CITROEN E-MEHARI 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: E-MEHARI, Model: CITROEN E-MEHARI 2017Pages: 85, PDF-Größe: 2.34 MB
Page 31 of 85

29
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Verwendung des CCID-Ladekabels
Bitte vor dem Gebrauch die folgenden Sicherheitsvorschriften lesen und die vorgegebene Reihenfolge der Schritte einhalten.●
D
as Ladekabel nicht in die Hände von Kindern
gelangen lassen.
●
B
eim Einsatz des Ladekabels dar f die
Außentemperatur nicht mehr als 45°C
betragen.
●
D
as Ladekabel sorgfältig behandeln, nicht
fallenlassen und nicht fest am Kabel ziehen.
●
S
ich vergewissern, dass es sich
bei der Stromquelle wirklich um
220-240V-Wechselstrom mit 50Hz handelt.
●
V
or dem Anschließen des Ladekabels
überprüfen, dass der am Ladekabel
angegebene Nennstrom stimmt, um
sicherzustellen, dass Anschluss und Stromkreis
eine ausreichende elektrische Leistung zum
Aufladen des Fahrzeugs bieten.
●
N
ur das Original-Ladekabel verwenden.
●
D
as Ladekabel niemals auseinandernehmen
oder reparieren.
●
K
einen Adapter und kein Verlängerungskabel
verwenden.
●
B
ei einer falschen Handhabung kann es zu
einer elektrischen Entladung oder zu einem
Brand kommen.
●
D
as Ladekabel sofor t entsorgen, wenn ein
Defekt oder eine Anomalie auftritt bwz. die
Fehler-LED FAULT leuchtet oder blinkt.
●
D
ie Anschlüsse stets trocken halten.
●
D
ie Steckerstifte des Ladekabels sowie den
Ladeanschluss des Fahrzeugs nicht berühren.
●
D
as Ladekabel nicht ver wenden, wenn es
ausgefranst, gebrochen, geschmolzen oder
offen ist bzw. eine andere Beschädigung
aufweist. ●
D
as Ladekabel entnimmt dem Stromnetz
konstant 10 A; daher ist sicherzustellen,
dass das Netz und die elektrische Anlage
(Anschluss, Kabel, etc.) mindestens diesen
Nennstrom liefern und zudem den in Ihrem
Land aktuell geltenden Regeln und Vorschriften
für elektrische Verbindungen entsprechen.
●
D
er maximale Nennstrom ist länderabhängig.
●
A
nschluss (Steckdose) und Stromkreis
müssen geerdet und durch einen speziellen
Schutzkontakt oder eine Sicherung geschützt
sein, um Unfällen vorzubeugen.
●
I
m Zweifelsfall befragen Sie einen
ausgebildeten Elektriker zu Netz und
Anschluss.
(1)
Dioden
(2) Kabel
(3) Anschluss
(4) Steuergerät
(5) Kabel
(6) Schutzdeckel
1
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 32 of 85

30
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Sicherheitsvorkehrungen
- B ei falscher Handhabung können die
Komponenten beschädigt werden.
-
D
as Steuergerät des Ladekabels muss so
positionier t werden, dass es nicht mit Wasser in
Kontakt kommen kann.
-
E
s dür fen keine Fremdkörper oder
Verunreinigungen in den Steckverbinder oder
die Ladesteckdose gelangen.
-
N
icht auf das Ladekabel treten, es nicht
verbiegen, knicken oder verknoten.
-
D
as Ladekabel dar f nicht bei Gewitter
verwendet werden.
-
K
eine schweren Gegenstände auf das
Ladekabel legen.
-
W
ährend des Ladevorgangs das Ladekabel von
Wärmequellen und heißen Objekten fernhalten.
-
B
ei Nichtgebrauch ist das Ladekabel mit dem
Schutzdeckel an einem kühlen, trockenen
Or t und vor Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
-
K
ein Verlängerungskabel für das Ladekabel
verwenden.Aufladen starten
3. Stecken Sie die Ladepistole (2) in den Ladeanschluss, so dass dieser mit einem
Klicken einrastet. Die Leuchtanzeige der Lade-
Unterbrechungstaste (1) beginnt zu blinken.
1.
S
chließen Sie den Stecker (1)
an einen
230V-Anschluss mit max. 10 A Wechselstrom
an. Alle LEDs des Steuergeräts leuchten etwa ½
Sekunde auf, anschließend leuchtet die Betriebs-
LED POWER ununterbrochen. 2.
Ö
ffnen Sie die Ladeklappe des Fahrzeugs
(rechter Kotflügel). Überprüfen Sie, dass sich
keine Fremdkörper oder Verunreinigungen
in Steckverbinder oder Ladesteckanschluss
befinden.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 33 of 85

31
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Angaben zum Aufladen
Nach dem Anschließen Ihres E-MEHARI haben
Sie 30 Sekunden, um das Fahrzeug zu verriegeln,
wenn Sie dies nicht schon bereits gemacht haben.
Nach Ablauf dieser Frist, bleibt Ihr E-MEHARI
entriegelt.
Jedoch entfällt aus Sicherheitsgründen die
Fahrberechtigung.
-
W
enn Sie Ihren E-MEHARI wieder benutzen
möchten, halten Sie Ihren Schlüsselanhänger
vor das RFID - Lesegerät, um die
Fahrberechtigung zurückzuerhalten.
-
U
m Ihren E-MEHARI zu verriegeln, betätigen
Sie Ihren Schlüsselanhänger 2 Mal.
D
as erste Mal wird als Zurückerhalten der
Fahrberechtigung interpretier t, das 2. Mal dient
der Verriegelung.Aufladen beenden
Die Ladepistole lässt sich nur abtrennen, wenn Ihr
E-MEHARI zuvor mit dem persönlichen
RFID-Schlüsselanhänger entriegelt wurde.
1.
D
rücken Sie die Lade-Unterbrechungstaste im
Ladeanschluss, war ten Sie auf die Entriegelung
und ziehen Sie dann die Pistole ab. Wenn Sie
die Pistole nicht innerhalb der folgenden
10 Sekunden abziehen, wird das Fahrzeug
wieder geladen. Sie müssen den Vorgang dann
wiederholen.
2.
S
etzen Sie den Schutzdeckel auf die Pistole.
3.
Z
iehen Sie den Anschluss ab.
4.
D
er Ladevorgang star tet automatisch. Die grüne
Lade- LED CHARGING am Steuergerät leuchtet,
um anzuzeigen, dass der Ladevorgang läuft.
Mehrere Merkmale zeigen an, dass das Fahrzeug
gerade aufgeladen wird:
-
D
ie rechte Rückleuchte blinkt 5 Mal zu Beginn des
Ladevorgangs.
-
D
ie Ladekontrollleuchte (in Form eines grünen
Steckers) am Anzeigefeld blinkt ununterbrochen.
G
rün blinkt ununterbrochen: Ladevorgang
G
rün ununterbrochen: Ladevorgang ist beendet
-
D
ie Leuchtanzeige der Lade-Unterbrechungstaste
spiegelt die Ladekontrollleuchte am Anzeigefeld
w i d e r.
G
rün blinkt ununterbrochen: Ladevorgang
G
rün ununterbrochen: Ladevorgang ist beendet
Wenn der mittlere Bildschirm eingeschaltet ist, wird
die Meldung "Ladevorgang" sowie eine Schätzung der
verbleibenden Ladezeit angezeigt.
1
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 34 of 85

32
e-mehari_de_Chap01_faite-connaissance_ed03-2016
Vergleich der Aufladezeiten
LadeartGeschätzte Ladezeit
(0 -10 0%)
Ladestation: 16
Ampere 8 -9 Std.
Anschluss 230V min.
10 A Strombelastung 13 Std.
Beim Aufladen des Fahrzeugs ist vor allem
an öffentlichen Tankstellen stets darauf zu
achten, dass keine Kinder in die Nähe des
Ladekabels und der Ladestation gelangen.
Der Kabelaufroller kann abrupt funktionieren
und zu Verletzungen führen.
Kinder können sich die Finger im
Schließmechanismus des Ladeanschlusses
einklemmen.Bedeutung der LED-Anzeigen am Steuergerät
Betriebs- LED
POWER Lade- LED
CHARGING Fehler- LED
D E FA U LT Beschreibung
Leuchtet eine ½
Sekunde Leuchtet eine
½
SekundeLeuchtet eine
½
SekundeAlle LEDs leuchten eine ½ Sekunde lang auf, um den
ordnungsgemäßen Betrieb nach dem Anschließen des
Ladekabels an die Ladestromquelle zu überprüfen.
Leuchtet AusAusDas Ladekabel ist an die Stromquelle angeschlossen.
Wenn der Typ 2 Steckverbinder korrekt an den
Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist, ist
der Aufladevorgang jetzt beendet.
Leuchtet Leuchtet AusDas Fahrzeug wird aufgeladen.
Leuchtet AusLeuchtet /
Blinkt Störung des Ladekabels. Trennen Sie das
Ladekabel sofor t ab und kontaktieren Sie CITRÖEN
A S S I S TA N C E .
Aus AusAusVom Ladekabel wurde an der Stromquelle (Steckdose)
kein Netzstrom er fasst. Prüfen Sie den Schutzschalter
des Stromanschlusses. Ist die Netzstromversorgung
in Ordnung und es leuchten nicht alle LEDs eine ½
Sekunde lang auf, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu
überprüfen, ist möglicherweise das Ladekabel defekt.
Trennen Sie das Ladekabel sofor t ab und kontaktieren
Sie CITRÖEN ASSISTANCE.
Lernen Sie Ihren E-MEHARI kennen
Page 35 of 85

33
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Starten / Ausschalten des Fahrzeugs
Bevor Sie losfahren, vergewissern Sie
sich, dass die Position der Gangwahl der
gewünschten Fahrtrichtung entspricht.
Die Fahr trichtung wird auf der Gangwahl-
Drucktaste mit der grünen Beleuchtung des
Rings angezeigt.
Das Zündschloss (1) befindet sich rechts neben dem
Lenkrad.Zündschloss
(1) Position STOP: Ihr E-MEHARI steht.
(2) P osition MAR: die 12V- Batterie ist angeschlossen
und Zubehörteile können benutzt werden.
(3)
P
osition AVV: Einschalten des Elektromotors.
2
Fahren
Page 36 of 85

34
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Ihr E-MEHARI ist ein leises Elektrofahrzeug.
Ihr E-MEHARI gibt keinerlei Geräusche von
sich, wenn der Elektromotor eingeschaltet
wird.
Bei allen Fahrmanövern: achten Sie
besonders auf Ihre Umwelt und ganz
besonders auf Fußgänger, Fahrradfahrer
sowie andere Fahrzeuge auf der Fahrbahn.
Starten des Fahrzeugs
Um Ihren E-MEHARI zu star ten, müssen Sie:
1. Ihren E-MEHARI mithilfe Ihres persönlichen RFID-
Schlüsselanhängers entriegeln.
2.
D
en Schlüssel in das Zündschloss stecken
und ihn bis in die Position MAR drehen. Der
Willkommensbildschirm schaltet sich ein.
3.
W
enn Sie dazu aufgeforder t werden, den
Schlüssel in Position AV V drehen, ihn dabei
halten, bis das akustische Signal ertönt. Dann
den Schlüssel loslassen; das Zündschloss
geht automatisch wieder auf Position MAR
zurück. Die Meldung "Fahrbereit, wählen Sie
D oder R" erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments. 4. T
reten Sie das Bremspedal.
5. S
tellen Sie die Gangwahl auf Position "D"
(Vor wär tsgang) oder "R" (Rückwär tsgang).
6.
L
ösen Sie die manuelle Feststellbremse.Das Fahrzeug anhalten
Um Ihren E-MEHARI zu parken, müssen Sie:
1. Das Fahrzeug an einem gesicher ten zum Parken
geeigneten Ort abstellen.
2.
D
as Fahrzeug anhalten.
3.
D
ie Gangwahl auf Position "N" stellen.
4.
D
ie Feststellbremse anziehen.
5.
D
ie Zündung ausschalten und den Schlüssel aus
dem Zündschloss nehmen.
Fahren
Page 37 of 85

35
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Funktionskontrollen für Ihren E-MEHARI
Kombiinstrument
(1) Kombiinstrument
Kontrollleuchten und Tasten
des Kombiinstruments
(1) Batteriefehler
(2) Motorfehler
(3) Ladekontrollleuchte
(4) Tasten des Kombiinstruments
Wenn die Kontrollleuchte (1) oder (2)
aufleuchtet, müssen Sie Ihren E-MEHARI
unverzüglich anhalten.
Piktogramme
Fernlicht
Standlicht
Nebelschlussleuchte
Linker Blinker
Rechter Blinker
Bremsfehler
Warnmeldung
ESP
Entfrosten
Heizung
Begrenzte Motorleistung
Batteriefehler
Begrenzte Batterieleistung Verriegelung Kofferraum
Klimaanlage
ABS Problem Servolenkung
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Tür offen (Fahrzeug steht)
Tür offen (Fahrzeug fährt)
Kofferraum offen (Fahrzeugt steht)
Kofferraum offen (Fahrzeug fährt)
Wartung
Ta s t e n
Navigationspfeile
OK/Bestätigen/Anzeigen Menü
Abbrechen/Zurück
2
Fahren
Page 38 of 85

36
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Verbrauchs-, Aufladungs-,
Ladestandsanzeige
(1) Bild der geforderten Leistung
(2) Bild der Energierückgewinnung
(3) Ladestandsanzeige der LMP
®-Batterie
(4) Prozentsatz der verbleibenden Batteriekapazität
Einstellungsmenü des
Kombiinstruments
Das Kombiinstrument Ihres E-MEHARI ver fügt über
ein Konfigurationsmenü.
Das Navigieren in diesem Menü ist mit den 4 Tasten
rechts des Kombiinstruments durchzuführen:
-
D
ie Pfeile (1) und (2) ermöglichen das Navigieren
im Menü.
-
M
ittels der quadratischen Taste (3) kann das Menü
angezeigt und die Auswahl bestätigt werden.
-
D
ie runde Taste (4) ermöglicht den
Rückwärtsschritt und das Abbrechen. Im Menü gibt es mehrere Wahlmöglichkeiten:
Erweiterte Einstellungen
-
S
prachauswahl
-
G
eschwindigkeitseinheit: km/h oder mph
-
T
emperatureinheit: °C oder °F
Einstellung der Uhr
-
Aut
o/Manuell
-
A
nzeigeformat: 12h oder 24h
Automatische Verriegelung
- A ktivierung/Deaktivierung der
Verrriegelungsfunktion des Kofferraums während
der Fahrt
Helligkeit
Einstellung der Helligkeit im Nachtmodus.
Überwinterungsmodus
Für weitere Informationen zum
Überwinterungsmodus siehe entsprechende Rubrik.
Fahren
Page 39 of 85

37
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Kilometerzähler
(1) Gefahrene Gesamtstrecke (in km)
(2) G efahrene Strecke seit der letzten Rückstellung
auf null (in
km)
Geschwindigkeits-,
Temperaturanzeige und Uhr
(1) Uhr
(2) A nzeige Glatteisgefahr
(3)
In
nenthermometer
(4)
M
omentangeschwindigkeit
2
Fahren
Page 40 of 85

38
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Manuelle Feststellbremse
Ziehen Sie immer die manuelle
Feststellbremse an, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.Anmerkung
Bei großer Kälte kann es sein, dass die manuelle
Feststellbremse einfrier t und nicht gelöst werden
kann.
Wenn Sie das Fahrzeug an einem Gefälle
parken, schlagen Sie die Räder in Richtung
Bordstein ein, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie die Zündung aus.
Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse gelöst wurde, bevor Sie
losfahren.
Das Nichtlösen der Feststellbremse kann
Schäden daran her vorrufen und einen Unfall
verursachen.
Lösen Sie die Feststellbremse niemals, wenn
Sie sich außerhalb des Fahrzeugs befinden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
Sie könnten die Feststellbremse lösen und
einen Unfall verursachen.
Lassen Sie das Bremspedal erst los, wenn
Sie die Feststellbremse komplett angezogen
haben.
Das Nichtanziehen der Feststellbremse kann
zur Folge haben, dass sich das Fahrzeug
bewegt und somit einen Unfall verursacht.Feststellbremse anziehen
Um die manuelle Feststellbremse anzuziehen und Ihr
Fahrzeug zu immobilisieren, ziehen Sie an Hebel (1)
.
Es erscheint eine Kontrollleuchte
im Kombiinstrument, sobald die
Feststellbremse angezogen ist.
Fahren