FIAT DUCATO 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2006, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2006Pages: 238, PDF-Größe: 3.38 MB
Page 91 of 238

90
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Für die korrekte Arbeitsweise
des Systems müssen die Sen-
soren frei von Schlamm,
Schmutz, Eis oder Schnee
sein. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die Beschä-
digung der Sensoren sorgfältig vermie-
den werden. Benutzen Sie keine trocke-
nen, rauen oder harten Lappen. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser
mit Zugabe von Autoshampoo gewa-
schen werden.
Die Verantwortung beim
Einparken und anderen ge-
fährliche Manövern liegt auf jedem
Fall immer beim Fahrer. Bei Durch-
führung dieser Manöver muss er sich
immer vergewissern, dass sich dort
keine Personen (insbesondere Kinder)
oder Tiere aufhalten. Die Parksenso-
ren stellen eine Hilfe für den Fahrer
dar, dieser darf aber während poten-
tiell gefährlichen Manövern nie die
Aufmerksamkeit verringern, auch
wenn sie bei geringer Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNGBETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird automatisch bei
der Einführung des elektrischen Kabel-
steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs de-
aktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Kabelsteckers des Anhängers auto-
matisch reaktiviert.
In den Autowaschanlagen, die Hydrorei-
niger mit Dampfstrahler oder Hoch-
druckstrahler verwenden, sollte man die
Sensoren schnell reinigen, wobei man die
Düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.
Page 92 of 238

91
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befin-
den.
❒Gegenstände in nächster Nähe kön-
nen unter Umständen vom System
nicht erkannt werden und daher das
Fahrzeug beschädigen oder selbst be-
schädigt werden.
Nachfolgend einige Bedingungen, die die
Leistungen des Parksystems beeinflussen
können:
❒Eine reduzierte Empfindlichkeit des
Sensors und eine Reduzierung der
Leistungen des Parkhilfesystems kön-
nen auf das Vorhandensein von: Eis,
Schnee, Schlamm, vielschichtiger
Lackierung auf der Oberfläche des
Sensors zurückzuführen sein.
❒Der Sensor erkennt einen nicht vor-
handen Gegenstand (“Störung”), was
auf Störungen mechanischer Art
zurückzuführen ist, zum Beispiel:
Fahrzeugwäsche, starker Regen oder
Wind, Hagel.
❒Die von den Sensoren gesendeten
Signale können auch durch in der
Nähe befindliche Ultraschallsysteme
(z. B. pneumatische Bremsen von LK-
Ws oder Presslufthämmer) verfälscht
werden.
❒Die Leistungen des Parkhilfesystems
können auch von der Position der
Sensoren beeinflusst werden, wenn
zum Beispiel die Einstellungen (wegen
Verschleiß der Stoßdämpfer, Aufhän-
gungen) geändert oder die Reifen ge-
wechselt werden, das Fahrzeug zu
schwer beladen wird oder spezifische
Einstellungen ausgeführt werden, die
ein Absenken des Fahrzeugs vorse-
hen.
❒Die Erkennung von Hindernissen am
oberen Teil des Fahrzeugs (besonders
bei Kastenwagen oder Fahrgestell mit
Fahrerhaus) ist möglicherweise nicht
gewährleistet, da das System Hinder-
nisse erkennt, die das Fahrzeug am
unteren Teil anstoßen können.
Page 93 of 238

92
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTORADIO
(wo vorgesehen)
Für die Funktionsweise der Autoradios
schlagen Sie bitte in der Ergänzung in der
Anlage dieser Betriebsanleitung nach.
Das Autoradio ist am Platz des mittleren
Handschuhfachs zu installieren. Durch
diesen Vorgang gelangen Sie zu den
Vorrüstungskabeln.
Abb. 108F0N0157m
VORRÜSTUNGAUTORADIO
(wo vorgesehen)
Die Anlage umfasst:
❒Versorgungskabel des Autoradios
❒Kabel für die Verbindung der vorde-
ren Lautsprecher
❒Antennenkabel
❒2 Tweeter-Lautsprecher Aan den
vorderen Pfosten (jeder mit einer
Leistung von max. 30W);
❒2 Mid-woofer-Lautsprecher Ban
den Vordertüren (Durchmesser
165 mm, jeder mit einer Leistung
von max. 40W);
❒Antennen- und Radiokabel.
Page 94 of 238

93
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möch-
ten, das permanente Stromversorgung
benötigt (Autoradio, Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das die Elek-
trik belastet, wenden Sie sich an das Fiat
Kundendienstnetz, das Ihnen nicht nur das
geeignete Zubehör der Lineaccessori Fi-
at vorstellen kann, sondern auch über-
prüft, ob die elektrische Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
Achtung beim Anbau von zu-
sätzlichen Spoilern, Leicht-
metallfelgen und nicht serienmäßigen
Radkappen. Hierdurch kann die
Belüftung der Bremsen und damit ih-
re Wirksamkeit bei starken oder wie-
derholten Bremsvorgängen oder auf
abfälligen Strecken eingeschränkt
werden. Vergewissern Sie sich weiter-
hin, dass keine Fußmatten usw. den
Pedalweg behindern.
ZUR BEACHTUNG
Für den Anschluss an der
Vorrüstung, die auf dem Fahr-
zeug vorhanden ist, wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz,
um mögliche Störungen zu vermeiden,
die die Sicherheit des Fahrzeugs ge-
fährden können.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 109F0N0158m
Page 95 of 238

94
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AN DER TANKSTELLE
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinausscheidungen un-
zureichend werden und zu Betriebs-
störungen der Kraftstoffversorgungsanla-
ge führen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer-, Winter- und Arktis-Diesel-
kraftstoffe (in den Bergen oder kalten Kli-
mazonen) erhältlich. Wenn Sie mit Die-
selkraftstoff getankt haben, der nicht für
die Verwendungstemperatur geeignet ist,
wird empfohlen, das Dieselöl mit dem Zu-
satz DIESEL MIX mit dem auf dem Pro-
duktbehälter angegebenen Verhältnis zu
mischen. Dabei wird zuerst der Fließver-
besserer und dann das Diesel in den Tank
gefüllt.Bei langer Verwendung/Stillstand des Fahr-
zeugs in den Bergen oder kalten Klima-
zonen wird empfohlen, mit örtlich ver-
fügbarem Dieselkraftstoff zu tanken.
In dieser Situation empfiehlt es sich außer-
dem, im Tank eine Kraftstoffmenge zu be-
halten, die das Fassungsvermögen des
Tanks um 50% überschreitet. FUNKGERÄTE UND HANDY
Handys und andere Funkgeräte (E-tacs-
Handys, CB u. ä.) können im Fahrzeugin-
neren nur dann benutzt werden, wenn ei-
ne separate Außenantenne am Fahrzeug
installiert wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung die-
ser Vorrichtungen im Fahrzeuginneren
(ohne Außenantenne) verursacht nicht nur
potentielle Gesundheitsschäden der In-
sassen sondern auch Funktionsstörungen
der elektronischen Systeme, mit denen
das Fahrzeug ausgestattet ist, und gefähr-
det die Sicherheit des Fahrzeugs selbst.
Außerdem wird die Wirksamkeit von Sen-
den und Empfang dieser Geräte durch die
Abschirmwirkung der Fahrzeugkarosse
eingeschränkt.
Für die Verwendung von offiziell in der EG
zugelassenen Handys (GSM, GPRS, UM-
TS) wird empfohlen, sich strengstens an
die Anweisungen des jeweiligen Herstel-
lers zu halten.
Page 96 of 238

95
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TANKVERSCHLUSS Abb. 110
Zum Tanken die Klappe Aöffnen, dann
den Verschluss Bdurch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn mit dem Zündschlüssel
abschrauben. Der Verschluss ist mit einer
Verlustschutzvorrichtung Causgerüstet,
durch die er mit der Tankklappe verbun-
den ist, so dass er nicht verloren gehen
kann.
Der hermetische Verschluss kann eine
leichte Zunahme des Drucks im Tank ver-
ursachen. Eventuelle Entlüftungsgeräusche
bei Losdrehen des Verschlusses sind
durchaus normal.
Während des Tankens hängen Sie den
Verschluss an die im Inneren der Tank-
klappe vorgesehene Vorrichtung, wie in
der Abb. 110gezeigt.
Abb. 110F0N0068m
Sich nicht mit offenem Feu-
er oder brennenden Zigaret-
ten dem Kraftstoffeinfüllstutzen
nähern: Brandgefahr. Nähern Sie sich
auch mit dem Gesicht nicht zu sehr
dem Einfüllstutzen, um keine ge-
sundheitsschädlichen Dämpfe einzu-
atmen.
ZUR BEACHTUNGDieselfahrzeuge können nur
mit Dieselkraftstoff nach der
europäischen Norm EN590
betankt werden. Die Verwen-
dung von anderen Produkten oder Mi-
schungen kann den Motor irreparabel
beschädigen und infolge der verur-
sachten Schäden zum Verfall der Ga-
rantie führen. Bei versehentlichem Be-
tanken mit anderen Kraftstoffarten
den Motor nicht anlassen und den
Tank entleeren. Wurde der Motor hin-
gegen auch nur für ganz kurze Zeit in
Betrieb gesetzt, so ist außer dem Tank
auch die gesamte Kraftstoffförderan-
lage zu entleeren.
Page 97 of 238

96
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Bei Normalbetrieb ent-
wickelt der Partikelfilter
(DPF) hohe Temperaturen. Das Fahr-
zeug sollte daher nicht auf ent-
flammbarem Material (Gras, trocke-
nem Laub, Tannennadeln usw.) ge-
parkt werden: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNGUMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
Page 98 of 238

97
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE ........................................................... 98
S.B.R.-SYSTEM ........................................................................ 99
GURTSTRAFFER..................................................................... 100
KINDER SICHER BEFÖRDERN ......................................... 103
FRONTAIRBAG ...................................................................... 108
SEITENAIRBAG ...................................................................... 110
S S
I I
C C
H H
E E
R R
H H
E E
I I
T T
Page 99 of 238

98
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, was
ganz normal ist. Der Mechanismus des
Aufrollers blockiert den Gurt auch beim
schnellen Herausziehen, beim scharfen
Bremsen oder bei einem Aufprall, bei
Stößen und in Kurven bei steigender Ge-
schwindigkeit.HÖHENVERSTELLUNG
Abb. 2
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C
drücken. Den Gurt beim Aufrollen unter-
stützen, damit er sich nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an
und erlaubt eine gewisse Bewegungsfrei-
heit.
Abb. 1F0N0069mAbb. 2F0N0070m
Den Knopf C-Abb. 1 nicht
während der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Die Höhenverstellung der Si-
cherheitsgurte kann nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Für die Höhenverstellung die Taste A-
Abb. 2drücken und den Schlauchring B-
Abb. 2nach oben oder unten verschie-
ben.
Die Gurthöhe ist stets der Körpergröße
der Passagiere anzupassen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme kann das Verletzungsri-
siko bei Unfällen erheblich vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der Mit-
te zwischen Schulter und Hals verläuft.
Page 100 of 238

99
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Nach der Verstellung über-
prüfen, ob der Schieber vor-
schriftsmäßig in einer der vorgegebe-
nen Positionen eingerastet ist. Zu die-
sem Zweck bei losgelassenem Griff
nach unten drücken, um das Einra-
sten der Haltevorrichtung zu ermög-
lichen, falls der Knopf nicht an einer
festen Einrastposition losgelassen
wurde.
ZUR BEACHTUNG
Sicherheitsgurt mit Aufroller
mittlerer Sitzplatz auf der
vorderen Sitzbank
(Kombiversionen)
Die vordere Sitzbank mit zwei Plätzen ist
mit einem eingebauten Dreipunkt-Si-
cherheitsgurt (Aufroller auf dem Sitz) für
den mittleren Sitzplatz ausgestattet.
Abb. 3F0N0156m
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit dem S.B.R.-System
(Seat Belt Reminder) ausgestattet, das aus
einer akustischen Anzeige besteht, die
dem Fahrer durch die blinkende Kon-
trollleuchte
nicht angelegt hat.
Das akustische Signal kann zeitbegrenzt
deaktiviert werden (bis zum nächsten Ab-
stellen des Motors) und zwar in dieser
Weise:
❒den Sicherheitsgurt auf der Fahrersei-
te anlegen;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen;
❒länger als 20 Sekunden warten, dann
einen der Sicherheitsgurte abschnal-
len.
Für die permanente Deaktivierung wen-
den Sie sich bitte an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Bei digitalem Display kann das S.B.R.-Sy-
stem nur durch das Fiat Kundendienstnetz
erneut aktiviert werden.
Das S.B.R.-System kann mit dem Multi-
funktionsdisplay auch durch das Set-up-
Menü neu aktiviert werden.