FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2014Pages: 367, PDF-Größe: 19.59 MB
Page 191 of 367

130) Wenn Sie Benzin in einem
Reservetank mitnehmen möchten,
müssen dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: Benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservekanister, der
entsprechend an den Haken für
die Befestigung der Ladung
gesichert wird. Obwohl so die
Brandgefahr bei einem Unfall
steigt.
KRAFTSTOFFEINSPARUNGNachfolgend werden einige nützliche
Empfehlungen aufgeführt, die die
Erzielung einer Kraftstoffeinsparung und
eine Beschränkung des Ausstoßes
sowohl von CO2 als der anderen
Schadstoffe (Stickstoffoxide,
unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PM
Feinstaub usw.) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Nachstehend die allgemeinen Dinge, die
den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und
Einstellungen nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” auszuführen.
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor
allem im Stadtverkehr) beeinflusst stark
den Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skiträger
Gepäck- oder Skiträger nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was eine
negative Auswirkung auf den Verbrauch
hat. Für den Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer
und das Gebläse der Heizung haben
einen sehr hohen Stromverbrauch und
bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht
sich auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu
+25% im Stadtverkehr).
187
Page 192 of 367

Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage führt zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch
(durchschnittlich bis zu +20%): wenn die
Außentemperatur dies zulässt, sollte
daher nur die Lüftung verwendet werden.
Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und
den Verbrauch verschlechtern.
FAHRSTIL
Nachstehend die wichtigsten Fahrstile,
die den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
Unter diesen Bedingungen erwärmt sich
der Motor sehr viel langsamer, wodurch
der Verbrauch und die Abgasemissionen
ansteigen. Es ist ratsam, sofort und
langsam loszufahren, wobei hohe
Drehzahlen vermieden werden müssen:
So erwärmt sich der Motor schneller.Unnötige
Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Diese Manöver oder
das „Zwischengasgeben” sind
vollkommen unnötig und erhöhen nur
den Verbrauch und die
Umweltverschmutzung.
Wahl der Gänge
Legen Sie einen höheren Gang ein,
sobald es der Verkehr und der Zustand
der Straße erlauben. Die Benutzung
von niedrigen Gängen für die Erzielung
einer besseren Beschleunigung erhöht
den Verbrauch.
In gleicher Weise erhöht auch die
unangemessene Benutzung der hohen
Gänge den Verbrauch, die Emissionen
und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Halten Sie die Geschwindigkeit
so gleichmäßig wie möglich, vermeiden
Sie Bremsungen und überflüssiges
Anfahren, die zu einem starken
Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme
der Emissionen führen.Beschleunigung
Eine starke Beschleunigung beeinflusst
beträchtlich den Verbrauch und den
Schadstoffausstoß. Es ist besser
langsam zu beschleunigen.
EINSATZBEDINGUNGEN
Nachstehend die wichtigsten
Bedingungen für die Benutzung, die den
Kraftstoffverbrauch beeinflussen.
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur.
Daraus ergibt sich eine beträchtliche
Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von
+15 bis zu +30% im Stadtverkehr) als
auch der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem besonders
hohen Kraftstoffverbrauch verbunden,
wie zum Beispiel bei Fahrten im Stau mit
vorwiegendem Einsatz der kleinen
Gänge oder in Großstädten mit vielen
Ampeln. Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
188
MOTORSTART UND FAHREN
Page 193 of 367

Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERNHINWEIS
Zum Ziehen eines Anhängers ist das
Fahrzeug mit einer zugelassenen
Anhängerkupplung und mit einer
entsprechenden elektrischen Anlage
auszurüsten. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden, das
anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Die auf die Anhängerkupplung wirkende
Last des Anhängers verringert die
Nutzlast des Fahrzeugs um denselben
Wert. Um sicher zu sein, dass die max.
zulässige Anhängelast (im Fahrzeugbrief)
nicht überschritten wird, ist das Gewicht
des Anhängers in voll beladenem
Zustand einschließlich allen Zubehörs
und aller persönlicher Gepäckstücke zu
berücksichtigen.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der
Anhängerzugkabel.
Bei Fahrzeugen, die mit Parksensoren
ausgestattet sind, können nach
Anbringen der Anhängerkupplung
Störungsmitteilungen erscheinen, da sich
einige Teile (Zugstange, Kugel-
Anhängerkupplung) im Erfassungsfeld
der Sensoren befinden können. In
diesem Fall muss das Erfassungsfeld neu
eingestellt oder die Parkassistenzfunktion
deaktiviert werden.
131) 132)
189
Page 194 of 367

EINBAU DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten Anleitungen,
an die Karosserie anbauen zu lassen.
Die Anhängevorrichtung muss den
aktuellen gültigen Normen hinsichtlich
der Europäischen Richtlinie 94/20 und
den nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, bei dem der
Einbau vorgenommen wird, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für den elektrischen Anschluss ist eine,
auf einem Bügel befestigte, genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss eine spezielle Elektronik
für den Betrieb der Außenleuchten des
Anhängers installiert werden. Für den
elektrischen Anschluss sind 7- oder
13-polige Steckverbindungen mit
12-V-Gleichstromversorgung zu
verwenden (Normen CUNA/UNI und
ISO/DIN) und die evtl. Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder des
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt direkt
von der Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer
eventuellen Seilwinde muss bei
laufendem Motor erfolgen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel zur
Versorgung einer evtl. elektrischen
Bremse und das Kabel für die Lampe
von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm2Querschnitt zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Durch die
Anhängerkupplung erhöht sich die Länge
des Fahrzeugs. Aus diesem Grund darf
bei den Versionen mit „langem
Radstand” ausschließlich eine
abnehmbare Anhängerkupplung
installiert werden, um die max.
Gesamtlänge des Fahrzeugs von 6 m
nicht zu überschreiten.Wenn kein Anhänger gezogen wird,
muss die Anhängerkupplung von ihrem
Sockel abgenommen werden. Dieser
Sockel darf nicht über die Originallänge
des Fahrzeugs überstehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst wird.
Montageplan für
Kastenwagenversionen
Abb. 170
Die Struktur der Anhängerkupplung ist
an den durch Ø gekennzeichneten
Stellen mit insgesamt sechs Schrauben
M10x1,25 und vier Schrauben M12
zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Stärke
von mindestens 5 mm haben.
MAXIMALE LAST AUF DER KUGEL:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle "Gewichte" im Kapitel
"Technische Daten").
133)
Für den Einbau der Anhängerkupplung
muss die Stoßstange gemäß den
Angaben im Montagesatz des
Lieferanten eingeschnitten werden.
190
MOTORSTART UND FAHREN
Page 195 of 367

Montageplan für
Versionen
Pritschenwagen und
Kabinengestell Abb. 171
Eine weitere, besondere
Anhängerkupplung für die Versionen
Pritschenwagen und Kabinengestell ist in
Abb. 171 dargestellt.
Die Struktur Ø ist an den
gekennzeichneten Stellen mit insgesamt
6 Schrauben M10x1,25 und 4
Schrauben M12 zu befestigen.
MAXIMALE LAST AUF DER KUGEL:
100/120 kg je nach Nutzlast (siehe
Tabelle „Gewichte” im Kapitel
„Technische Daten”).
134)
ZUR BEACHTUNG
131) Das ABS, mit dem das Fahrzeug
ausgerüstet sein könnte, steuert
nicht das Bremssystem des
Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste
Vorsicht geboten.132) Auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für
die Steuerung der
Anhängerbremse ändern. Die
Bremsanlage des Anhängers
muss von der Hydraulikanlage des
Fahrzeugs vollkommen
unabhängig sein.
133) Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln,
um eventuelles Eindringen von
Abgasen zu verhindern.
134) Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln,
um eventuelles Eindringen von
Abgasen zu verhindern.
191
Page 196 of 367

i
170
F1A0164
192
MOTORSTART UND FAHREN
Page 197 of 367

i
171
F1A0165
193
Page 198 of 367

ANWEISUNGEN FÜR DIE
VERWENDUNG DER
ZUGSTANGE MIT
ENTFERNBAREM
KUGELKOPF
36) 37) 38) 39) 40) 41)
Vor Antritt der Fahrt muss überprüft
werden, ob die Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf korrekt blockiert
wurde. Folgende Umstände müssen
gegeben sein:❒Die grüne Markierung am Rädchen
befindet sich auf der Höhe der
grünen Markierung an der
Zugstange.
❒Das Rädchen befindet sich am
Endanschlag an der Zugstange (ohne
Ritze).
❒Das Schloss ist blockiert und der
Schlüssel abgezogen. Das Rädchen
kann nicht herausgezogen werden.
❒Die Zugstange mit Kugelkopf wurde
sicher im Trägerrohr befestigt. Durch
Rütteln kontrollieren.Wird nach der Kontrolle festgestellt, dass
keine der vier Vorgaben erfüllt wurde,
muss der Montagevorgang wiederholt
werden.Wurde auch nur eine Vorgabe nicht
erfüllt, darf die Zugstange nicht
eingesetzt werden. Es besteht
Unfallgefahr. Setzen Sie sich mit dem
Hersteller der Kupplung in Verbindung.
Die Zugstange mit Kugelkopf kann
von Hand montiert und abgebaut
werden, d.h. ohne die Verwendung von
Werkzeugen.
Verwenden Sie in keinem Fall
Arbeitsmittel oder Werkzeuge. Diese
können den Mechanismus beschädigen.
Ist ein Anhänger am Fahrzeug befestigt
oder ein Ladungsträger montiert, nicht
entsperren.
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Ladungsträger muss die Zugstange mit
Kugelkopf entfernt werden. Der
Verschlussdeckel des Trägerrohrs muss
immer aufgesetzt sein. Dies gilt vor allem,
wenn die Sicht auf das Kennzeichen
oder die Beleuchtung beeinträchtigt wird.Zugstange mit
entfernbarem Kugelkopf
Abb. 172 - Abb. 173 - Abb. 174
1. Trägerrohr - 2. Zugstange mit
Kugelkopf - 3. Blockierkugeln - 4.
Entsperrhebel - 5. Rädchen - 6.
Schutzkappe - 7. Schlüssel - 8. rote
Markierung (Rädchen) - 9. grüne
Markierung (Rädchen) - 10. grüne
Markierun (Zugstange) - 11. Symbol
(Entsperrung der Steuerung) - 12.
Verschlussdeckel - 13. Einsteckbolzen -
14. keine Schlitze zwischen 2 und5-15.
etwa 5 mm breiter Schlitz
172
F1A0380
173 - Blockierte Stellung, Fahrt
F1A0381
194
MOTORSTART UND FAHREN
Page 199 of 367

Montage der Zugstange
mit Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe Abbildung)
und dass die rote Markierung des
Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt.Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung der
Zugstange übereinstimmt und dass das
Rädchen sich auf der Zugstange am
Endanschlag befindet, d.h. dass keine
Ritze vorhanden ist (siehe Abbildung).
Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum Vorladen
in Richtung des Pfeils b bis zum
Anschlag drehen. Die Ausrastlasche
greift, und der Blockiermechanismus
bleibt in der vorgeladenen Stellung, auch
wenn das Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss entsperrt ist. Die
Schutzkappe auf das Schloss aufsetzen.
Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so
dass es in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.174 - Entsperrte Stellung, entfernt
F1A0382
195
Page 200 of 367

4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
36) Die Zugstande mit entfernbarem
Kugelkopf darf nur vom Hersteller
repariert oder
auseinandergenommen werden.
37) Das beiliegende Schild muss an
einer gut sichtbaren Stelle im
Fahrzeug angebracht werden: in
der Nähe des Trägerrohrs oder
innen im Laderaum.
38) Für eine korrekte Funktion des
Systems müssen regelmäßig alle
Schmutzreste von der Zugstange
mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die
Wartung der mechanischen
Komponenten muss in den
vorgeschriebenen Abständen
erfolgen. Das Schloss darf nur mit
Graphit behandelt werden.
39) Die Gelenke, die Gleitflächen und
die Kugeln regelmäßig mit harz-
und ölfreiem Fett schmieren.
Die Schmierung stellt auch einen
zusätzlichen Korrosionsschutz
dar.40) Wird das Fahrzeug mit
Dampfstrahl gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf zuvor
abgebaut und der Deckel
aufgesetzt werden. Die Zugstange
mit Kugelkopf darf niemals mit
Dampfstrahlen in Kontakt
kommen.
41) Zusammen mit der Zugstange
mit Kugelkopf werden zwei
Schlüssel geliefert. Notieren Sie
sich die Schlüsselnummer auf
dem Schließzylinder und
bewahren Sie diese für eventuelle
Nachbestellungen auf.
196
MOTORSTART UND FAHREN