CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2018Pages: 248, PDF-Größe: 8.91 MB
Page 181 of 248

179
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (LED)
Dritte Bremsleuchte (4 Glühlampen
W5W)F Drücken Sie in der Mitte auf das
Lampengehäuse und heben Sie dieses mit zwei
Schraubendrehern an, um es herauszuziehen.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder
und gegebenenfalls den
Scheibenwaschanlagenschlauch von der Lampe
ab.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.Dritte Bremsleuchte (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
E
ntfernen Sie die beiden Verschlussstopfen A ,
die sich an der Verkleidung befinden. Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 182 of 248

180
Innenbeleuchtung
Deckenleuchte (1/W5W)
Die Abdeckung der Deckenleuchte 1 mit einem
kleinen Schraubenzieher auf Seite des Schalters
ausrasten, um an die defekte Lampe zugelangen.
Kartenleseleuchten (2/W5W)
Die transparente Abdeckung der Deckenleuchte
1 ausrasten. Um an die defekte Lampe zu gelangen,
die Abdeckung der betreffenden Leseleuchte
2
ausrasten.
Deckenleuchte (W5W) Fußraum- und
Mittelkonsolenbeleuchtung (W5W)
Lösen Sie den Kasten, um an die Lampe zu
gelangen.
Handschuhfachbeleuchtung (W5W)Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel nach
hinten gedrückt wird.
Rasten Sie die Box aus, um Zugang zu den
Leuchten zu erhalten.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 183 of 248

181
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen und die
Ersatzsicherungen befindet sich hinter dem Deckel
des Sicherungskastens im Armaturenbrett.
Austausch einer Sicherung
F Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe); eine andere Stärke könnte eine
Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch durch eine andere als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie diesen zur Seite ziehen.
F
N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
F
Ö
ffnen Sie den Deckel des Handschuhfachs.
F
L
ösen Sie den Deckel des Sicherungskastens,
indem Sie diesen zur Seite ziehen.
F
N
ehmen Sie den Deckel vollständig ab.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert
und die Zündung ausgeschaltet werden,
F
m
uss die fehlerhafte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und dem auf den folgenden
Seiten dargestellten Schema ausfindig gemacht
werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts. In Ordnung
Defekt
Zange
08
Bei Pannen und Störungen
Page 184 of 248

182
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien-
oder Sonderausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, bevor Sie andere elektrische
Zubehörteile oder Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren
Ursache der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör ist, welches nicht von DS
AUTOMOBILES geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht nach den entsprechenden Richtlinien
des Herstellers eingebaut wurde, übernimmt DS
AUTOMOBILES grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
08
Bei Pannen und Störungen
Page 185 of 248

183
Sicherungstabellen
Sicherungs-Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
FH36 5
A Zentralsteuergerät Anhänger
FH37 -nicht belegt
FH38 20
A HiFi-Verstärker
FH39 20
A Sitzheizung
FH40 40
A Zentralsteuergerät Anhänger
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F1 15
A Heckscheibenwischer
F2 -nicht belegt
F3 5
A Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer
F4 10
A Klimaanlage, Kupplungspedalschalter, automatisch abgeblendeter Spiegel, Diesel-Partikelfilterpumpe, Diagnoseschnittstelle,
Luftmengenmesser
F5 30
A Bedienfeld für elektrische Fensterheber, Fensterheber für die Beifahrerseite, Fensterhebermotor vorne
F6 30
A Motor Fensterheber Fahrerseite
F7 5
A Deckenleuchte, Beleuchtung Handschuhfach
08
Bei Pannen und Störungen
Page 186 of 248

184
Es sind zwei Sicherungen für das Falt-Schiebedach
vorhanden.F
U
m die obere Abdeckung des Kofferraums
zu lösen, ziehen Sie diese nach unten und
beginnen Sie dabei an der linken Seite.
F
N
ehmen Sie die Verkleidung ab, indem Sie
diese dabei nach unten neigen.
Sicherungs-Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F8 20
A Multifunktionsbildschirm, Audiosystem, Radio-Navigation, Steuergerät
Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
A 12V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
A Lenkradbetätigungen
F11 15
A Zündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät Automatikgetriebe
F12 15
A Regen-/Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
A Hauptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit
F14 15
A Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag, Kombiinstrument,
automatische Klimaanlage, USB-Anschluss, HiFi-Verstärker
F15 30
A Verriegelung
F16 -nicht belegt
F17 40
A Beschlagfreihalten von Heckscheibe und Außenspiegel
SH -Shunt PARC
Sicherungen unter der
hinteren Ablage
F Ersetzen Sie die Sicherungen.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 187 of 248

185
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Beginnen Sie dabei unten im
Kofferraum.
Sicherung Nr. StärkeFunktionen
- 20
AFalt-Schiebedach
- 20
AFalt-Schiebedach
Befindet sich das Verdeck im Bereich B , wenn
die Sicherungen ausfallen, ist es unmöglich,
den Kofferraum zu öffnen. Schließen Sie
zuerst das Verdeck von Hand vom Inneren
des Kofferraums aus (klappen Sie den
Rücksitz um), um den Kofferraum öffnen zu
können und anschließend die Sicherungen zu
ersetzen.Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).
Alle Arbeiten an diesen Sicherungen und der
Batterie müssen ausschließlich von einem
Vertreter des Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F E rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 188 of 248

186
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.StärkeFunktionen
F1 20
AStromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motrolüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung, (Diesel-)
Einspritzpumpe
F2 15
AHupe
F3 10
AWindschutz- und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
ATagfahrlicht
F5 15
AVorwärmung Diesel, Partikelfilteradditivpumpe (Diesel), Luftmengenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vorwärmung
blow-by und Elektroventil (Benzin)
F6 10
ASteuergerät ABS/DSC, Sekundärbremslichtschalter
F7 10
AElektrische Servolenkung, Automatikgetriebe
F8 25
ASteuerung Anlasser
F9 10
ASchalt- und Sicherungseinheit (Diesel)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 189 of 248

187
Sicherung Nr.StärkeFunktionen
F10 30
ADieselheizung, Vorwärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (Benzin), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)
F11 40
AKlimalüfter
F12 30
ANiedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
AStromversorgung Zentralschalteinheit (BSI) (Zündungsplus)
F14 30
AValvetronic-Stromversorgung (Kraftstoff)
F15 10
AFernlicht rechts
F16 10
AFernlicht links
F17 15
AAbblendlicht links
F18 15
AAbblendlicht rechts
F19 15
ALambdasonden und Elektroventile (Benzin), Elektroventile (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel)
F20 10
APumpen, gesteuertes Thermostat (Benzin), Elektroventil Steuerung (THP), Dieselkraftstoff-Wasserfühler (Diesel)
F21 5
AMotorlüfter, Stromversorgung Steuergerät, ABS/DSC, Turbopumpe (THP)
08
Bei Pannen und Störungen
Page 190 of 248

188
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen
Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen,
wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
Maxi-Sicherungstabelle
Sicherung Nr. StärkeFunktionen
MF1 * 60
AMotorlüfter-Einheit
MF2* 30
APumpe ABS und DSC
MF3* 30
AElektroventile ABS und DSC
MF4* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF5* 60
AVersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF6* 30
Azusätzliche Motorlüfter-Einheit (THP)
MF7* 80
ASicherungskasten Innenraum
MF8* 40
AFalt-Schiebedach
*
D
ie Maxi-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturen
dür fen ausschließlich von einem Vertreter des
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
08
Bei Pannen und Störungen