muss der Bauchgurt
immer unter der Armlehne hindurch
geführt werden.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper ange-
passt wird. Der Gurt wird automa-
tisch eingezogen, wenn er nicht
benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie
möglich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag ausgerüs-
tet. Sie können sie lösen, indem Sie
schnell am Gurt ziehen und ihn wie-
der loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur ein einziger Erwachsener da-
mit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist
und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht verdreht,
- er nicht verändert und dadurch
seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachge-
rechte Durchführung gewährleistet.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen und beson-
ders, wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen, von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes überprüfen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwas-
ser oder einem im CITROËN-Händ-
lernetz erhältlichen Textilreiniger.
*
Je nach Modell
Empfehlungen für die
Beförderung von Kindern:
-
Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
- Benutzen Sie beim Einbau
eines Kindersitzes nicht die
Gurtführung * .
- Schnallen Sie niemals mehre-
re Personen mit einem einzigen
Gurt an.
- Halten Sie während der Fahrt
kein Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls
kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
Beim Auslösen der Gurtstraffer
kann es zu leichter, unschädlicher
Rauchentwicklung und durch die
Aktivierung der Pyropatrone im
System zu einem Knall kommen.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Vergewissern Sie sich
nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes
oder einer Rückbank, dass
der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt
ist.
Page 49 of 136

47 ZUGRIFF und START-
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im Sys-
tem
blinkt die im Mittelteil des Armatu-
renbrettes befi ndliche Kontrollleuchte
für die Zentralverriegelung schnell,
wenn die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe), gleich-
zeitig ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.
Notieren Sie sich die Nummer
jedes Schlüssels sorgfältig. Die
Schlüsselnummer erscheint
als Code auf dem Etikett am
Schlüssel.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten
Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel
z.B. in der Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, es sei denn zur Reinitialisie-
rung.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel ab,
selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für
einen kurzen Augenblick verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb der
Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig
werden und müsste in diesem Fall rein-
itialisiert werden. Lassen Sie die Schlüssel beim Kauf
eines Gebrauchtwagens vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu ge-
hen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen
das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der elektronischen Anlasssperre vor.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes und
legen Sie Ihren Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis vor.
Der Vertreter des CITROËN-Händ-
lernetzes kann die Schlüsselnummer
und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüs-
sel (z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, kann
eine Funktionsstörung erzeugen.
Page 66 of 136

FAHRBETRIEB64 -
FESTSTELLBREMSE
Wenn diese Warnleuchte zusam-
men mit der STOP
-Leuchte auf-
leuchtet und (während der Fahrt)
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt, ist die Feststellbremse entweder
noch angezogen oder nicht richtig gelöst.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)UND ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER (EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblockier-
system sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlech-
ter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis:
Achten Sie beim Radwechsel
(Reifen und Felgen) darauf, dass die
Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
Beim Aufl euchten dieser an
die STOP
- und ABS
-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte
liegt eine Störung im elektro-
nischen Bremskraftverteiler vor, die
dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz.
Beim Aufl euchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton liegt eine
Störung im Antiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und zwar
konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken Sie
gleichzeitig den Knopf, um die Fest-
stellbremse wieder zu lösen.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken die
Feststellbremse an, damit das Fahr-
zeug nicht wegrollen kann.
Page 81 of 136

79PRAKTISCHE TIPPS
-
RADWECHSEL
Fahrzeug abstellen
-
Stellen Sie das Fahrzeug nach Mög-
lichkeit auf waagerechtem, festem,
nicht rutschigem Untergrund ab.
-
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang oder den
Rückwärtsgang ein.
Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszu-
wechselnden Rad diametral ent-
gegengesetzte Rad hinten mit
dem Keil 2
.
- Ziehen Sie die Radkappe mit
dem Radschlüssel 1
am Ventil-
durchgang ab.
- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber
an einer der vier dafür vorgese-
henen Stellen A
an der Karos-
serieunterseite an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten
liegt. Achten Sie darauf, dass
der Wagenheber mit der ganzen
Sohle auf dem Boden aufl iegt.
- Kurbeln Sie den Wagenheber
hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen
Sie das Rad ab.
Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befi ndet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Boden
im Heck.
- Nehmen Sie den hinter dem Fahrersitz angebrachten Wagenheber
und den Radschlüssel 1
heraus.
- Nehmen Sie den in einem Innenfach über dem rechten Hinterrad
angebrachten Wagenheber und den Radschlüssel 1
heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Ersatzradkorbes, die sich innen in
der Nähe des Schließsystems befi ndet, mit dem Radschlüssel 1
.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hinten aus und
lassen Sie den Korb herunter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Keil 2
.
Page 88 of 136

PRAKTISCHE TIPPS
86 -
- Hecktür öffnen,
- Mutter A
lösen,
- Leuchtenblock leicht nach innen
drücken, um die beiden seitlichen
Halteklammern zu lösen,
- Leuchtenblock herausnehmen
und abklemmen,
- Lampenträger unter Druck auf
die Feder B
lösen,
- defekte Glühlampe austauschen.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
)
Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher au-
ßen an der Abdeckung ein.
)
Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
)
Ziehen Sie die Abdeckung ab.
)
Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
Glühlampen hinten
1.
Nebelleuchte (P 21 W)
2.
Blinkleuchten (P 21 W)
3.
Rückfahrscheinwerfer
(P 21 W)
4.
Bremsleuchten/Standlicht
(P 21/5 W)
Hochdruckreinigung
: Wenn Sie
hartnäckige Verschmutzungen mit
Hochdruck reinigen möchten, halten
Sie den Wasserstrahl nicht zu lan-
ge auf Scheinwerfer und Leuchten
sowie deren Ränder, um eine
Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.