FIAT 500L LIVING 2018 Betriebsanleitung (in German)
500L LIVING 2018
FIAT
FIAT
https://www.carmanualsonline.info/img/10/33406/w960_33406-0.png
FIAT 500L LIVING 2018 Betriebsanleitung (in German)
Trending: USB, belt, service, apple carplay, AUX, lights, ad blue
Page 171 of 284
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands/
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der hinteren Scheibenbremsbeläge
und des einwandfreien Betriebs des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und
Verschleißes der hinteren
Trommelbremsen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)●●●●●●●●●●
Steuerriemen einer Sichtkontrolle
unterziehen (mit Ausnahme der
Versionen 1.3 16 V MultiJet).●●
Sichtkontrolle des Zustands und der
Spannung (Versionen ohne
automatische Spannvorrichtung)
des/der Antriebsriemen(s) der
Zusatzaggregate●●
Kontrolle des Ölstands des
mechanischen Getriebes●
169
Page 172 of 284

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Ölstands im Dualogic-
Getriebe (1)●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(2) (3)
Auswechseln des/der Keilriemen/s
der Zubehörteile(4)
Steuerzahnriemen ersetzen (außer 1.3
16V Multijet-Versionen)(4)
(1) Diese Ölstandkontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
(3) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(4) Staubfreie Zonen: Max. empfohlene jährliche Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Staubige
Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km.
Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 284
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (5)●●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
(6)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (7)●●●●●
Auswechseln des Filters für
Fahrgastraum (6) (O) (●)
●●●●●
(5) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
171
Page 174 of 284
MOTORRAUM.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
149) 150) 151)69)
Versionen 0.9 TwinAir Turbo 105 PS
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
164F0Y0180C
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 284
Versionen 1.4 16V 95 PS
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
165F0Y0181C
173
Page 176 of 284
Versionen 1.4 16V 120 PS
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
166F0Y0399C
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 177 of 284
Versionen 1.3 16V MultiJet
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
167F0Y0182C
175
Page 178 of 284
Versionen 1.6 16V 105 PS Multijet (Version für spezifische Märkte)
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
168F0Y0314C
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 284
Versionen 1.6 16V 120 PS Multijet
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit /
E. Bremsflüssigkeit / F. Batterie
169F0Y0413C
177
Page 180 of 284

MOTORÖL
152)70) 71)3)
Prüfen Sie, dass der Motorölstand
zwischen der MIN und MAX-Marke am
Ölpeilstab A liegt. Sollte der Ölstand
gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Nur für Versionen 0.9 TwinAirTurbo
Den Deckel losschrauben, den Stab
mit einem fusselfreien Lappen
abtrocknen, wieder einstecken und den
Deckel zuschrauben. Den Deckel
erneut abschrauben und prüfen, dass
der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.HINWEIS Wenn bei den Versionen 0.9
TwinAirTurbo am Display der
Instrumententafel eine Meldung
angezeigt wird, die darauf hinweist,
dass Motoröl bis zur Max-Markierung
nachgefüllt werden muss und dieser
Eingriff anschließend durchgeführt
wurde, muss der erfolgte Auffüllvorgang
(bis zur MAX-Markierung) im Setup-
Menü der Instrumententafel bestätigt
werden (siehe Abschnitt „Display“
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
Ölverbrauch: Der maximale
Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km. Während der ersten
Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann
der Verbrauch des Motoröls erst nach
einer Strecke von 5000 - 6000 Km
als stabil angesehen werden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
153)72)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
C abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.FRONT-/ HECKSCHEIBEN
WASCHFLÜSSIGKEIT
154) 155)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht,
obwohl die Waschanlagen der
Windschutz- und Heckscheibe weiter
funktionieren. Bei einigen Versionen
ist auf dem Peilstab eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR
die Waschanlagen der Windschutz-
und Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
156) 157)73)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
178
WARTUNG UND PFLEGE
Trending: light, navigation, belt, air filter, ECO mode, bluetooth, fuse