CITROEN E-MEHARI 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: E-MEHARI, Model: CITROEN E-MEHARI 2017Pages: 85, PDF-Größe: 2.34 MB
Page 41 of 85

39
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Feststellbremse lösen
Um die manuelle Feststellbremse zu lösen:
1. Ziehen Sie leicht an Hebel (1) .
2.
D
rücken Sie auf den Entriegelungsknopf (2) .
3.
S
enken Sie den Hebel komplett ab.
Sobald die Feststellbremse komplett gelöst ist, erlischt
die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Gangwahl
Treten Sie, während Sie die Gangwahl
von Position "N" in Position "D" oder "R"
wechseln, niemals das Gaspedal.
Gangwechsel dürfen nur bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden.
Ansonsten könnte es zu einem Unfall
kommen.
Ändern Sie die Fahr trichtung der Gangwahl
nicht, wenn Sie das Gaspedal treten.
Dies kann zu einem abrupten Anfahren und
einem Unfall führen.
(1)
Gangwahl-Drucktaste
Gangwahlpositionen
(N): Position Leerlauf "NEUTR AL": kein Gang
eingelegt.
(D): Position "DRIVE": Vor wär ts.
(R): Position "REVERSE": Rückwär ts.
Um die Auswahl zu ändern, muss unbedingt das
Bemspedal getreten sein.
2
Fahren
Page 42 of 85

40
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
ABS – ESP
Diese Funktionen stellen eine zusätzliche
Hilfe bei kritischen Fahrsituationen dar
und erlauben es, das Fahrzeugverhalten
dementsprechend anzupassen.
Allerdings greifen diese Funktionen nicht
anstelle des Fahrers.
Sie übersteigen nicht die Möglichkeiten
des Fahrzeugs und dür fen auch nicht zum
schnelleren Fahren verleiten.
Sie können also in keinem Fall weder
Aufmerksamkeit noch Verantwor tung des
Fahrers bei Fahrmanövern ersetzen (der
Fahrer muss immer aufmerksam gegenüber
während der Fahrt plötzlich auftretenden
Ereignissen reagieren).Vorsichtsmaßnahmen
Im Notfall wird empfohlen, fest und ununterbrochen
auf das Bremspedal zu treten.
Es ist ncht er forderlich, nach und nach zu treten
(Pumpen).
Durch das ABS wird die aufgewendete Kraft im
Bremssystem moduliert.
ABS (Antiblockiersystem)
Bei starkem Bremsen hilft das ABS ein Blockieren
der Reifen zu verhindern, wodurch der Bremsweg
kontrollier t und somit die Fahrzeugkontrolle behalten
wird.
Unter diesen Voraussetzungen sind also
Ausweichmanöver beim Bremsen möglich.
Darüber hinaus ermöglicht dieses System, den
Bremsweg bei geringer Bodenhaftung (nasse
Fahrbahn, ...) zu optimieren.
ABS (Kontrollleuchte)
Leuchtet bei Einschalten der Zündung auf und erlischt
dann kurz.
Wenn die Kontrollleuchte sich während der Fahrt
einschaltet, signalisiert dies eine Funktionsstörung
des ABS.
Das Bremssystem funktionier t dann wie bei einem
Fahrzeug, das nicht mit ABS ausgestattet ist. Wenden
Sie sich schnell an eine autorisier te CITROËN-
Ver tragswerkstatt oder an eine qualifizier tes
Fachwerkstatt.
ESP
Dieses System hilft, in kritischen Fahrsituationen
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten
(Ausweichmanöver bei einem Hindernis,
Haftungsverlaust in einer Kur ve, …).
Funktionsprinzip
Ein Sensor am Lenkrad erkennt die vom Fahrer
gewünscht Fahrtrichtung.
Andere im Fahrzeug verteilte Sensoren messen die
tatsächliche Fahrtrichtung.
Das System vergleicht den Wunsch des Fahrers
mit der tatsächlichen Fahr trichtung des Fahrzeugs
und korrigiert diese gegebenenfalls, indem es auf
bestimmte Bremsen und/oder die Motorleistung agiert.
ESP (Kontrollleuchte)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Einschalten der
Zündung auf und erlischt dann.
Die ESP-Kontrollleuchte blinkt, wenn sie ausgelöst
wird, um die Bodenhaftung beizubehalten.
Wenn sie während der Fahr t ununterbrochen leuchtet,
signalisier t dies eine Störung des ESP-Systems:
wenden Sie sich unverzüglich an eine autorisier te
CITROËN-Fachwerkstatt oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn dieses System ausgelöst wird, ist dies durch
das Zittern des Bremspedals spürbar.
Mit dem ABS können jedoch keinesfalls die
"physischen" Leistungen in Verbindung mit der
Haftung zwischen Reifen und Boden verbesser t
werden.
Sämtliche Vorsichtsregeln sind daher unbedingt
einzuhalten (Abstand zwischen den Fahrzeugen, ...).
Fahren
Page 43 of 85

41
e-mehari_de_Chap02_conduite_ed03-2016
Lassen Sie niemals Kinder oder erwachsene
Personen mit Behinderung, die gewöhnlich
Unterstützung benötigen, alleine im Fahrzeug
zurück.
Auch Tiere dür fen nicht allein im Fahrzeug
bleiben.
Sichern Sie Ladungen ordnungsgemäß im
Fahrzeug, so dass sie nicht verrutschen
können.
Laden Sie nicht höher als die Rückenlehnen
der Sitze.
Eine nicht richtig gesicher te Ladung kann
schwere Verletzungen verursachen, wenn
das Fahrzeug abrupt anhält oder es zu einem
Aufprall kommt.
Wenn das Fahrzeug nicht mit Vorsicht
und sicher gehandhabt wird, können Sie
die Kontrolle verlieren oder einen Unfall
verursachen.
Fahren Ihres E-MEHARI
Folgende Aktionen können das Risiko
eines Kontrollverlustes über das
Fahrzeug im Fall eines unsachgemäßen
Reifendrucks erhöhen:
●
s
tark auf die Bremse treten,
●
d
as Gaspedal plötzlich loslassen,
●
d
as Lenkrad zu schnell drehen.
Hinweis: das Fahrzeug fährt bzw. zieht
im Allgemeinen in die Richtung des nicht
ausreichend aufgepumpten Reifens.
Fahren Sie niemals unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss.
Das Vorhandensein von Alkohol oder Drogen
im Blut verringert die Koordinationsfähigkeit,
verlangsamt die Reflexe und ver fälscht das
Urteilsvermögen.
Das Fahren nach dem Genuss von Alkohol
oder Drogen erhöht das Risiko, in einen
Unfall ver wickelt zu werden, bei dem man
selbst schwere Verletzungen erleiden bzw.
anderen zufügen kann.
Bitte beachten Sie auch, dass bei einem
Unfall der Alkohol oder die Drogen die
Schwere der Verletzungen steigern kann. Nehmen Sie vor der Fahr t keine
Medikamente, die Ihre Fahrtauglichkeit
einschränken können.
Lassen Sie das Fahrzeug bei Nichtbenutzung
über einen längeren Zeitraum nicht mit der
Zündung auf "MAR" stehen.
Dies kann zu einer Verringerung der
Reichweite führen.
Wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung
anhalten, halten Sie das Fahrzeug nicht durch
Treten des Gaspedals im Stillstand.
Ver wenden Sie hierzu immer das
Bremspedal.
2
Fahren
Page 44 of 85

42
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Belüftung / Heizung
Lufteinlass
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere, je nach den vom Fahrer oder
Beifahrer vorgenommenen Einstellungen.
Die im Fahrzeuginneren zirkulierende Luft wird
gefilter t und kommt entweder von außen oder von
innen (Umluftfunktion).
(1)
D
üsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Windschutzscheibe
(2) Mittlere Belüftungsdüsen
(3) Seitliche Belüftungsdüsen
(4) Luftauslass an den Füßen
(5) Belüftungs- / Heizungsschalter
Ratschläge zur Belüftung und Heizung
Belüftung
Damit das Belüftungssystem effizient arbeiten kann,
halten Sie sich an die folgenden Nutzungs- und
Wartungsregeln:
●
U
m die Luft gleichmäßig zu ver teilen: achten
Sie darauf, die Lufteinlässe für Außenluft am
unteren Rand der Windschutzscheibe, die Düsen,
die Belüftungen und die Luftauslässe nicht zu
verdecken.
●
N
utzen Sie vorzugsweise von außen kommende
Luft: eine längere Nutzung der Umluftfunktion
kann das Beschlagen der Windschutzscheibe und
der Seitenscheiben zur Folge haben.
Heizung
Die Heizung reagier t direkt dank der in der LMP®-
Batterie Ihres E-MEHARI enthaltenen Energie.
Die Verwendung der Heizung hat einen höheren
Stromverbrauch des Fahrzeugs sowie eine
Verringerung der Reichweite zur Folge.
Denken Sie daran, die Heizung auszuschalten, wenn
sie nicht mehr benötigt wird.
Heizung und Belüftung wirken effizienter, wenn Dach
und Seiten des Fahrzeugs vollständig geschlossen
sind.
Ihr Komfort
Page 45 of 85

43
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Heizungsschalter
Mit automatischer Umluftfunktion
(1) Schalter Lufttemperatur
(2) Schalter Luftstrom
(3) Schalter Luftverteilung
(4) Schalter Umluftfunktion Mit dem Schalter für:
●
d
ie Lufttemperatur (1)
kann die Temperatur der
ausströmenden Luft eingestellt werden,
●
d
en Luftstrom (2) kann die Gebläsestärke des
Ventilators eingestellt werden,
●
d
ie Luftver teilung (3)
können die
Luftverteilungspunkte im Fahrgastinnenraum
ausgewählt werden,
●
d
ie Umluftfunktion (4)
kann der Eintritt von
Gerüchen, Rauch oder anderen äußeren
Gerüchen in den Fahrgastinnenraum Ihres
E-MEHARI begrenzt werden.
Schalter für die
Lufttemperatur
Um die Temperatur der
ausströmenden Luft einzustellen
Um die Temperatur zun erhöhen, drehen Sie den
Schalterknopf nach rechts (rot).
Um die Temperatur zu verringen, drehen Sie den
Schalterknopf nach links (blau).
3
Ihr Komfort
Page 46 of 85

44
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Einstellung der Gebläsestärke
Um die Gebläsestärke zu erhöhen
Drehen Sie den Schalterknopf nach rechts.
Um die Gebläsestärke zu verringern
Drehen Sie den Schalterknopf nach links.Anmerkung
Mit der höchsten Stufe können Eis und Beschlag
schneller entfernt werden.
Einstellung der Luftverteilung
Je nach Ihrer Auswahl wird der Luftstrom wie folgt
geleitet:
●
z
u den Belüftungsdüsen,
●
z
u den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
●
i
n den Fußraum,
●
i
n den Fußraum und zur Windschutzscheibe,
●
z
ur Windschutzscheibe (Beschlagentfernen).
Schalter für automatische
Luftumwälzung
Ihr E-MEHARI ist mit einem Schalter für
Luftumwälzung ausgestattet.
Diese Position sollte nicht ununterbrochen ver wendet
werden, da sie zum Beschlagen der Scheiben führen
kann.
Sobald es Ihnen möglich ist: kehren Sie wieder zur
Luftzufuhr von außen oder, falls Sie die Heizung
wünschen, auf die mittlere Position zurück.
Ihr Komfort
Page 47 of 85

45
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Automatische Luftumwälzung
Um den Komfor t zu optimieren, er folgt die
Luftumwälzung automatisch und entsprechend den
Außentemperaturen.
Es ist möglich, die Luftumwälzung manuell zu
aktivieren, indem leicht auf den Schalterknopf (1)
gedrückt wird.
Wenn die Luftumwälzung aktivier t ist, leuchtet die
Kontrollleuchte des Knopfes auf.
Beschlagentfernen
Um eine schnelle Temperatursteigerung im
Fahrzeuginnenraum und eine bessere Luftverteilung
auf der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
zu erhalten, sind mehrere Schritte erforderlich:
●
S
tellen Sie die Schalter für Temperatur (1) ,
Gebläsestärke (2) , Ver teilung (3), auf die Position
Beschlagentfernung der Windschutzscheibe.
●
V
erstellen Sie nichts an der Umluftfunktion (4) .Hinweise
Drehen Sie, sobald Sie es für er forderlich halten,
den Schalter (2)
für die Gebläsestärke zurück, um
so den Verbrauch Ihres E-MEHARI zu kontrollieren
und dessen Reichweite zu optimieren.
3
Ihr Komfort
Page 48 of 85

46
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Klimaanlage (Option)
Schalter für Heizung und
Klimaanlage
(1) Schalter für Lufttemperatur
(2) Schalter für Gebläsestärke
(3) Schalter für Luftverteilung
(4) Schalter für automatische Umluft
(5) Schalter Klimaanlage Damit die Klimaanlage effizient arbeiten
kann, müssen die Fenster geschlossen
bleiben.
Wenn die Temperatur unter 19°C liegt,
wird die Aufforderung berücksichtigt, die
Klimaanlage jedoch nicht eingeschaltet.
Wenn während der Aktivierung der
Klimaanlage der Wahlschalter der
Gebläsestärke auf Minimum steht, regelt das
System die Gebläsestärke automatisch, um
die Belüftung zu optimieren.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Ratschlag
Es wird empfohlen, die Klimaanlage einmal
im Monat laufen zu lassen, damit sie immer
betriebsbereit und funktionsfähig ist.
Aktivierung der Klimaanlage
Um die Klimaanlage zu aktivieren (T° > 19°C), drücken
Sie auf den Knopf von Schalter 5 und drehen Sie den
Schalter (1) in den blauen Bereich.
Die Kontrollleuchte A /C erscheint im
Kombiinstrument.
Um die Klimaanlage zu deaktivieren, drücken Sie
erneut auf den Knopf des Schalters (5) .
Sie können die automatische Umluftfunktion
einschalten, um Effizienz und Schnelligkeit der
Klimaanlage zu erhöhen (keine Beschlagentfernung).
Ihr Komfort
Page 49 of 85

47
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Innenbeleuchtung
(1) Mikro für Pannenhilferuf
(2) Schalter für Deckenleuchte
(3) Deckenleuchte / Ambientebeleuchtung
(4) Temperaturfühler
Die Deckenleuchte Ihres E-MEHARI schaltet sich
bei Öffnen der Türen automatisch ein und erlischt
beim Schließen der Türen und wenn Sie die Zündung
einschalten.
Manuelles Einschalten der
Deckenleuchte
Kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte Seite
Frontscheibe (2) .
Manuelles Ausschalten der
Deckenleuchte
Kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte in mittlere
Position (2).
Beleuchtung im Modus
Ambientebeleuchtung
Mit dem Modus Ambientebeleuchtung kann der
Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs in eine blaue
Lichtatmosphäre getaucht werden:
●
U
m die Ambientebeleuchtung einzuschalten:
kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte Seite
Dach (2) .
●
U
m die Ambientebeleuchtung auszuschalten:
kippen Sie den Schalter der Deckenleuchte in
mittlere Position (2) .
Vergewissern Sie sich vor Verlassen des
Fahrzeugs, dass die Deckenleuchte oder die
Ambientebeleuchtung nicht eingeschaltet
bleibt.
Diese zwei Elemente werden von der
12V- Batterie gespeist und könnten diese
Batterie komplett entladen, wenn diese
Leuchten eingeschaltet bleiben.
3
Ihr Komfort
Page 50 of 85

48
e-mehari_de_Chap03_confort_ed03-2016
Inneneinrichtung
Allgemeine Ansicht
(1) Mittleres Ablagefach
(2) Ablagefach Beifahrerseite
(3) 12V-Anschluss für Zubehör (Zigarettenanzünder)
Sonnenblende
Die Sonnenblenden werden nach vorne
heruntergeklappt.
Um sich gegen eine Blendung von vorne zu schützen:
senken Sie die Sonnenblende ab.
12V-Anschluss für Zubehör
Um ein Zubehör teil an dem 12V-Anschluss
(maximale Leistung 120W) anzuschließen, ziehen
Sie die Abdeckung heraus und schließen Sie einen
geeigneten Adapter an.
USB-Anschluss für die
Audioanlage und das Aufladen
elektronischer Geräte
Dieser USB-Anschluss (1) kann genutzt werden, um
bestimmte elektronische Geräte wie Mobiltelefone (es
sind allerdings nicht alle Mobiltelefone kompatibel) mit
einer maximalen Stärke von 500mA aufzuladen.
Der USB-Anschluss ist außerdem mit der Audioanlage
des Fahrzeugs kompatibel.
Für weitere Informationen zur Audioanlage siehe
entsprechende Rubrik.
Ihr Komfort