CITROEN C4 CACTUS 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2018Pages: 334, PDF-Größe: 10.97 MB
Page 51 of 334

49
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Vordersitze
F Heben Sie den Bügel A an und schieben
Sie den Sitz nach vorne oder hinten. F Ziehen
Sie den Hebel C hoch, um den Sitz
höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
F Dre
hen Sie das Einstellrad B, um die
Rückenlehne einzustellen.
Längsverstellung Höhenverstellung
Neigung der Rückenlehne
Einstellungen
(nur Fahrerseite)
Aus Sicherheitsgründen müssen Einstellungen des Fahrersitzes unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch
Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern. Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 334

50
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
F Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Zum A
usbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Zum W
iedereinbauen schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Zum T
ieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Kopfstützenhöhe
Sitzheizung
F Bei laufendem Motor, ver wenden Sie den
Re
gler zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bitte
darauf achten, dass sich der Regler des
Beifahrersitzes auf Position 0
be
findet,
damit die Heizung bei Abwesenheit
eines Beifahrers während der nächsten
Fahrt nicht unnötig betrieben wird. Die Vordersitze können separat beheizt
werden.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 334

51
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückenlehne umklappen
F Schieben Sie die Vordersitze bei Bedar f vor.
F Leg en Sie die Sicherheitsgurte an die
Rückenlehne an und schließen Sie sie.
F
Sch
ieben Sie die Kopfstützen ganz ein. Mit einteiliger Rückenlehne:
F Drü
cken Sie gleichzeitig auf die Hebel 1,
um die Rückenlehne 2 zu entriegeln.
F
Kla
ppen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche um.
RücksitzeRückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und einteiliger umklappbarer Rückenlehne oder Rückbank mit einteiliger fester Sitzfläche und umklappbarer
Rückenlehne (1/3 - 2/3), um die Ladefläche des Kofferraums zu verändern.
Beim Zurückklappen dar f der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.Mit umklappbarer Rückenlehne 2/3, 1/3:
F
Drü
cken Sie auf den entsprechenden Hebel
1,
um d
ie Rückenlehne 2 zu entriegeln.
F
Kla
ppen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche um.
Die Sitzfläche der Rücksitzbank bleibt
fixiert. Um das Kofferraumvolumen
zu vergrößern, die Rückenlehne der
Rücksitzbank umklappen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 334

52
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückenlehne wieder zurückklappen
F Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder
hoch und arretieren Sie diese.
F
Öffnen Sie die Sicherheitsgurte und bringen Sie
sie wieder an der Seite der Rückenlehne an.
Achten Sie beim Zurückklappen
der Rückenlehne darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden
und die rote Markierung (im Bereich der
Hebel
1 ) nic
ht mehr sichtbar ist.
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen können seitlich ausgebaut und
untereinander ausgetauscht werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag hoch.F Drücken Sie dann auf die Arretierung A .Fa hren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem
Platz und in der Benutzerposition
(Hochstellung) eingestellt sein.
Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung)
und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung).
Um die Kopfstütze wieder einzusetzen:
F Die K opfstützenstangen in die Öffnungen
einführen, unter Beibehaltung der Achse
der Rückenlehne.
Um die Kopfstütze abzusenken:
F
Drü
cken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung
A u
nd die Kopfstütze.
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 334

53
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rückspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder Einparken sind.
Zum Parken an einem Engpass können sie
auch eingeklappt werden.
Außenspiegel
Beschlagfreihalten - Abtauen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
Ver
stellen Sie den Schalter in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
Ste
llen Sie den Schalter wieder in die
Mitte. Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung.
Elektrische Einstellung
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Manuelles Einklappen
Sie können die Außenspiegel manuell
einstellen (beim Parken in engen Straßen, in
einer engen Garage, ...).
F
Kla
ppen Sie den Spiegel in Richtung
Fahrzeug.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel eingestellt sein, um den
"toten Winkel" zu reduzieren. Für weitere Informationen über das
Beschlagfreihalten/Abtauen der Heckscheibe
siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 334

54
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag / Nacht
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um
den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
Drü
cken Sie den Hebel nach vorne,
um den Spiegel wieder auf die normale
Position für Tagfahrten umzustellen.
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug
de n Hebel A herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
Ste
llen Sie die Höhe des Lenkrads ein,
um Ihre Fahrposition entsprechend
anzupassen.
F
Ziehen
Sie den Hebel A hoch, um das
Lenkrad zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
Höh
e der Kopfstütze,
-
Neig
ung der Rückenlehne,
-
Höhen
verstellung des Sitzes,
-
Längs
verstellung des Sitzes,
-
Höhen
verstellung des Lenkrads,
-
Auß
en- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 334

55
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft
wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um
Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter
unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Aufbereitung der Luft
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
dir
ekt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),
-
über
den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),
-
übe
r ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Bedienfeld
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Wi ndschutzscheibe
2.
Düs
en zum Abtauen und Enteisen der
Seitenfester vorne
3.
Sei
tlich verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüse (nur Fahrer) 4. Mit
tlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
Luf
taustritte im vorderen Fußraum
6.
Luf
taustritte in den Fußraum hinten
Luftverteilung
Die Regler des Belüftungssystems
sind über das Menü "Klimaanlage"
des Touchscreens A zugänglich.
Die Regler zum Beschlagentfernen/Enteisen
der Windschutzscheibe und der Heckscheibe
befinden sich unterhalb des Touchscreens.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 334

56
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
Um ei
ne gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
Der S
ensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
Neh
men Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5
bi
s 10
Mi
nuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ach
ten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir e
mpfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
Um zu g
ewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
Sch
alten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die
Klimaanlage funktionieren nur, wenn
der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP &
START, siehe entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 334

57
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Heizung
Temperaturregelung
F Drücken Sie auf eine dieser
Tasten oder bewegen Sie den
Cursor von blau (kalt) nach
rot (warm), um die Temperatur
Ihren Wünschen entsprechend
einzustellen.
Regelung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf eine dieser
Ta sten, um die Gebläsestärke zu
erhöhen oder zu verringern.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Lüftung zu fahren (es besteht
die Gefahr, dass sich Beschlag bildet und
die Luftqualität sich verschlechtert).
Die Heizungsanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
füllt sich nach und nach entsprechend der
gewünschten Luftmenge.
Bei Einstellung der Gebläsestärke auf den
Minimalwert, wird das Gebläse ausgeschaltet.
F
Wählen Sie das Menü
"
Klimaanlage " auf dem Touchscreen
aus, um die Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 334

58
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Verteilung des Luftstroms
Der Einlass von Frischluft vermeidet und
entfernt die Bildung von Beschlag auf der
Windschutzscheibe und den Seitenscheiben.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Windschutzscheibe
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion.
Lufteinlass / Luftumwälzung
F Drücken Sie diese Taste, um die
Lu ftumwälzung im Innenraum
wieder einzuschalten.
F
Drü
cken Sie erneut diese Taste, um Luft
von außen hereinzulassen. Kurzzeitig ermöglicht diese Funktion
auch, die Innenraumluft sehr schnell zu
erwärmen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum, den Umluftbetrieb zu benutzen (es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert).
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe dieser drei Tasten einstellen.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Ergonomie und Komfort